Verfahren zur Vor-Information
Bauauftrag (VOB)
Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt an der Waldnaab
Zweckverband zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe
Mähringer Straße 9
95643 Tirschenreuth
DE-91281 Kirchenthumbach
a) Zweckverband zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe
Am Hohlweg 2
DE-92660 - Neustadt a.d.Waldnaab
Telefon-Nummer +49 9602795100
Telefax-Nummer +49 960279975100
Mailadresse: vergabestelle@neustadt.de
b) Auftragsgegenstand (Art und Umfang der Leistung): Aktenzeichen 8042-55-ZV Erneuerung der Abdichtung des Tiefbrunnens Neuersdorf 3 (TB N3) Der Zweckverband zur Wasserversorgung Steinwaldgruppe, Oed 12, 92665 Kirchendemenreuth, beabsichtigt zur Sicherstellung der Wasserversorgung die Teilsanierung des Tiefbrunnens N3 der Steinwaldgruppe. Anlass für diese Maßnahme ist eine hydraulisch unwirksame Abdichtung.
c) Geologische Verhältnisse: Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Ostteil der Hirschau-Schnaittenbacher Senke. Das vorwiegend aus Gneisen mit eingeschalteten Graniten aufgebaute Grundgebirge bildet hier eine Mulde, welche im Norden an der W–E-streichenden Neudorfer Störung zusätzlich gegen die relativ zur Mulde herausgehobene Permotriasscholle (aufgebaut aus Sedimenten des Perm und Buntsandsteins) des Kohlberges versetzt ist. Diese Muldenstruktur ist überwiegend mit grobklastischen, triassischen Sedimenten gefüllt. Im Untersuchungsgebiet sind dies vor allem die Schichten des Mittleren und Oberen Buntsandsteins, des Muschelkalks (in sandiger Ausbildung) sowie des Unteren Keupers (Benkersandstein). Über den triassischen Sandsteinen stehen an der Oberfläche in der Regel quartäre Hangsande und Terrassensande/-schotter sowie Verzahnungen aus beiden an. Der Sedimentationsraum befand sich in der Trias im Randbereich des Germanischen Beckens. Daher bestehen die Sedimente überwiegend aus fein- bis grobkörnigen Sandsteinen und Arkosen (feldspathaltige Sandsteine) ohne aushaltende Tonstein-Horizonte. Somit sind alle Trias-Schichtglieder überwiegend sandig ausgebildet (sogenannte Randfazies). Das Profil des TB N3 lässt sich wie folgt zusammenfassen: 0 - 3 m Sand (Quartär) 3,0 - 139 m Sandsteine 139 - 142 m Ton 142 - 153 (E.T.) m Sandsteine Als Grundwasserleiter wirkt die gesamte erbohrte Abfolge, d.h. die feingrobkörnigen Sandsteinpakete vom Buntsandstein bis in den Keuper.
d) Zu erbringende Leistungen: Im Wesentlichen sind ff. Leistungen zu erbringen: • Herrichten des Bohrplatzes • Schachtarbeiten / Teilrückbau des Dachstuhls des Brunnenhauses nach Bedarf • Aufstellung der Bohranlage / Baustelleneinrichtung • Öffnen des Brunnenkopfs, Ausbau der Betriebspumpe • Kamerabefahrung zur Zustandskontrolle • Vorsichtiges Verfüllen des Ausbaus mit Filterkies (Einspülen) bis ca. 30 m u. GOK • Verfüllen der Peilrohre bis 30 m u. GOK mit Filterkies (Körnung 3-5 mm) • Lockerung der Ringraumverkiesung • Horizontalschnitt des Edelstahl-Ausbaus DN 400 bei ca. 24 m u. GOK und der beiden 2 Zoll PVC-Peilrohre bei ca. 25 m u. GOK • Perforation des geschnittenen Edelstahl-Ausbaus in ca. 23 m u. GOK und Absaugen des Filterkieses (von 25 – 2 m u. GOK) • Ziehen des Edelstahl-Ausbaus DN 400 bis 24 m sowie der 2 Zoll-PVC-Peilrohre bis 25 m • Erfolgskontrolle des Horizontalschnitts zur Planung des Überschubtrichters mittels Kamerabefahrung bis 25 m u. GOK • Verfüllen des offenen Bohrlochs sowie der beiden Peilrohre (oberhalb von ca. 30 m u. GOK) mit Filterkies • Öffnen des Schachtbodens • Überbohren des Sperrrohrs (Ø 700 mm) mit Überbohrrohren Ø 1200 und Ø 1100 mm bis ca. 25 m u. GOK • Ziehen des alten Sperrrohrs • Einbau und Zementation eines neuen Sperrrohrs DN 700 bis 25 m u. GOK • Einbau eines Überschubtrichters über die Ausbauverrohrung DN 400 mit Kameraunterstützung • Auszirkulieren der Stützverkiesung bis Brunnenendteufe • Abschnittweises Entsandungspumpen • Beihilfe zu den geophysikalischen Messungen im sanierten Brunnen (Ermittlung der Zuflussdynamik und Abdichtungskontrolle) • Leistungspumpversuch zur Ermittlung der veränderten Zuflussmengen • Entfernung der Auflandung mittels Mammutpumpe • Kamerabefahrung zur Abnahme • Desinfektion des Brunnens • Liefern und Montage eines Edelstahlbrunnenkopfdeckels, Einbau der bestehenden Betriebspumpe und einer neuen ZSM- Steigleitung (V2A) inkl. PVC-Peilrohren an der Steigleitung Der AN hat vor Beginn der Arbeiten einen erfahrenen, verantwortlichen Bauleiter zu benennen, der während der Sanierungsarbeiten ständig ansprechbar ist. Dieser hat die Bohrarbeiten und Versuche zu betreuen und mit der Bauüberwachung abzustimmen. Während der Wintermonate ist mit einer Behinderung der Arbeiten durch die Witterungseinflüsse zu rechnen. Dieses ist bei Abgabe des Angebotes zu berücksichtigen.
e) Ausführung der Sanierungsarbeiten: Die Sanierung des Brunnens hat nach den technischen Regeln des DVGW - Arbeitsblatts W 135 zu erfolgen.
f) Zeitraum und Ort der Ausführung: 07.01.2025 bis 30.04.2025 Neuersdorf (Schnaittenbach Datum der Information 14.08.2024 - 08:00 Uhr
g) Allgemeine Information: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation. Durch sie soll die Transparenz bei Einladungsverfahren erhöht werden. Interessierte Firmen haben die Möglichkeit, Ihr Interesse an dieser Ausschreibung bei der o.g. Vergabestelle zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an dieser Ausschreibung besteht nicht