Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Durchführung des Monitorings von Plastikpartikeln in Mägen von Eissturmvögeln

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein - Betriebsstätte Tönning / Nationalparkverwaltung
Schlossgarten 1
25832 Tönning

Ausführungsort

DE-24103 Kiel

Frist

15.11.2024

Beschreibung

a) Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeres-schutz Schleswig-Holstein

Nationalparkverwaltung

Schlossgarten 1

25832 Tönning

 

Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel

 

Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel

 

b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO

 

c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.e-vergabe-sh.de) einzu-reichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor-derung der Vergabeunterlagen registriert sein.

 

d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Für die Nordsee besteht unter dem Dach von OSPAR ein etab-lierter und regional abgestimmter Indikator zu Kunststoffteilen in den Mägen von Eissturmvögeln, der seit vielen Jahren über-wacht wird. Schwellenwerte, Good Environmental Status Defini-tion (GES) und Methoden zur Trendberechnung liegen als Be-wertungsgrundlage vor. Entsprechend liegen detaillierte Be-schreibungen der Methoden zur Erfassung von Meeresmüll in Mägen von Eissturmvögeln vor (u. a. van Franeker 2004; Guse et al. 2012; OSPAR 2015; van Franeker et al. 2011; van Frane-ker & Law 2015). Das Verfahren wurde u. a. in Deutschland für die Bewertung D10C3 (Fokus Abfälle und Mikroabfälle in Mee-restieren) im Rahmen der MSRL übernommen. Das Monitoringprogramm lässt sich prinzipiell in folgende Ar-beitsbereiche aufteilen: A Betreuung des Sammelnetzwerks und Transport der Proben entlang der deutschen Nordseeküste, B Untersuchung der Eissturmvögel, C Datenanalyse und Datenübergabe, D Gremienarbeit und –beratung.

 

e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten nein

 

f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfristen Der Auftrag beginnt mit Auftragsvergabe. Der Vertrag endet nach Fertigstellung und Abgabe der in der Leistungsbeschreibung aufgelisteten Leistungen; spätestens zum 30.09.2025. Es gibt die Option auf zweimalige jährliche Verlängerung des Auftrages bis maximal 30.09.2027. Für das Wirksamwerden der Verlängerung bedarf es der ausdrückli-chen, schriftlichen Zustimmung durch den Auftraggeber, die drei Monate vor Ablauf erfolgen soll.

 

h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.

 

i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschluss: Freitag, 15. November 2024, 07:30 Uhr Bindefrist: 18. Dezember 2024.

 

j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Entfällt.

 

k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni-schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma-chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Er-klärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerken-nen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmensei-gener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt). 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungs-portfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Or-ganisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnum-mer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung). 3.Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens 3 Referenzen maximal 6 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 5 Jahren (2019 - 2023) erbrachten vergleichbaren Leistungen (Monitoring- und Forschungsprogramme im Meer (Nord- und Ostsee; bevorzugt aus dem Wattenmeer)) unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftragge-ber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefon-nummer und E-Mail-Adresse aufzulisten. Es sind insbesondere solche mit Bezug zu Mülluntersuchungen inkl. statistischer Auswertungen aufzuführen 4. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt). 5. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Form-blatt). 6.Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindest-lohns (Formblatt). 7. Nachweis über das Vorhandensein eines zum Transport der Proben geeigneten Fahrzeuges. 8. Angabe der Fachkräfte und/oder der Stellen, die im Zusam-menhang mit der hier vorliegenden Ausschreibung mit einge-setzt und fachlich betraut werden sollen. Insbesondere ist derje-nige zu benennen, der mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist. 9. Studiennachweise über ein abgeschlossenes Studium der Bi-ologie oder vergleichbarer Qualifikation des Projektleiters sowie ggf. weiterer durchführender Kräfte. 10. Nachweis, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Anbieter für die Ausführung des Auftrages verfügt. Dabei geht es insbesondere um Anga-ben bzw. Referenzen zu dem zur Verfügung stehenden Labor und seiner Ausrüstung. 11. Preisblatt (Formblatt) Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un-terlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihen-folge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen. Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge-hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei-nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla-gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis-tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be-scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua-lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe-reich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert.

 

m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis: 100 %.

 

n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftli-cher Form bis spätestens 08. November 2024, 10:00 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Corinna Witt (e-Vergabesystem, E-Mail) co-rinna.witt@gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.

 

o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bie-tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein-schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeun-terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag-nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter-gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.

 

p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar-beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

 

q) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei-den, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs-sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren. Elektronische Rechnungsstellung Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 189053 vom 21.10.2024

...