Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von FFH-Vorprüfung/-Verträglichkeitsstudie
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
TED Nr.599916-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

60486 Frankfurt am Main

Telefon: +49 20330173476


E-Mail: christel.schwiertz@deutschebahn.com

Internet: http.:www.deutschebahn.com/bieterportal


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ausbau Knoten Köln – Westspange + Überwerfungsbauwerke Hürth-Kalscheuren, PA2: Köln Süd bis Hürth-Kalscheuren; BIM-Planung Lph 1+2, Option Lph 3+4 (+ÜBW Lph 6+7) Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI44946


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: BIM-Planung Lph 1+2, Option Lph 3+4 (ÜBW auch opt. Lph 6+7); Verkehrsanlagenplanung inkl. 3 Verkehrsstationen sowie techn. Ausrüstung (alle Fachgewerke), Ingenieurbauwerke, Planung SSW einschl. Tragwerksplanung, BIM-Vermessungsleistungen, LBP, FFH-Vorprüfung/-Verträglichkeitsstudie, UVS, Artenschutz, faunistische Planungsraumanalyse, Schalltechnische Untersuchung, planungsbegleitende BÜW.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausbau Knoten Köln – Westspange + Überwerfungsbauwerke (ÜBW) Hürth-Kalscheuren, PA2: Köln Süd (ausschl.) bis Bf Hürth-Kalscheuren (einschl.); BIM-Planung Lph 1+2, Option Lph 3+4 (+ÜBW Lph 6+7). BIM-Planung Lph 1+2, Option Lph 3+4 (ÜBW auch opt. Lph 6+7); Verkehrsanlagenplanung inkl. 3 Verkehrsstationen (Neubau bzw. Anpassung) sowie techn. Ausrüstung (alle Fachgewerke), Anpassung bzw. Erweiterung Bestandsanlagen (Ingenieurbauwerke) sowie Neubau Überwerfungsbauwerke, Planung SSW einschl. Tragwerksplanung, BIM-Vermessungsleistungen, landschaftspflegerischer Begleitplan, FFH-Vorprüfung/-Verträglichkeitsstudie, Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz, faunistische Planungsraumanalyse, Schalltechnische Untersuchung, planungsbegleitende Bauüberwachung Beauftragung: Planungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Techn. Ausrüstung, je Lph 1-2/ TWP Lph 2/ BIM-Vermessungsleistungen Leistungsstufe (Lst) 1-7/ FHH-Vorprüfung, -verträglichkeitsstudie Teile der Lph 1-2/ Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht Lph 1/ Fachbeitrag zum Artenschutz Lph 1/ faunistische Planungsraumanalyse Lph 1-5/ planungsbegleitende Bauüberwachung Lph 1-2.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Planungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Techn. Ausrüstung je Lph 3-4 (+ÜBW Lph 6+7)/ TWP Lph 3 (+ÜBW Lph 6) / BIM-Vermessungsleistungen Teile der Lst 3-5/ landschaftspflegerischer Begleitplan Lph 1-4/ FHH-Vorprüfung, -verträglichkeitsstudie Lph 1-8/ Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht Lph 2-4/ Fachbeitrag zum Artenschutz Lph 2-5/ Schalltechnische Untersuchung Lph 1-2/ planungsbegleitende Bauüberwachung Lph 3-4 (+ÜBW Lph 6+7).


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 123-302452


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Ausbau Knoten Köln – Westspange + Überwerfungsbauwerke Hürth-Kalscheuren, PA2: Köln Süd bis Hürth-Kalscheuren; BIM-Planung Lph 1+2, Option Lph 3+4 (+ÜBW Lph 6+7) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 13.11.2020


V.2.2) Angaben zu den Angeboten


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


V.2.6) Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter Internet: http.:www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen. — Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. — Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat Fragen zu den Vergabeunterlagen/dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem AG unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spät. 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der AG behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht o. innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Angebotsphase. Zunächst ist die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb über die Vergabeplattform einzureichen. Danach folgt für ausgewählte Bieter die Angebotsphase. Erst mit der Angebotsphase ist für ausgewählte Bewerber ein Angebot für die ausgeschriebene Leistung über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtige Informationen hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Angebotsabgabe auf Verhandlung zu verzichten. Die Bindefrist der Angebotserklärung entnommen werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.12.2020

VeröffentlichungGeonet Vergabe 155879 vom 21.12.2020