Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Errichtung von zwei Löschwasserbrunnen im Amt Döbern-Land

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)

Vergabestelle

Amt Döbern-Land Vergabestelle
Forster Straße 8
03159 Döbern

Ausführungsort

DE-03130 Felixsee

Frist

19.11.2024

Beschreibung

a) Amt Döbern-Land

Forster Straße 8

03159 Döbern

Telefon +49 35600368782

Fax +49 35600368716

 

E-Mail: vergabe@amt-doebern-land.de

Internet: www.amt-doebern-land.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2024/01/105

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXVHYYHY1VEFBRPC schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung Los 1 - Jämlitz Gemarkung Jämlitz, Flur 3, Flurstück 145 03130 Jämlitz-Klein Düben, OT Jämlitz Weitere Leistungsorte 1) Los 2 - Preschen, Gemarkung Preschen, Flur 8, Flurstück 74, 03159 Neiße-Malxetal, OT Preschen

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Errichtung von zwei Löschwasserbrunnen für die Feuerwehr Umfang der Leistung: Ausgeschrieben wird die Errichtung von 2 Löschwasserbrunnen nach DIN 14220 je nach Erfordernis als Saugbrunnen (S) oder mit Tiefpumpe (T). Die Liefermenge eines Brunnens sollte bei mindestens 400 - 800 Liter / Minute bei Saugbetrieb (Flachspiegelbrunnen) und mindestens 800 Liter / Minute bei Tiefpumpe betragen. Diese Menge ist für mindestens drei Stunden zu gewährleisten. Dies ist durch einen Pumpversuch zu bestätigen. Ab einem Betriebswasserspiegel von ca. acht Metern ist die Installation einer Tiefpumpe vorzusehen. Die Leistung der Tiefpumpe soll 5,5 kW nicht überschreiten, damit die Feuerwehrkräfte ihre vorhandenen Stromaggregate benutzen können. Die Installation einer standardisierten Stromzufuhr für die Pumpe ist notwendig. Errichtung von zwei Löschwasserbrunnen für die Feuerwehr: Ausgeschrieben wird die Errichtung von 2 Löschwasserbrunnen nach DIN 14220 je nach Erfordernis als Saugbrunnen (S) oder mit Tiefpumpe (T). Die Liefermenge eines Brunnens sollte bei mindestens 400 - 800 Liter / Minute bei Saugbetrieb (Flachspiegelbrunnen) und mindestens 800 Liter / Minute bei Tiefpumpe betragen. Diese Menge ist für mindestens drei Stunden zu gewährleisten. Dies ist durch einen Pumpversuch VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 11.09.2024 10:28 Uhr - VMS 11.4.1.0905 zu bestätigen. Ab einem Betriebswasserspiegel von ca. acht Metern ist die Installation einer Tiefpumpe vorzusehen. Die Leistung der Tiefpumpe soll 5,5 kW nicht überschreiten, damit die Feuerwehrkräfte ihre vorhandenen Stromaggregate benutzen können. Die Installation einer standardisierten Stromzufuhr für die Pumpe ist notwendig. Der Löschwasserbrunnen ist nach DIN 4066-B1 (Saugbetrieb) bzw. DIN 4066 - C (Tiefbrunnen) gut sichtbar zu beschildern. Der Brunnen und ggf. die Elektroverteilung (Kasten) bei Tiefpumpen ist durch einen Anfahrschutz zu schützen. Die Löschwasserbrunnen werden durch Zuwendung des Landes Brandenburg gem. Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (EU-MLUK-Forst-RL) vom 01. August 2022 finanziert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen. Aktenzeichen: 208324000079 Bewilligungsbehörde: Landesbetrieb Forst Brandenburg Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 2 Los 1: 03130 Jamlitz- Klein Düben, OT Jämlitz (Gemarkung Jämlitz, Flur 3, Flurstück 145) Los 02: 03159 Neiße-Malxetal, OT Preschen (Gosda II) (Gemarkung Preschen, Flur 8 Flurstück 74) Angaben zu Los Nr. 001 Bezeichnung: Löschwasserbrunnen OT Jämlitz Weitere Angaben: Los 1: Gemeinde Jämlitz-Klein Düben, OT Jämlitz Angaben zu Los Nr. 002 Bezeichnung: Löschwasserbrunnen OT Preschen Weitere Angaben: Los 2: Gemeinde Neiße-Malxetal, OT Preschen

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: I. Quartal 2025

 

j) Nebenangebote VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 11.09.2024 10:28 Uhr - VMS 11.4.1.0905 zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYHY1VEFBRPC/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 12.11.2024 und Anschreiben bis

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.11.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 04.12.2024

 

p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYHY1VEFBRPC) Anschrift für schriftliche Angebote Name Amt Döbern-Land - Zentrale Vergabestelle Straße Schulweg 1 PLZ, Ort 03130 Spremberg OT Hornow Telefon +49 35600368782 Fax +49 35600368716 E-Mail: vergabe@amt-doebern-land.de Internet: www.amt-doebern-land.de

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 19.11.2024 um 10:15 Uhr Ort Schulweg 1, 03130 Spremberg OT Hornow VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 11.09.2024 10:28 Uhr - VMS 11.4.1.0905 Personen, die bei der Geschäftsführer oder von ihnen bevollmächtigte Personen (Die Vollmacht Eröffnung anwesend sein ist zusammen mit dem Personalausweis vorzulegen). dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYHY1VEFBRPC/documents) oder Name Amt Döbern-Land - Zentrale Vergabestelle Straße Schulweg 1 PLZ, Ort 03130 Spremberg OT Hornow Telefon +49 35600368782 Fax +49 35600368716 E-Mail vergabe@amt-doebern-land.de Internet Internet: www.amt-doebern-land.de Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Eignungsnachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Handelsregisterauszug - Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft - Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse(n) - Bestätigung über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 11.09.2024 10:28 Uhr - VMS 11.4.1.0905 Alternativ kann der Bieter (falls vorhanden) das Zertifikat über die Eintragung in das Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen einreichen. Das Zertifikat muss aktuell sein! Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Referenzen der letzten drei Jahre über vergleichbare Leistungen unter Nennung des Ansprechpartner, der Art der Leistung und die Auftragssumme Angaben und Formalitäten, Bieterinnen und Bieter müssen über die entsprechenden die erforderlich sind, um die Berufsqualifikationen verfügen. Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Angaben und Formalitäten, Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei die erforderlich sind, um die abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich Einhaltung der Auflagen vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben zur wirtschaftlichen weitergehende Nachweise zu verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften und finanziellen kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Leistungsfähigkeit zu Umsätze, nachgewiesen werden. überprüfen Angaben und Formalitäten, Referenzen der letzten drei Jahre über vergleichbare Leistungen die erforderlich sind, um die unter Nennung des Ansprechpartners, der Art der Leistung und die Einhaltung der Auflagen zur Auftragssumme technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Der Landrat des Landkreis Spree-Neiße Straße Heinrich-Heine-Straße 1 PLZ, Ort 03149 Forst (Lausitz) Telefon +49 35629860 Fax +49 356298610088 E-Mail: info@lkspn.de Internet: www.lkspn.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Kommunikation zwischen den Bietern und der ausschreibenden Stelle erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 11.09.2024 10:28 Uhr - VMS 11.4.1.0905

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 188352 vom 18.09.2024

...