Titel | Bauüberwachungsleistungen, EÜ Sternbrücke Umwelt | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) (ehemals DB Netz AG) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt Main | |
Vergabestelle | DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) (ehemals DB Netz AG) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt Main | |
Ausführungsort | DE-22769 Hamburg | |
Frist | 07.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | bieterportal.noncd.db.de/…/5c6922a5-7050-455b-9c5d-5d35b6a689e6 | |
TED Nr. | 00541046-2024 | |
Beschreibung | 1. DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 DE-60327 Frankfurt Main Telefon: +49 51128665118 Fax: +49 5112864228
E-Mail: leon.erler@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal/
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) E-Mail: leon.erler@deutschebahn.com Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Bauüberwachungsleistungen, EÜ Sternbrücke Umwelt, 2. Ausschreibung Beschreibung: Bauüberwachungsleistungen, EÜ Sternbrücke Umwelt, 2. Ausschreibung Kennung des Verfahrens: a2c976de-3146-4316-a012-854cff088c39 Interne Kennung: 24FEI75839 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Hamburg Altona-Nord Postleitzahl: 22769 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Bauüberwachungsleistungen, EÜ Sternbrücke Umwelt, 2. Ausschreibung Beschreibung: Bauüberwachungsleistungen, EÜ Sternbrücke Umwelt, 2. Ausschreibung Interne Kennung: c3fec6f2-a287-4c41-bd5d-2a4c93964edb
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eignungskriterien Anforderung Immissionsschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Immissionsschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die Anforderungen erfüllen, die auch an einen betrieblichen Immissionsschutzbeauftragten gestellt werden (analoge Anwendung der Kriterien gem. § 7 der 5.BImSchV): - Hochschulstudium des Ingenieurwesens, der Physik oder der Chemie, oder eine gleichwertige Qualifikation, - Teilnahme an anerkannten Lehrgängen zur Vermittlung der Inhalte gem. Anlage II zur 5. BImSchV, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Naturschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Naturschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie bzw. vergleichbare Studiengänge. Die erforderliche Qualifikation ist bei allen genannten Studiengängen nur gegeben, wenn der Schwerpunkt im landschaftsökologischen Bereich liegt und fundierte Kenntnisse naturschutz-, umweltverträglichkeits- und umweltrechtlicher Vorschriften vorhanden sind, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Gewässerschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Wasserwirtschaft/ Hydrologie/ Geohydrologie beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hydrologie, Hydrogeologie, oder eine gleichwertige Qualifikation, umfassende Fachkompetenz im Umweltbereich Wasser, - fundierte Kenntnisse wasserrechtlicher und umweltrechtlicher Vorschriften, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eignungskriterien Anforderung Immissionsschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Immissionsschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die Anforderungen erfüllen, die auch an einen betrieblichen Immissionsschutzbeauftragten gestellt werden (analoge Anwendung der Kriterien gem. § 7 der 5.BImSchV): - Hochschulstudium des Ingenieurwesens, der Physik oder der Chemie, oder eine gleichwertige Qualifikation, - Teilnahme an anerkannten Lehrgängen zur Vermittlung der Inhalte gem. Anlage II zur 5. BImSchV, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Naturschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Naturschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie bzw. vergleichbare Studiengänge. Die erforderliche Qualifikation ist bei allen genannten Studiengängen nur gegeben, wenn der Schwerpunkt im landschaftsökologischen Bereich liegt und fundierte Kenntnisse naturschutz-, umweltverträglichkeits- und umweltrechtlicher Vorschriften vorhanden sind, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Gewässerschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Wasserwirtschaft/ Hydrologie/ Geohydrologie beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hydrologie, Hydrogeologie, oder eine gleichwertige Qualifikation, umfassende Fachkompetenz im Umweltbereich Wasser, - fundierte Kenntnisse wasserrechtlicher und umweltrechtlicher Vorschriften, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eignungskriterien Anforderung Immissionsschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Immissionsschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die Anforderungen erfüllen, die auch an einen betrieblichen Immissionsschutzbeauftragten gestellt werden (analoge Anwendung der Kriterien gem. § 7 der 5.BImSchV): - Hochschulstudium des Ingenieurwesens, der Physik oder der Chemie, oder eine gleichwertige Qualifikation, - Teilnahme an anerkannten Lehrgängen zur Vermittlung der Inhalte gem. Anlage II zur 5. BImSchV, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Naturschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Naturschutz beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie bzw. vergleichbare Studiengänge. Die erforderliche Qualifikation ist bei allen genannten Studiengängen nur gegeben, wenn der Schwerpunkt im landschaftsökologischen Bereich liegt und fundierte Kenntnisse naturschutz-, umweltverträglichkeits- und umweltrechtlicher Vorschriften vorhanden sind, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anforderung Gewässerschutz: Externe Experten, die mit der Umweltfachlichen Bauüberwachung für den Schwerpunkt Wasserwirtschaft/ Hydrologie/ Geohydrologie beauftragt bzw. als unterstützende Experten für die Umweltfachliche Bauüberwachung tätig sind, müssen fachlich die folgenden Anforderungen erfüllen: - Hochschulstudium der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hydrologie, Hydrogeologie, oder eine gleichwertige Qualifikation, umfassende Fachkompetenz im Umweltbereich Wasser, - fundierte Kenntnisse wasserrechtlicher und umweltrechtlicher Vorschriften, - mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im genannten Aufgabengebiet. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/10/2024 12:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5c6922a5-7050-455b-9c5d-5d35b6a689e6
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/10/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5c6922a5-7050-455b-9c5d-5d35b6a689e6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/10/2024 11:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Eignungskriterien unter oben aufgeführten Punkten (Anforderung Immissionsschutz, Anforderung Naturschutz und Anforderung Gewässerschutz) Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532 Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13 Stadt: Frankfurt Main Postleitzahl: 60327 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland Kontaktperson: FE.EI-N-A E-Mail: leon.erler@deutschebahn.com Telefon: +49 51128665118 Fax: +49 5112864228 Internetadresse: www.deutschebahn.com/bieterportal/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6 Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4b73eea5-e787-4c93-8f8d-63e98effbfa2 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/09/2024 22:20:36 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 541046-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2024 Datum der Veröffentlichung: 09/09/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188205 vom 17.09.2024 |