Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
AusführungsortDE-15374 Müncheberg
Frist03.10.2024
Beschreibung

a) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Kaufmännische Beschaffung

Eberswalder Str. 84

15374 Müncheberg

Fax +49 33432-82385

 

E-Mail: kevin.stenger@zalf.de

Internet: www.zalf.de

 

b) Bodenmessplatz WetNetBB Bodenmessplatz WetNetBB Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. beabsichtigt im Rahmen des FNR-Verbundprojekts "WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs" die Vergabe des Lieferauftrags von zwei Messplätzen für die Erfassung von volumetrischen Bodenwassergehalten und des bodennahen Mikroklimas auf wiedervernässten Niedermoorstandorten im Rahmen einer Verhandlungsvergabe zu vergeben. Im Projekt WetNetBB sollen u.a. die Wirkungen einer nassen landwirtschaftlichen Flächennutzung (Paludikultur) auf Treibhausgas- Emissionen, Verdunstung und Mikroklima untersucht werden. Hierfür sind vergleichende Untersuchungen auf konventionell genutzten, entwässerten Niedermoorflächen und vernässten Niedermoorflächen durchzuführen. Die genaue Erfassung des volumetrischen Wassergehalts (Bodenfeuchte) im Torfkörper ist die Basis für die Quantifizierung der Änderung des Bodenwasserspeichers der Untersuchungsflächen. Da seine Messung in Torfböden hohe Anforderungen stellt, die üblichen Standard-Kalibrierungen der Sensorhersteller für Torfböden ungeeignet sind und die Ergebnisse im Rahmen des übergeordneten Paludi-Netzwerkes vergleichbar sein sollen, soll der Sensor CS655 der Fa. Campbell verwendet werden. Bei den Untersuchungen zum Mikroklima sollen die beiden unterschiedlichen Standorte ebenfalls verglichen werden. Da hier mit geringen Unterschieden zu rechnen ist, ist es wichtig sehr genau messende Sensoren zu verwenden. Diese müssen daher vom Hersteller individuell kalibriert sein und nachkalibrierbar sein. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Ex Ante Bekanntmachung im Sinne des § 55 Nr. 3.3 LHO Brandenburg handelt.

 

c) Bezeichnung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Postanschrift Eberswalder Str. 84 Ort 15374 Müncheberg

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180046 vom 03.09.2024