Titel | Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Minden-Lübbecke Zentrale Submissionsstelle Portastraße 13 32423 Minden | |
Ausführungsort | DE-32423 Minden | |
Frist | 13.06.2024 | |
Beschreibung | a) Stadt Minden über Kreis Minden-Lübbecke Portastraße 13 32423 Minden Telefon-Nummer +49 57180724500 Telefax-Nummer +49 57180730863
E-Mail: submissionen@minden-luebbecke.de
b) Auftragsgegenstand (Art und Umfang der Leistung) Aktenzeichen 5.25-KFA-2024 | IBV 2 2024 Mi Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Minden Titel komplett: Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Minden im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" Für das Stadtgebiet Minden soll ein integriertes Klimaanpassungskonzept erstellt werden. Die Konzepterstellung ist gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel". Seit dem Jahr 2013 verfolgt die Stadt Minden durch die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts einen konkreten Handlungsfahrplan zu nachhaltigem Klimaschutz durch Energieeinsparungsmaßnahmen und Bestrebung einer gesamtstädtischen Treibhausgasneutralität. Diese Ambitionen wurden mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts im Jahr 2023/24 erneut bekräftigt. Jedoch sind die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels auch in Minden deutlich spürbar: Die Zunahme heißer Tage und Hitzeperioden und die resultierenden Dürreperioden stellen Mensch und Natur vor große Herausforderungen. Auch die Häufung von Starkregenereignissen und Überschwemmungen birgt wiederkehrende Risiken und Gefahren. Aus diesem Grund bemühte sich die Stadt Minden im Jahr 2022 um die Einreichung eines Förderantrags im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels", Baustein A.1 "Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzepts (Erstvorhaben)" zur Einstellung einer Klimaanpassungsmanagerin und zur Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts, um den Herausforderungen einer klimaresilienten Stadtentwicklung gerecht zu werden. Das zu erstellende Klimaanpassungskonzept soll folgende Schwerpunkte umfassen: - Bestandsaufnahme - Betroffenheitsanalyse - Hot-Spot-Analyse - Gesamtstrategie - Maßnahmenkatalog - Planungsempfehlungen - Akteursbeteiligung - Sensibilisierung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
c) Die Bedingungen der Förderrichtlinie sind maßgebend und bei der Erstellung des Konzepts zwingend zu beachten. Eignungskriterien/Teilnahmebedingungen für die Bewerbung: In die engere Wahl kommen Bewerber entsprechend folgender objektiven Kriterien: a) Erfahrung im Themenfeld "Erstellung von Klimaanpassungskonzepten für Kommunen" - Anzahl der erstellen Konzepte (Referenzen mit Telefonnummern oder Kontaktdaten) - Nachweisliche Erfahrung auf dem Gebiet der Erstellung von Klimaanpassungs-konzepten - Erfahrungen mit Akteursbeteiligung und Partizipationsprozessen b) Qualifikation Mitarbeiter - Klare Benennung von Projektverantwortlichen und Mitarbeiter*innen (Qualifikation, aktuelle Aufgaben, einschlägige Kontakte) - Benennung von Ansprechpartner*innen im Unternehmen - Kompetenz und Erfahrung bei Projekten im Bereich Klimaanpassung und Klimaanpassungskonzepte - Kompetenz und Erfahrung im Bereich Akteurs- und Bürger*innenbeteiligung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit c) Vollständige Darstellung des Unternehmensprofils - Gründungsjahr - Anzahl der Mitarbeiter*innen - Ausstattung, Programme und Projekte d) Gesamteindruck der Bewerbung Wertung der Eignungskriterien zu a) 40 %, zu b) 30 %, zu c) 10 %, zu d) 20 % Mit den Bewerbungsunterlagen muss außerdem ein Nachweis über den Bestand einer Betriebshaftpflichtversicherung vorgelegt werden, inklusive Angaben zu den Mindestdeckungssummen für Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden. Angaben zum weiteren Verfahren: Nach Auswertung aller bis zum 13.05.2024 eingehenden Bewerbungen werden durch die Auftraggeberin mindestens drei und maximal fünf Bewerber*innen ausgewählt.
d) Diese werden zur Abgabe eines Angebots für die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts bis zum 21.06.2024 aufgefordert.
e) Die Auftraggeberin wird die Bewerber*innen der engeren Wahl zu einem Präsentations- bzw. Verhandlungsgespräch einladen.
f) Die Gespräche werden voraussichtlich in der 27. Kalenderwoche stattfinden. Alle Bewerber*innen werden gebeten, sich diesen Zeitraum vorzumerken. Eine separate Einladung wird rechtzeitig vor dem Termin versandt. Die Bewerbung ist bis zum 13. Mai 2024 an folgende Adresse zu richten: E-Mail: klimaschutzmanagement@minden.de Dateien mit einer Gesamtgröße über 5 MB sind unter folgendem Link hochzuladen: Internet: databox0440.krz.de/public/upload-shares/7uthCUu47tjEhuExEf4CWlfxZjZWciGB
g) Zeitraum und Ort der Ausführung 01.08.2024-31.07.2025 Minden
h) Allgemeine Information Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation. Interessierte Firmen haben die Möglichkeit, Ihr Interesse an dieser Ausschreibung bei der o.g. Vergabestelle zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an dieser Ausschreibung besteht nicht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178916 vom 21.04.2024 |