Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Lieferung eines Wasserzählers

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)

Vergabestelle

Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Industriestr. 3
67063 Ludwigshafen

Ausführungsort

DE-67063 Ludwigshafen am Rhein

Frist

09.09.2024

TED Nr.

00481430-2024

Beschreibung

1. Technische Werke Ludwigshafen

Industriestraße 3

DE-67063 Ludwigshafen

Telefon: +49 6215052883

 

Mailadresse: werner.sautter@twl.de

Internet: www.deutsche-evergabe.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren

 

Titel: Lieferung Wasserzähler Q3 4 in 2025 und 2026 Beschreibung: Lieferung von Wasserzählern der Zählergröße Q3 4 in den Jahren 2025 und 2026 Kennung des Verfahrens: 82cdfaaf-7874-46fc-9150-a78efe736583 Interne Kennung: VGA1022EU Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38421100 Wasserzähler

 

2.1.2 Erfüllungsort

 

Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert

 

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

 

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

 

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001

 

Titel: Lieferung Wasserzähler Q3 4 in 2025 und 2026 Beschreibung: Lieferung von Wasserzählern der Zählergröße Q3 4 in den Jahren 2025 und 2026 Interne Kennung: 0001

 

5.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38421100 Wasserzähler

 

5.1.2 Erfüllungsort

 

Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

 

Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

 

5.1.4 Verlängerung

 

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

 

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

 

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

 

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

 

Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Folgende Erklärungen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge geordnet mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden: 1. Firmenprofil des Bewerbers (Angabe der wichtigsten Eckdaten wie z.B. Mitarbeiteranzahl, Standorte, Unternehmensstruktur, etc.) als formlose Erklärung in Textform 2. Auszug bzw. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister, oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate) 3. Nachweis über Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft o.ä. 4. Eigenerklärung, dass die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nicht verletzt wird bzw. wurde, vgl. § 123 Abs. 4 GWB, 5. Eigenerklärung, dass keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) abgegeben wird oder diese Auskünfte unberechtigt erteilt werden, vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB, 6. Eigenerklärung, dass keine nachweislich begangene schwere Verfehlung vorliegt, durch die die Zuverlässigkeit des Bewerbers oder einer Person, die für das Unternehmen verantwortlich handelt, in Frage gestellt wird, vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB. Ein Verhalten ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn eine Person, die für die Führung der Geschäfte verantwortlich handelt, selbst gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für das Unternehmen handelnden Person vorliegt, vgl. § 123 Abs. 3 GWB. 7. Eigenerklärung, über einen Verhaltensstandard, der im Unternehmen kommuniziert ist und relevante Geschäftsprozesse danach ausgerichtet sind. Ziel des Verhaltensstandards ist die Gewährleistung integren Geschäftsverhaltens im Sinne einer präventiven Antikorruptionsmaßnahme. 8)a) Eigenerklärung zur verbindlichen Anerkennung des Landestariftreuegesetzes (LTTG) Rheinland-Pfalz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben vom 1.12.2010 (GVBl.2010, S. 426, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 26.11.2019 GVBI. S. 333). 8)b) Eigenerklärung folgenden Inhalts: ‚Hiermit erklären wir, dass wir unseren Mitarbeitern den im o.a. LTTG-Gesetz geforderten Mindestlohn zahlen und den Auftraggeber wegen eventueller Ansprüche freistellen. Diese Verpflichtung übernehmen wir auch für Unternehmen, die wir mit der Erfüllung unserer Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber beauftragen.‘ 9. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben: -in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, -in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird, -dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und insbesondere zur Abgabe des Teilnahmeantrags, zur Angebotsabgabe sowie zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages bevollmächtigt ist, -dass alle Mitglieder sich als Gesamtschuldner verpflichten und als solche haften, auch über die Auflösung der Bieter bzw. Arbeitsgemeinschaft hinaus. Ansonsten wird die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Erklärungen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge geordnet mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden: 1. Eigenerklärung jeweils zu Umsatz und Lieferungen/Leistungen, jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 2. Bonitätsnachweis über Eigenauskunft (Creditreform, CRIF GmbH oder vergleichbar), nicht älter als 6 Monate 3. Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder mangels Masse abgelehnt worden ist, vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB 4. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB 5. Nachweis von Haftpflichtversicherungen (Unternehmenshaftpflicht, Berufshaftpflicht) mit Angabe der Deckungssummen für Sach-, Personen und Vermögensschäden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Erklärungen müssen in der nachfolgenden Reihenfolge geordnet mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden: 1. Eigenerklärung mit der die Erfüllung aller Anforderungen des LV’s bestätigt werden 2. MID-Zulassung 3. Nachweis eines Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig 4. Nachweis über 2 Referenzleistungen aus den Jahren 2020-2023, bei denen in Art und Umfang vergleichbare Lieferungen (ca. 10.000 Stück Wasserzähler in 2 Jahren) durchgeführt wurden 5. Benennung der Produktionsstätte mit Angaben zu Kapazitäten (Jahr/Monat) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

 

Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

 

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/82cdfaaf-7874-46fc-9150-a78efe736583

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

 

Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/09/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/82cdfaaf-7874-46fc-9150-a78efe736583 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2024 23:59:00 (UTC) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen ggf. näher erläutert Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

 

5.1.15 Techniken

 

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

 

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Technische Werke Ludwigshafen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Werke Ludwigshafen TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001

 

Offizielle Bezeichnung: Technische Werke Ludwigshafen Registrierungsnummer: 10186 Postanschrift: Industriestraße 3 Stadt: Ludwigshafen Postleitzahl: 67063 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland Mailadresse: werner.sautter@twl.de Telefon: +49 6215052883 Internet: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0002

 

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Registrierungsnummer: a71c68e4-5b62-4f1f-a9c5-1a529075a902 Postanschrift: Stiftstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland Mailadresse: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003

 

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

 

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 82cdfaaf-7874-46fc-9150-a78efe736583 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2024 09:29:00 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

 

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 481430-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 155/2024 Datum der Veröffentlichung: 09/08/2024

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 187394 vom 06.09.2024

...