Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planung und Baubegleitung für Oberflächenwasserpegel
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist01.09.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.476270-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umwelt

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam

Telefon: +49 33201442138

Fax: +49 33201422662

 

E-Mail: mailto: christopher.weisener@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1M095TC4/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1M095TC4

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Planung und Baubegleitung für Oberflächenwasserpegel Referenznummer der Bekanntmachung: VB-23-212

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das gewässerkundliche Landesmessnetz Oberflächenwasser umfasst 450 Pegelstationen. Hinzu kommen ausgewählte Kontroll- und Steuerpegel des Landes, an denen das LfU hydrologische Daten erhebt. Diese Pegelstationen müssen instandgehalten, instandgesetzt, mit baulichen Anlagen komplettiert oder komplett neu errichtet werden. Diese bauplanerischen und baulichen Aufgaben sollen nach externer Vergabe von geeigneten Planungsbüros bzw. Baufirmen ausgeführt werden, Instandhaltungsarbeiten werden über die Referate W2x den zuständigen Gewässerunterhaltungsverbänden übertragen. Für die Gesamtsteuerung der Bautätigkeit an Pegelanlagen soll ein leistungsfähiger Auftragnehmer gebunden werden Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, welche Sie in den Vergabeunterlagen finden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesmessnetz Oberflächenwasser verschiedene (450 Pegelstationen) 00000 Land Brandenburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das gewässerkundliche Landesmessnetz Oberflächenwasser umfasst 450 Pegelstationen. Hinzu kommen ausgewählte Kontroll- und Steuerpegel des Landes, an denen das LfU hydrologische Daten erhebt. Diese Pegelstationen müssen instandgehalten, instandgesetzt, mit baulichen Anlagen komplettiert oder komplett neu errichtet werden. Diese bauplanerischen und baulichen Aufgaben sollen nach externer Vergabe von geeigneten Planungsbüros bzw. Baufirmen ausgeführt werden, Instandhaltungsarbeiten werden über die Referate W2x den zuständigen Gewässerunterhaltungsverbänden übertragen. Für die Gesamtsteuerung der Bautätigkeit an Pegelanlagen soll ein leistungsfähiger Auftragnehmer gebunden werden

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 30 Höchstzahl: 50 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: - Es werden max. 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. - Bei Punkt-Gleichstand mehr geeignete Bewerber werden alle Bewerber mit gleicher Punktzahl auf dem dritten Platz zur Angebotsabgabe aufgefordert Hierfür werden folgende Kriterien mit entsprechender Punktebewertung verwendet: siehe Beschreibung in der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Der Bewerber muss eine Mindestpunktzahl von 30 erreichen, um in die engere Bieterauswahl zu kommen.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mindestanforderung: 1. Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV zu erbringen. Hierfür sind folgende Nachweise alternativ/kumulativ mit dem Angebot einzureichen: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder Archiektenkammer oder vergleichbar 2. Leistungserbringung in deutscher Sprache - Nachweis durch Zertifikat Sprachlevel C1 oder Eigenerklärung Deutsch als Muttersprache 3. Studienabschlüsse fachlich geeigneter Beschäftigte - Nachweis durch mind. 3 ingenieurtechn. Fachpersonal sowie Geschäftsführer mit Studienabschluss als Dipl. Ing. Bau/Wasserbau/Tiefbau oder vergleichbar

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en: Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei mindestens 2 Mio. EUR für Personen und mindestens 2 Mio. EUR für Sachschäden betragen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis abgeschlossener Referenzen zur Teilnehmerauswahl: mind. 3 max. 5 abgeschlossene Referenzen aus den letzten 5 Jahren (2022 - 2018) sowohl für Planungsleistungen als auch örtl. Bauüberwachung für wasserwirtschaftliche Anlagen (Erfahrungen im Tief- und Hochbau), in Form einer Liste mit folgendem Mindestinhalt: Benennung der Maßnahme, Leistungsbereich der Referenz, Auftragswert, Leistungszeitraum und Jahr des Abschlusses der Referenz, Ansprechpartner des Referenzgebers Hinweis: Die Referenzbepunktung ist maßgeblich für die Auswahl der Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb. Pro Referenz werden 5 Punkte vergeben (mind. 3 abgeschlossene Referenzen für Planungsleistungen + mind. 3 abgeschlossene Referenzen für öBü für wawi Anlagen ist Mindestanforderung!). Gewertet wird jede geeignete Referenz. Demnach können im TNW maximal 50 Punkte für Referenzen erreicht werden. Die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Gleichstand auf dem dritten Platz, werden alle Bewerber mit gleicher Punktzahl aufgefordert Möglicherweise geforderte Mindeststandards: mind. 3 abgeschlossene Referenzen für Planungsleistungen + mind. 3 abgeschlossene Referenzen für öBü für wasserwirtschaftliche Anlagen (im Schwerpunktbereich Tief- und Hochbau) aus den letzten fünf Jahren (2022-2018)

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01.09.2023 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 08.09.2023

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDY1M095TC4

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.08.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174006 vom 07.08.2023