Titel | Durchführung von Asbestbeseitigungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Abteilung V Hochbau Fehrbelliner Platz 2 10707 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10707 Berlin | |
Frist | 17.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/172661 | |
TED Nr. | 558053-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Fehrbelliner Platz 2 10707 Berlin E-Mail: vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de Internet: www.berlin.de/vergabeplattform I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/172661 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Fehrbelliner Platz 2 Berlin Deutschland Kontaktstelle(n): Abteilung V - Vergabestelle V M 1 E-Mail: vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de NUTS-Code: DE300 Internet-Adresse(n): Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de Adresse des Beschafferprofils: Internet: www.berlin.de/vergabeplattform/ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/172661 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 210.01 Herrichten Freianlagen Römerweg -ID23257_Oez- Referenznummer der Bekanntmachung: VM_23257_VOB_O_Oez II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45100000 Baureifmachung II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Es handelt sich um ein Schulbauvorhaben für eine Integrierte Sekundarschule inkl. einer Sporthalle am Standort Römerweg in Berlin Karlshorst. Die Gebäude werden in Holzbaubweise errichtet. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen s Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 Bauarbeiten 45100000 Baureifmachung 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: - Erdarbeiten, Tiefenenttrümmerung, Schadstoffsanierung, Abfallberäumung und Sortierung, Entkernung, Abbruch eines Gebäudes inkl. der Außenanlagen und Flächenversiegelung mit sämtlichen Entsorgungsleistungen (gefährliche und nicht gefährliche Abfälle) Abtrag Oberboden ca. 16000 m2 Abtrag Auffüllungshorizont, schadstoffbelastet ca. 24.000 m3 Rückbau Gebäude mit ca. 2800 m3 BRI Rückbau Fundamente ca. 900 m3 Entsiegelung 2000 m2 Schadstoffsanierung: Wesentliche Schadstoffe: - PAK- und asbesthaltige Dacheindeckung - PAK- haltige Sperrschichten unter Estrich - Sanierung KMF in Rohrleitungen - Morinolfugen in Fassade - asbesthaltige Fugenmasse in Versiegelung - asbesthaltige Anstriche auf Bodenplatte und auf Versiegelung - Sanierung schwach gebundener Asbest in Abhangdecke als umfangreiche Maßnahme Absiebung ca. 4000m3 Aufbereitung Baurestmassen zu RC-T ca. 1200 m3 Transportleistungen und Entsorgung diverser gefährlicher Abfälle über Sammelentsorgungsnachweise Transportleistungen gefährlicher Abfall über Einzelentsorgungsnachweise ca. 8000 t Transport und Entsorgung Auffüllungshorizont, schadstoffbelastet, nicht gefährlich bis inkl. RC 3 bzw. BM-F3 ca. 28.000 t Kampfmitteluntersuchung 16.000 m2 Füllbodeneinbau inkl. lagenweiser Verdichtung von ca. 5.000 m3 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 7 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote ernativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union rag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen: -Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: -Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen: -Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: -Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen: - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Leistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind, - Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Darüber hinaus sind folgende Angaben zur Sach- und Fachkunde auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: 1. Behördliche Zulassung gem. Anhang I, Nr. 2, Abs. 2.4.2, Ziff. 4 GefStoffV für die Durchführung von Abbruch- oder Sanierungsarbeiten an Anlagen, die schwach gebundene Asbestprodukte enthalten. 2. Sachkundenachweis für den Verantwortlichen und für seinen Stellvertreter sowie für zwei Aufsichtsführende gem. TRGS 519, Anlage 3 (alle genannten Funktionen sind namentlich zu benennen) für die Asbestsanierung 3. Sachkundenachweis gem. DGUV 101-004 für die Arbeiten im kontaminierten Bereich für den Verantwortlichen Bauleiter, für seinen Stellvertreter sowie für zwei Aufsichtsführende (ständig während der Sanierungsarbeiten vor Ort) 4. Nachweis der Qualifikation gewähltes BT – Verfahren durch Teilnahmezertifikat an BT- Verfahren-spezifischen Schulung für den Aufsichtsführenden/Verantwortlichen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen, siehe Vergabeunterlagen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) rag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.10.2023 Ortszeit: 11:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können ch IV.2.6) Bindefrist des Angebots bot muss gültig bleiben bis: 30.11.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.10.2023 Ortszeit: 11:30 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: 4-Augen-Prinzip nach § 14EU VOB/A: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin -Öffnungstermin- unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben VI.3.1) Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A: - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt - Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft bzw. die Durchführung von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 6f EU VOB/A VI.3.2) - Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. - Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen. - Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138498 Fax: +49 3090137613 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.09.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174754 vom 18.09.2023 |