Titel | Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung, Rahmenvertrag | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Vergabestelle | HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-55246 Mainz-Kostheim | |
Frist | 14.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-190ed954b6a-19ee3805b2346e5a | |
Beschreibung | 1. Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 DE-65203 Wiesbaden Telefon: +49 611 7038 4012 Fax: +49 611 32 76 38 412
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Internet: vergabe.hessen.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO.
3. Form, in der Angebote einzureichen sind: elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
5. Bezeichnung des Auftrags: Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Maßnahmenraum Bad Camberg, Limburg-Weilburg Vergabenummer/Aktenzeichen: VG-0437-2024-0297 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung im Regierungsbezirk Gießen (Maßnahmenraum Limburg-Weilburg und Bad Camberg) Leistungsgegenstand des 'Maßnahmenraum MR GI_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Gießen in den Teilbereichen Limburg Weilburg und Bad Camberg. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (WRRL-MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Im MR GI_2 sind 10 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht und Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Zudem sind Einzelbetriebe zu beraten (Einzel- und Gruppenberatungen). Die Anzahl ist vom Gemarkungstyp abhängig. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2026/ letztmalig 01.06.28) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. Ort der Leistung: Regierungspräsidium Gießen Landgraf-Philipp-Platz 1-7 35390 Gießen NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Die Beratungsleistung endet am 31.12.2027. Der Jahresbericht 2027 ist darüber hinaus bis spätestens zum 01.06.2028 zu übermitteln. Beginn : 01.01.2025 Ende : 31.12.2027.
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Erteilung weiterer Auskünfte:.
10. Frist für den Eingang der Angebote: 14.10.2024 12:00 Uhr Bindefrist: 06.12.2024.
12. Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn nach § 5 HVTG - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden. - Darstellung inkl. namentlicher Vorstellung der verantwortlichen Leitung und des weiteren Personals (mit mindestens der Qualifikation Diplom-Agraringenieur (FH) bzw. Bachelor Agrarwissenschaft / Gartenbau / Weinbau, Weinwirtschaft oder Oenologie (für Bereiche mit Weinbauberatung) oder vergleichbar). - Nachweise über Kenntnisse des eingesetzten Personals zu relevanten gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und Landesebene (Dünge-/Wasserrecht; insbesondere die zur Umsetzung der WRRL bestehenden Gesetze/Verordnungen) sowie Kenntnisse in der Umsetzung einer gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung. Beides ist durch entsprechende Nachweise, z. B. Fortbildungen, wahrgenommene Tätigkeiten in diesem Bereich sowie Veröffentlichungen zum Thema, zu dokumentieren. Kenntnisse einschlägiger Regelwerke (z. B. DWA, DVGW, LAWA) werden dabei vorausgesetzt. - Erklärung, dass die eingesetzten Beraterinnen und Berater innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet (Maßnahmenraum) sein können. - Erklärung, dass die eingesetzten Beraterinnen und Berater verhandlungssicher deutsch sprechen. - Darstellung der beim Bewerber vorhandenen EDV Ausstattung (z.B. GIS-Arbeitsplätze, Datenbankkapazitäten, eigener Server etc.). - Ausführungskonzept Mit dem Angebot ist ein Ausführungskonzept vorzulegen, in dem dargestellt wird,, auf welche Weise beabsichtigt ist, die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung in dem Maßnahmenraum auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung und des Modulkonzeptes über den gesamten Zeitraum der Vertragslaufzeit (2025, 2026 und 2027) zu erbringen. Das Konzept muss sämtliche Leistungen des Auftragnehmers, die in der Leistungsbeschreibung definiert sind, aufgreifen und umfassende Ausführungen unter Darstellung der Vorgehensweise beibringen, die in Bezug auf die jeweils verlangte Leistung eine sach- und zeitgerechte Erfüllung sicherstellen. Vorgegebene Stunden-/ Analytikkontingente sind zu beachten. Das Ausführungskonzept soll sich in der Gliederung am Leistungsverzeichnis orientieren und möglichst einen Umfang von 20 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten. Weiterhin ist auf die Besonderheiten des Maßnahmenraums anhand der Steckbriefe, Karten oder sonstigen zur Verfügung gestellten Unterlagen einzugehen. Eine Aufwandsentschädigung wird für die Erstellung bzw. Abgabe des Ausführungskonzeptes nicht gewährt. Das Ausführungskonzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualität des Ausführungskonzepts" (Gewichtung 60 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da das Ausführungskonzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachreichung ist ausgeschlossen. - Ausführungen zur Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals Es ist bei der Hergabe des Angebotes darzulegen, mit welchen personellen Kapazitäten einschließlich deren Qualifikation (auftragsbezogene Teambesetzung) die Leistung bedient wird. Die Nachweise für die auftragsbezogene Teambesetzung sind durch Nennung aller für das Projekt vorgesehenen und verfügbaren Mitarbeiter/-innen und ihrer für die zu erbringende Leistung relevanten Qualifikation und Erfahrung (unter Angabe von Referenzprojekten, d.h. Projekten bei denen bereits eine gewässerschützende Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt wurde) zu erbringen. Anhand dieser Angaben muss der Auftraggeber nachvollziehen können, wie der Bieter das von ihm benannte fachlich qualifizierte Personal einzusetzen gedenkt, um bezogen auf die ausgeschriebene Leistungzeit und planmäßig die qualitätsvolle Ausführung des konkreten Auftrags sicherzustellen. Die Ausführungen betreffend die Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sind nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes des Zuschlagskriteriums "Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals" (Gewichtung 30 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da die Ausführungen betreffend die Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen, sind diese mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachlieferung ist ausgeschlossen.
14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 10,00 2 2 Qualität des Ausführungskonzeptes 60,00 3 3 Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 30,00 Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 10,00 2 2 Qualität des Ausführungskonzeptes 60,00 3 3 Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 30,00.
15. Sonstige Informationen: nachr. HAD-Ref. : 8/43254 nachr. V-Nr/AKZ : VG-0437-2024-0297.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 12.09.2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188327 vom 16.09.2024 |