Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Erweiterungsneubau Kita Mühlbach

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Groß-Gerau
Am Marktplatz 1
64521 Groß-Gerau

Ausführungsort

DE-64521 Groß-Gerau

Frist

05.11.2024

TED Nr.

00559491-2024

Beschreibung

1.1 Magistrat der Kreisstadt Groß-Gerau

FB Hochbau und Liegenschaften

Am Marktplatz 1

64521 Groß-Gerau

 

E-Mail: GG-KTM@stadtbauplan.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Groß-Gerau, Erweiterungsneubau Kita Mühlbach, Objektplanung Freianlagen Beschreibung: Groß-Gerau, Erweiterungsneubau Kita Mühlbach. Leistungsumfang: Objektplanung Freianlagen für die LPH 1-9 gem. §§ 38 ff. HOAI. Neben den hier ausgeschriebenen Leistungen für die Objektplanung Freianlagen werden auch die Leistungen der Objektplanung Gebäude und die Leistungen der Technischen Ausrüstung in jeweils separaten Verfahren vergeben. Kennung des Verfahrens: 476a74b0-f682-494a-8a74-fedb435dadc3 Interne Kennung: 16817 KTM FA Verfahrensart: Offenes Verfahren fahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Adolf-Kolpingstraße 1 Stadt: Groß-Gerau Postleitzahl: 64521 Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie in der Anlage zu dieser Bekanntmachung. +++ Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen. +++ Rückfragen zum Verfahren sind bis zum 17.10.2024 über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtig: Die Beantwortung von ggf. eingegangenen Rückfragen ist nur für registrierte Teilnehmer verfügbar! +++ Die Anforderungen an das einzureichende Angebot sind den Dokumenten 'Wertungsleitfaden' sowie 'Aufforderung zur Angebotsabgabe' zu entnehmen. Für das Angebot sind zusätzlich zum fachlichen Angebot zwingend die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. +++ Es werden ausschließlich Angebote zusammen mit den erforderlichen Nachweisen berücksichtigt, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu berücksichtigen. Die Bietererklärung sowie die erforderlichen Anlagen sind vollständig auszufüllen. Bei einer elektronisch übermittelten Bietererklärung in Textform muss der Bieter zwingend erkennbar sein. Der Bieter sowie ggf. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit der Bietererklärung Angaben zur Definition KMU und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen. +++ Alle eingereichten Angebote werden zunächst auf ihre Eignung hin geprüft, anschließend erfolgt die Bewertung gemäß den unten und in den Anlagen (Matrizen, Wertungsleitfaden) beschriebenen Auswahlkriterien. +++ Hinweis für Bietergemeinschaften: Bei Bietergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bietergemeinschaftserklärung" (siehe Vergabeunterlagen) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. +++ Hinweis zur Eignungsleihe: Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit Angebotsabgabe der Nachweis geführt werden, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis ist durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Formblatt siehe Vergabeunterlagen) zu führen. +++ Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist. +++ Aufklärungsgespräche bleiben vorbehalten. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: --- Konkurs: --- Korruption: --- Vergleichsverfahren: --- Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: --- Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: --- Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: --- Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: --- Betrugsbekämpfung: --- Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: --- Zahlungsunfähigkeit: --- Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: --- Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: --- Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: --- Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: --- Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: --- Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: --- Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: --- Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: --- Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: --- Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: --- Entrichtung von Steuern: --- Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: --- Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Groß-Gerau, Erweiterungsneubau Kita Mühlbach, Objektplanung Freianlagen Beschreibung: Projektbeschreibung: Die Stadt Groß-Gerau möchte die derzeit 2-zügige Kindertagesstätte "Mühlbach" mit einem Neubau erweitern, um deren Kapazität zu erhöhen. Es wurde bereits eine Vorplanung (siehe Anlage) erstellt, diese ist aber nur als prinzipieller Nachweis für die Machbarkeit zu bewerten. Diese sieht einen Erweiterungsbau im Bereich der bestehenden Außenanlagen vor. Um die örtliche Bauzeit zu verkürzen, soll die Umsetzung in Modulbauweise (vorzugsweise Holzhybrid- oder Holzbauweise) stattfinden, weshalb die Ausführung der Hochbauleistungen durch einen Generalunternehmers erfolgen soll. Nun soll in mehreren Vergabeverfahren ein Planungsteam gefunden werden, welches das Projekt über alle Leistungsphasen umsetzt. Die notwendigen Außenlagen für die Kita werden auf einem Nachbargrundstück zum Bestandsbau errichtet. Das Grundstück wird von mindestens zwei bekannten unterirdischen Leitungstrassen gequert. Angrenzend an Grundstück liegt eine öffentliche Grünfläche "ÖG1" als Gewässerrandstreifen zum namensgebenden Mühlbach / Stadtgraben, die Abstandsfläche (5,0 m zur Böschungsoberkante) liegt auf dem Planungsbereich. Im Bebauungsplan sind zu errichtende Stellplätze und deren Verortung und Beschaffenheit festgelegt. Im Weiteren sind Maßnahmen zum Schutz von Vögeln, Fledermäusen und Mauereidechsen definiert worden. Der Bebauungsplan gibt Mindestanforderungen für Anpflanzungen vor. Aufgrund eines vorliegenden Bodengutachtens bezüglich Altlasten aus industrieller Vornutzung besteht die Pflicht zum Bodenaustausch im Bereich der Kita-Außenanlagen. +++ Leistungsumfang: Objektplanung Freianlagen für die LPH 1-9 gemäß §§ 38 ff. HOAI +++ Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht. +++ Projektzeitraum: Nach derzeitigem Stand ist eine Projektlaufzeit von 3 Jahren anvisiert. +++ Projektkosten: Derzeit wird grob von folgenden anrechenbaren Kosten gem. HOAI ausgegangen: KG 500: ca. 312.000 € netto Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Adolf-Kolpingstraße 1 Stadt: Groß-Gerau Postleitzahl: 64521 Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate

 

5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerung: Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A-01 Information zur Datenerhebung - A-02 Matrix - Eignungskriterien - A-03 Matrix - Zuschlagskriterien - A-04 Wertungsleitfaden - A-05 Aufforderung zur Angebotsabgabe - A-06 Vertragsentwurf - A-07 Projektunterlagen.zip +++ B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - B-08 Formular Bietererklärung, - B-09 Formblatt Angebotsschreiben - B-10 Formblatt Honorarangebot - B-11 Formblatt Referenzprojekt (entsprechend vervielfältigt), - B-12 Formblatt Bietergemeinschaftserklärung, - B-13 Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe, - B-14 Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung, - B-15 Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - B-16 Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ C) weitere Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise +++ D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 2.1. der Bietererklärung abzugeben - eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis in Bietererklärung/Angebotsschreiben). - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend der unten aufgeführten Deckungssummen für Personen- und sonstige Schäden erhöht wird. - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU). - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben. +++ Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Angebot in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Anlage zur Bekanntmachung): - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (Objektplanung Freianlagen) in Euro netto. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz: 90.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: REFERENZEN: Die Anforderungen an die Referenzen sind: - Fertigstellung (VOB Abnahme): nicht vor 2018 - Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI-Grundleistung der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff. HOAI - Baukosten: mind. 200.000 € netto für KG 500 - mind. 1 Referenz davon für einen öffentlichen Auftraggeber (Anwendung des öfftl. Vergaberechtes (DE/EU) +++ Mindestanforderung Referenzen: Nachweis von 2 Referenzen mit oben genannten Anforderungen +++ Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Formblättern "Referenzprojekt" (Anlage zur Bekanntmachung) beschrieben sind. +++ Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. +++ Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektteam / Projektorganisation Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse / Herangehensweise Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.had.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 10:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtbauplan GmbH Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtbauplan GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Kreisstadt Groß-Gerau, FB Hochbau und Liegenschaften Registrierungsnummer: 000 Postanschrift: Am Marktplatz 1 Stadt: Groß-Gerau Postleitzahl: 64521 Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717) Land: Deutschland Kontaktperson: Stadtbauplan GmbH (Verfahrensbetreuung) E-Mail: GG-KTM@stadtbauplan.de Telefon: +49 615199570 Fax: +49 6151995730 Internetadresse: Internet: www.gross-gerau.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied

 

8.1 ORG-7002 Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH Registrierungsnummer: DE 111 663 048 Postanschrift: Rheinstraße 40-42 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: GG-KTM@stadtbauplan.de Telefon: +49 6151-99570 Internetadresse: Internet: www.stadtbauplan.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7003 Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH Registrierungsnummer: DE 111 663 048 Postanschrift: Rheinstraße 40-42 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: GG-KTM@stadtbauplan.de Telefon: +49 6151-99570 Internetadresse: Internet: www.stadtbauplan.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06151 12-6603 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-126603 Fax: +49 6151-125816 Internetadresse: Internet: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06151 12-6603 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-126603 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: Internet: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06151 12-6603 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-126603 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: Internet: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-7007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9b0b5239-50dd-4ea4-b10d-171d0f02780a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2024 15:14:25 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 559491-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2024 Datum der Veröffentlichung: 18/09/2024

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 188425 vom 24.09.2024