Titel | Dienstleistung für die Erstellung eines „Liegenschaftsbezogenen Ausbaukonzepts (LbAK) - Teil 1 “ | |
Vergabeverfahren | Ergänzungsmeldung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Staatliches Bauamt Freising Vergabestelle Am Staudengarten 2 85354 Freising | |
Vergabestelle | Staatliches Bauamt Freising Vergabestelle Am Staudengarten 2 85354 Freising | |
Ausführungsort | DE-85579 Neubiberg | |
Frist | 11.06.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/259927 | |
TED Nr. | 00315918-2024 | |
Beschreibung | 1. Staatliches Bauamt Freising Am Staudengarten 2a DE-85354 Freising Telefon: 081619323304 Fax: 081619323314
E-Mail: vergabe@stbafs.bayern.de Internet: vergabe.bayern.de
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Freising Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Generalplanerleistung LBAK Teil 1 Beschreibung: Dienstleistung für die Erstellung eines „Liegenschaftsbezogenen Ausbaukonzepts (LbAK) - Teil 1 “ für die Liegenschaft der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg. Für die „Bestandserfassung und Bewertung – Gebäude und technische Infrastruktur“ Beauftragung von Leistungen aus der Fachplanung Gebäude, der Fachplanung Technische Ausrüstung, der Verkehrsanlagen, der Freianlagen und der Fachplanung Tragwerksplanung Kennung des Verfahrens: d6a1f433-72b9-4718-839e-1a3237572c35 Interne Kennung: 24-017191 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Neubiberg Postleitzahl: 85579 Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Generalplanerleistung LBAK Teil 1 Beschreibung: Gegenstand dieses Auftrages ist die Erstellung einer Bauzustandsanalyse – Bestandserfassung und Bewertung aller Gebäude und der technischen Infrastruktur. In der beiliegenden Leistungsbeschreibung sind die zu untersuchenden Kriterien detailliert aufgeführt. Hierbei soll je Gebäude anhand eines Gebäudesteck- briefes (gemäß dem beiliegenden Mustergebäudesteckbrief) und einer aussagekräftigen Fotodokumentation der bauliche und technische Zustand, gegliedert nach den Kostengruppen DIN 276, nach Sicht untersucht und beschrieben werden. Ortskundiges technisches Personal des Bundeswehrdienstleistungszentrums kann bei Bedarf bei der Begehung anwesend sein. Die Ergebnisse sollen im Deckblatt des Gebäudesteckbriefes in eine zusammenfassende Bewertung, ermittelt anhand einer vom Auftragnehmer festzulegenden Bewertungs- matrix, einfließen. Zur Übersicht können die vorhandenen Gebäude (vgl. Anlage „Liegenschaftsplan nach Baujahren“) in folgende Kategorien eingeteilt werden: A. Neubauten im Bau, einschl. Generalinstandsetzungen in der Ausführung ca. 7 Geb., B. Fertiggestellte Neubauten einschl. fertiggestellter Generalinstandsetzungen Baujahr 2000-2023 ca. 28 Geb., C. „Sternbauten“ Unterkunftsgebäude Baujahr 1975-1992, sanierungsbedürftig ca. 11 Geb., D. Gebäude Baujahr 1975-1990 ca. 17 Geb., E. Gebäude Baujahr 1951-1970 ca. 22 Geb., F. Gebäude Baujahr 1936-1939 ca. 19 Geb. gesamt ca. 104 Gebäude G. zusätzlich Abgang in Planung bis 2024 ca. 7 Geb.; Bestand April 2023 ca. 111 Gebäude. Grundstück und Gebäudebestand: Die Universität der Bundeswehr München in Neubiberg ist eine Bundeswehrliegenschaft im oberbayerischen Landkreis München, im Gemeindegebiet Neubiberg und Unterhaching. Die Liegenschaft der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg – im folgenden „UniBw“ - befindet sich ca. 10 km südöstlich vom Stadtzentrum der bayerischen Landeshauptstadt München. Der gesicherte Standort mit Zutrittsberechtigung (militärischer Sicherheitsbereich A) wird im Norden von der Zwergerstraße, im Osten von der Barmer Straße und dem Werner-von-Heisenberg-Weg, im Westen und im Süden von Auf der Heid umschlossen. Der Zugang zur Liegenschaft befindet sich mit der Hauptwache im Norden an der Zwergerstraße. Der Standort unterliegt dem Bundesministerium der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland. Die Liegenschaft der UniBw hat eine Größe von ca. 135 ha und beinhaltet ca. 104 Gebäude wie Fakultätsgebäude, Unterkunftsgebäude für Studenten, Verwaltungsgebäude der Universität, Technikgebäude der Fakultäten, Sportzentren, Mensagebäude, Kindergarten, Werkstatt- und Infrastrukturgebäude des Bundes- wehrdienstleistungszentrums, Feuerwehrgebäude, Wachgebäude, Sanitätszentrum, eine Kirche u.a.. Im Süden befindet sich das ehemalige Flugfeld mit der neuerrichteten KFZ-Teststrecke. Denkmalschutz: Unter Denkmalschutz stehen lediglich zwei baugleiche Gebäude, die sogenannten „Zollinger Hallen“, Gebäudenummer 105 und 109, Baujahr 1936. Außenanlagen Bestand: Die Liegenschaft befindet sich im südlichen Bereich von München auf dem Gebiet der Gemeinde Neubiberg, Ortsteil Unterbiberg. Unmittelbar angrenzend befindet sich im Süden ein Landschaftsschutzgebiet. Die Liegenschaft ist optisch in 2 Teile unterteilt. Im Norden der stark bebaute Bereich mit Unterkünften, Lehrgebäuden, Kantine, Bürogebäuden. Im Süden der weniger stark bebaute Bereich mit Sportflächen, Forschungseinrichtungen und Naturschutzflächen. Der Boden besteht zum Teil aus Aufschüttungen und ist in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark im Untergrund mit Altlasten belastet. Ebenso handelt es sich um eine militärische Liegenschaft, in welcher Kampfmittel im Bodenbereich vorhanden sein können. Auf der Liegenschaft existiert ein Schmutz- / Regenwasser-Trennsystem. Die Regenwasserentsorgung erfolgt zum größten Teil in ein zentrales Sickerbecken auf der Liegenschaft. Zum anderen Teil über Oberflächenentwässerung, Rigolen und Sickerschächte direkt in den Untergrund. Die Ableitung des Schmutzwassers geht über 3 Einleitungsstellen in den öffentlichen Kanal der angrenzenden Gemeinden Neubiberg und Unterhaching. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über 3 Zuleitungsstellen von den öffentlichen Versorgern der angrenzenden Gemeinden Neubiberg und Unterhaching. Die Bestandsunterlagen im Bereich Medienversorgung /-entsorgung ist in Teilen unvollständig. Auf der Liegenschaft wurden in einigen Bereichen naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Die Bestandsunterlagen im Bereich BFR-Vermessung ist in Teilen unvollständig. Historie: Die Liegenschaft wurde 1933 als Fliegerhorst gegründet, nach dem 2. Weltkrieg durch die amerikanischen Streitkräfte genutzt und in den 1950er Jahren durch die Bundeswehr übernommen. Im Jahr 1973 wurde die Universität gegründet und auf dem nördlichen Teil des Fliegerhorstes errichtet. Mit Einstellung des militärischen Flugbetriebs im Jahr 1991 und der Verlegung der Bundespolizei Hubschrauberstaffel im Jahr 1998 konnte sich die Universität auf das gesamte Areal des ehemaligen Flugplatzes ausdehnen. Hinweis: In den Vergabeunterlagen der Stufe 1 ist die Projektbeschreibung in einem formatierten Zustand enthalten (2024-04-30_UniBW_LBAK_T1_Projektbeschreibung.pdf) Interne Kennung: 24-017191
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Neubiberg Postleitzahl: 85579 Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 100 Tage
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien – siehe: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Nach dem bereitgestellten Link können weitere über die Auswahlkriterien hinausgehende Bedingungen gesondert aufgeführt werden. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben (siehe Teilnahmebedingungen). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: 1. Projektorganisation - 30%. Erläuterung sowie die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Anlage "2024-04-30_UniBW_LBAK_T1_Zuschlagskriterien_2.pdf" aufgeführt. Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: 2. Analyse der Projektaufgabe - 25%. Erläuterung ist in den Vergabeunterlagen in der Anlage "2024-04-30_UniBW_LBAK_T1_Zuschlagskriterien_2.pdf" aufgeführt. Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: 3. Methodik zur Bestandsanalyse sowie Ausarbeitung des LBAKs - 25%. Erläuterung ist in den Vergabeunterlagen in der Anlage "2024-04-30_UniBW_LBAK_T1_Zuschlagskriterien_2.pdf" aufgeführt. Kriterium: Art: Preis Beschreibung: 4. Verbindliches Honorar - 20%. Die Bewertungsmethode ist in den Vergabeunterlagen in der Anlage "2024-04-30_UniBW_LBAK_T1_Zuschlagskriterien_2.pdf" aufgeführt.
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/05/2024 09:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/259927 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/06/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/06/2024 09:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatliches Bauamt Freising Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Staatliches Bauamt Freising Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches Bauamt Freising Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bauamt Freising Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bauamt Freising
8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Freising Registrierungsnummer: 09-0991109-97 Postanschrift: Am Staudengarten 2a Stadt: Freising Postleitzahl: 85354 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland Kontaktperson: Abteilung T E-Mail: vergabe@stbafs.bayern.de Telefon: 081619323304 Fax: 081619323314 Internetadresse: vergabe.bayern.de Profil des Erwerbers: vergabe.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 022894990 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de Telefon: 0228 94990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b92bd8a9-f7e8-4291-9cf2-1ddae7759767-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Die Auswahlkriterien wurden um Alternativen erweitert: G.1. - 3.1 Durchführung einer Bestandserfassung mit Zustandsbewertung G.2. - 3.1 Durchführung einer Bestandserfassung mit Zustandsbewertung G.3. - 3.1 Durchführung einer Bestandserfassung mit Zustandsbewertung Die Wertungsmatrix wurde entsprechend angepasst.
11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 396e1790-e11e-4b2c-870d-f393af0a5178 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2024 16:33:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 315918-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 103/2024 Datum der Veröffentlichung: 29/05/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179512 vom 31.05.2024 |