Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Geologische, ozeanografische und hydrologische Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee Standort Bremen
Franziuseck 5
28199 Bremen
AusführungsortDE-27568 Bremerhaven
Frist18.07.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=521931
TED Nr.352750-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee

Franziuseck 5

28199 Bremen

Telefon: +49 421-53780

 

E-Mail: wsa-weser-jade-nordsee@wsv.bund.de

Internet: www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hydrodynamische Modellierung der Nebenflüsse für die Weseranpassung Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_802_023

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351900 Geologische, ozeanographische und hydrologische Untersuchungen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die tidebeeinflussten Bereiche der Tidehunte, des Flusssystems Lesum-Wümme-Hamme und des Flusses Ochtum sind nachfolgende Aufgaben zu bearbeiten: (A) Vorbereitung: Aufbereitung, Sichtung und Beschreibung der Eingangsdaten für den Systemzustand des hydrologischen Jahres 2020 (01.11.2019 bis einschl. 31.10.2020). (B) Modellaufbau: Erstellung von je einem numerischen Modell für die Tidehunte (3D), das Lesum-Wümme-Hamme Flusssystem (2D) und für die Ochtum (2D) - insgesamt 3 eigenständige Modelle. Als Modellsystem ist Delft3D-Flexible Mesh (Delft3D-FM) zu nutzen, um eine spätere Nutzung / Weiterverwendung der erstellten Modelle durch die BAW zu ermöglichen. (C) Simulation: Ermittlung der hydrodynamischen Systemparameter (Wasserstand, Strömungsgeschwindigkeit, Transportkapazität, Durchfluss) für vier unterschiedliche Szenarien (planerischer Ist-Zustand, Ausbau Außenweser, Ausbau Unterweser Nord, Überlagerung Ausbau Außenweser und Unterweser Nord) über je 2 Spring-Nipp Zyklen. Für die Hunte sind zudem noch zwei weitere Szenarien mit Meeresspiegelanstieg für Salzintrusion zu rechnen. (D) Wasserbauliche Systemanalyse: Bestimmung der Tidekennwerte des Wasserstands, der Strömung und der Transportkapazität sowie deren Änderung durch die geplanten Ausbauvarianten. (E) Übergabe der Modellergebnisdaten und der Modelle inkl. eines Übergabeprotokolls mit einer Datenbeschreibung. (F) Dokumentation: Erstellung eines Berichts als Zusammenfassung aller Untersuchungen, Ergebnisse und angewandter Methoden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE502 Hauptort der Ausführung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, Weser-Jade-Nordsee, Am Alten Vorhafen 1, Bundesrepublik Deutschland inkl. Ortsbegehungen im Bereich der Flusssyteme nach II.1.4)

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Siehe II.1.4)

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 15 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Zu II.2.5) Kriterium Preis Der Preis/das Honorar wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpositionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. - alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische Rundung nach DIN 1333) entsprechend folgender Formel: Wertungspunkte = 10 *[(niedrigste Wertungssumme * 2) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters]/(niedrigste Wertungssumme)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Den Nachweis der Eignung erbringt der Bieter grundsätzlich mit der ‚Eigenerklärung zur Eignung - Angebot‘; die ‚Eigenerklärung zur Eignung-Angebot‘ wird als ausfüllbares Formblatt 333b-LF als Teil der Vergabeunterlagen auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de) bereitgestellt. ------------ b) Erklärung nach § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre über das Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe. ------------ c) Erklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 sowie Nr. 5 - 9 und Absatz 2 GWB über das Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe bezogen auf die letzten drei Jahre und gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen, Angabe, ob und ggf. auf welche Art der Bewerber/Bieter mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist oder/und Angabe ob und ggf. auf welche Art der Bewerber/Bieter auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet. ------------ d) Erklärung nach § 125 GWB, sofern zutreffend. ---- e) Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister des Unternehmens- oder Wohnsitzes. ------------ f) Erklärung - sofern zutreffend - über Eintragung in ein amtliches Verzeichnis oder Zertifizierung, die den Anforderungen aus Artikel 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, z.B. Präqualifikation.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. --------------------- b) Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in dieser Bekanntmachung definierten, Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. --------------------- c) Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, Weiteres siehe: "Möglicherweise geforderte Mindeststandards" zu III.1.2); Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu III.1.2)c) Die Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens eine Deckungssumme von 1.500.000 € für Personenschäden und mindestens 1.500.000 € für sonstige Schäden aufweisen, es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt; der Nachweis wird zu dem von der Vergabestelle geforderten Zeitpunkt vorgelegt.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterien gemäß Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung- Angebot: a) Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV, dass innerhalb der letzten drei Jahre (gerechnet ab dem 31. März 2023) Leistungen erbracht wurden, welche der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Weiteres siehe unter Möglicherweise geforderter Mindeststandards zu III.1.3); ---------------------------- b) Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. -------------- c) Nachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern diese Nachweise nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden. --------------- d) Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV über das jährliche Mittel der Beschäftigten und Führungskräfte der letzten drei Jahre; -------- Weitere, auf den konkreten Auftrag bezogene Eignungskriterien: e) Der Bieter weist nach, dass die vorzunehmenden Berechnungen, Simulationen u.dgl. mit der Simulationssoftware Delft3D-FM - mind. Version 2021.03, Februar 2021 - vorgenommen werden. ------------ f) Der Bieter weist nach, dass er über eine Software zur Tidekennwertanalyse auf Basis von DIN 4049-3 (1994) verfügt und die bestimmungsgemäße Anwendung beherrscht. Folgende Nachweise müssen erbracht werden: f1) Tidegenaue Berechnung der Kennwerte; f2) Vorige erfolgreiche Anwendung dieser Software als Validierungsnachweis. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu III.1.3) a) Mit mindestens 1 Referenz weist der Bieter nach, dass er die hydrodynamische 2D-Modellierung wasserbaulicher Strombauwerke mittels der Simulationssoftware Delft3D-FM beherrscht; ---------------- Zu III.1.3) b) Der Bieter weist nach, dass die Leistung von Fachkräften mit ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Qualifikation erbracht wird und dass die eingesetzten Fachkräfte Erfahrung mit der Erstellung und Anwendung von 2D- und 3D-Modellierungen an tiedebeinflussten Gewässern haben. --------------- Zu III.1.3)e) Der Bieter weist nach, dass ihm für die fach- und sachgerechte Leistungserbringung mit der Software Delft3D-FM die nötigen technischen (Hard- und Software mit unmittelbar betriebsnotwendiger Peripherie) und organisatorischen (fachkundiges Personal) Ressourcen, einschließlich Hard- und Softwaresupport, für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen; und: Der AN muss über die Nutzungsrechte (Lizenzen) der Software Delft-3D-FM (Version 2021.03, Februar 2021 oder neuer) für die gesamte Dauer der Leistungserbringung verfügen und dies nachweisen können.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.07.2023 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.08.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.07.2023 Ortszeit: 10:01

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Zu Abs. III.1.1) bis III.1.3) Die Vergabestelle akzeptiert gemäß § 48 Absatz 3 VgV auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV. --------------------------- A) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen auf Grundlage der VOL Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) Fassung 2003. ------------------- B) Vor Leistungsbeginn erbringt der Auftragnehmer eine Sicherheitsleistung in Form einer Vertragserfüllungsbürgschaft; die Höhe der Sicherheitsleistung beträgt 5 v.H. der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge). ---------------------------- C) Im Zuge der Beauftragung ist dem Auftraggeber in sicherer Form die Urkalkulation / Grundlage(n) der Preisermittlung zuzuleiten; dies erfolgt grundsätzlich mittels der e-Vergabeplattform des Bundes als passwortgeschützte PDF-Datei, Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Auftraggebers.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Die Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: Internet: www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee Franziuseck 5 Bremen 28199 Deutschland Telefon: +49 421-53780 E-Mail: wsa-weser-jade-nordsee@wsv.bund.de Internet: www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.06.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172720 vom 16.06.2023