Titel | Neubau einer Sporthalle und Durchführung der Erdung und Blitzschutzarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Erkrath Bahnstraße 16 40699 Erkrath | |
Ausführungsort | DE-40699 Erkrath | |
Frist | 12.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.vmp-rheinland.de/…/CXPTYD6D0WW | |
Beschreibung | a) Stadt Erkrath Fachbereich 65N Bahnstraße 16 40699 Erkrath
E-Mail: l.itschert@cbh.de Internet: www.erkrath.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer VE 140
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Stadt Erkrath
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags ist die Durchführung der Erdung und Blitzschutzarbeiten für den Neubau einer Sporthalle auf dem Grundstück Bachstraße 20 in 40699 Erkrath. Das Baugrundstück ist Teil eines Schulgeländes. Auf einem Teilbereich des zu bebauenden Grundstückes befand sich eine Einfeld-Sporthalle mit Nebengebäuden und Teilunterkellerung, die abgebrochen wurde. Die durch den Abbruch des Kellers entstehende Baugrube wurde bis zum definierten Rohplanum verfüllt. Nördlich befindet sich die bestehende und im Betrieb befindliche Realschule, südlich das ebenfalls im Betrieb befindliche Gymnasium. Westlich des Baufeldes steht eine Dreifeld-Sporthalle, die für Schulsport genutzt wird. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe der Düssel. Die Grundwassersituation sowie mögliche Hochwasserereignisse sind bei der Bauausführung zu beachten. Durch die umliegenden Schulen, deren Betrieb während der Bauzeit weiterläuft, sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der Schüler sowie des Schulpersonals zu treffen. Die Sporthalle wird als eingeschossiges Bauwerk realisiert. Es besteht aus der eigentlichen Halle, die dreiteilbar ist, sowie westlich angrenzend, einem niedrigeren Nebengebäudetrakt, der die Umkleide- Sanitär- und Serviceräume enthält. Der Umkleidebereich besteht ebenfalls aus drei Einheiten (je eine für jedes Hallendrittel), jeweils für Damen und Herren. Das Gebäude ist barrierefrei zu errichten und muss für Rollstuhlsport geeignet sein. Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 18.06.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 19.08.2024 Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit den Arbeiten ist am 18.06.2024 zu beginnen, am 19.08.2025 müssen sie abnahmereif fertiggestellt sein. Der Auftragnehmer wird voraussichtlich nicht während der kompletten Ausführungsdauer auf der Baustelle anwesend sein und Leistungen erbringen müssen. Die Arbeiten beginnen mit der Fundamenterstellung und werden abgeschlossen, wenn die Lüftungsanlage und die PV-Anlage stehen, da diese in den Blitzschutz eingebunden werden müssen.
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD6D0WW/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 12.10.2023 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 30.11.2023
p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD6D0WW schrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE en:
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
t) geforderte Sicherheiten
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung der Eignung 1. Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Formblatt 1 2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 2 3. Im Fall der Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens, Formblatt 3 4. Eigenerklärung nach § 6a Abs. 2 Nr. 5-9 VOB/A, Formblatt 4. Alternativ: Gültige Präqualifikation (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft) 5. Eigenerklärung zu sonstigen Ausschlussgründen, u. A. nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Formblatt 5 6. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, nicht älter als 3 Monate, gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist. Alternativ: Gültige Präqualifikation (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Bieter bzw. Mitglieder einer Bietergemeinschaft, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine entsprechende Bescheinigung der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. 7. Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt 6 8. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt 7. 9. Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung. Alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird, Formblatt 8. Erforderlich ist eine Betriebshafthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert. 9. Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen, Formblatt 9. Erforderlich ist mindestens eine Referenz, bei der die Erdung und der Blitzschutz für einen Neubau vollständig durchgeführt und abgenommen wurde. Die Referenz muss aus den letzten fünf Jahren stammen, d.h. in diesem Zeitraum abgeschlossen worden sein. 10. Nachweis, dass der Bewerber über mindestens eine zertifizierte Blitzschutzfachkraft (DIN EN 62305 / VDE 0185-305) verfügt (Vorlage des gültigen Zertifikats) Im Fall einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 1) einzureichen, zudem hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblätter 4 + 5), einen aktuellen Handelsregisterauszug sowie die Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland (Formblatt 6) abzugeben. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt 3. Das Drittunternehmen muss in diesem Fall zudem eine Eigenerklärung (entweder auf Formblatt 3 oder 4) abgeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e VOB/ A vorliegen. Die aufgestellten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Bieter bzw. Mitglieder einer Bietergemeinschaft, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Herkunftslandes ins Deutsche zu übersetzen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 6) beifügen. Bei einer Eignungsleihe für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Bei einer Eignungsleihe für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen diejenigen Leistungsbestandteile erbringen, für die es seine Kapazitäten zur Verfügung stellt. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die in Eigenerklärungen gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Landgericht Wuppertal Straße Plz, Ort 42097, Wuppertal Telefon 0202 498-0 Fax 0202 498-3504 E-Mail Internet Sonstiges 1. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sollen ausschließlich diese verwendet werden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 6 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen). Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen. 2. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich. 3. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die später als 8 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, nicht zu beantworten. 4. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Bekanntmachungs-ID: CXPTYD6D0WW | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174758 vom 18.09.2023 |