Titel | Rahmenvereinbarung Ingenieurtechnische Fachbegleitung: Braunkohlesanierung Brandenburg Mitte | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg | |
Vergabestelle | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 11.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 00545965-2024 | |
Beschreibung | 1. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 DE-01968 Senftenberg Telefon: +49 3573 84 4285 Fax: +49 3573 84 4643
E-Mail: caroline.kaeppel@lmbv.de Internet: www.lmbv.de
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH E-Mail: caroline.kaeppel@lmbv.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung Ingenieurtechnische Fachbegleitung für Maßnahmen des § 2 und § 3 VA Braunkohlesanierung Bereich Brandenburg Mitte Beschreibung: ***Mitwirkung bei Projekten zur Herstellung der Trittsicherheit im Bereich von Restlöchern und Restlochböschungen ***projektbegleitende Leistungen bei der Renaturierung bergbaulich beeinflusster Fließgewässer ***Mitwirkung bei der Erarbeitung von Sonderbetriebsplänen zur Untersetzung erforderlicher Sanierungsleistungen an Altlastenstandorten ***Vorbereitung / Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit ***Prüfung von Baudokumentationen (Verwahrungsprotokolle u.ä.) ***Mitwirkung bei der Erarbeitung von Bergrechts- und Wasserrechtsunterlagen ***Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfungen von Dokumentationsunterlagen ***Mitwirkung bei der Erstellung von Dokumentationen und Ergebnisdarstellungen aus vorhandenen Gutachten für Antragstellungen zur Beendigung der Bergaufsicht ***Unterstützung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur Gefahrenabwehr infolge des Grundwasserwiederanstiegs ***projektbegleitende Leistungen während der Realisierung von Sanierungsmaßnahmen ***Erarbeitung von Aufgabenstellungen für zu vergebende Planungsaufträge / Gutachten etc. ***Fachliche Prüfung von Gutachten, Modellierungen, Planungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen ***Unterstützung der Fachplaner in den laufenden Planungen / Sanierungsmaßnahmen bezüglich des Rückbaus / der Verwahrung von Filterbrunnen, Verkehrsbauwerken, Flutungsanlagen etc. ***Sichtung und Durcharbeitung der aktuellen Projektunterlagen ***Mitwirken bei den Vorbereitungen besonderer behördlicher Genehmigungsverfahren, ***Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, ***besondere Berichterstattung in Auftraggeber- und sonstigen Gremien, Erstellen der entsprechenden Präsentationen / Unterlagen ***Konzeption und Umsetzung von Risikomanagementsystemen, ***Erstellen von Terminplänen und deren Fortschreiben für Planung und Bauablauf, ***Kontrolltätigkeiten bei ausgewählten Realisierungsmaßnahmen, ********************** Die vorgenannten Leistungsinhalte gelten für Aufgaben in Rahmen des § 2 und §3 VA BKS (Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung). Die genannten Leistungen sind nicht abschließend aufgeführt. Sie leiten sich aus den jeweiligen wesentlichen Bearbeitungsinhalten der Projekte ab. Der AG übergibt durch die zuständige Fachabteilung dem AN eine separate Leistungsbeschreibung mit den konkreten Bearbeitungsobjekten- bzw. -flächen. Des Weiteren erfolgt durch den AG die Benennung der fachlichen Ansprechpartner innerhalb der LMBV. Kennung des Verfahrens: 29065ba9-b69d-4de6-8d7b-59d8cd975003 Interne Kennung: Vergabenummer: 2502700104 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Senftenberg Postleitzahl: 01968 Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Projektgebiet: Land Brandenburg, Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 578 737,55 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 294 485,06 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: ***Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. *** Bei den ausgewiesenen Stundenumfängen handelt es sich um Schätzungen aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Sie dienen lediglich der Angebotsbewertung zu vergaberechtlichen Zwecken. Auf die Erbringung der Leistungen hat der Auftragnehmer somit keinen Anspruch. Die Beauftragung und Abrechnung der Leistungen erfolgt nach Bedarf diskontinuierlich über Einzelauftrag (Abruf). Mit dem Abruf werden neben den geforderten Leistungen und der Örtlichkeit auch die zuständigen Ansprechpartner und die verbindlichen Vertragstermine benannt.*** Mit dem Angebot sind auch folgende Anlagen zu übergeben: * Formblatt 633 - Angebotsschreiben * Formblatt 234 – Erklärung Bieter/ Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) * Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) * Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung * Honorarermittlungsblätter *Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen *Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) * Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) *** Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: * Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen * Grundlagen der Preisermittlung (auf Verlangen des AG) *bei Nachunternehmereinsatz: Referenzen/ Eignungsnachweise Nachunternehmer * Unbedenklichkeitsbescheinigungen zuständiger Krankenkassen (Zahl der gemeldeten Beschäft.) *** Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. *** Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.***Die Flächen auf denen die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen.*** *** 1. VERFAHRENSSTUFE - TEILNAHMEWETTBEWERB: *** Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (Anlage 2024-09-02_Nutzwertanalyse_Bewerberauswahl), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: Für die einzelnen Teilnahme- sowie Auswahlkriterien ergeben sich unterschiedliche Gewichtungen. Diese sind in der Anlage Teilnahme- und Auswahlkriterien (TuA) einzusehen. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Losverfahren über den Rang.*** *** 2. VERFAHRENSSTUFE - ANGEBOT und KONZEPTIDEE: *** Mit dem Angebot haben (nur) die ausgewählten Teilnehmer ein Konzept zur ingenieurtechnischen Fachbegleitung von Schwerpunktmaßnahmen im Bearbeitungsgebiet zu erarbeiten. Detaillierte Angaben zum Zuschlagskriterium "Konzept" sind der Anlage Aufgabenstellung Konzept (AST-K) zu entnehmen. *** Die Vergabe der Planungsleistung erfolgt auf Basis der eingereichten Konzeptidee (Gewichtung 60 %) sowie dem Angebotspreis (Gewichtung 40 %). Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird (Gemäß Anlage Nutzwertanalyse Zuschlag). Eine nicht eingereichte Konzeptidee wird mit 0 Punkten bewertet. Eine Bewertung der Konzeptidee mit 0 Punkten führt zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren/Wettbewerb.***Ermittlung der Gesamtpunktezahl für jedes Angebot: Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvereinbarung Ingenieurtechnische Fachbegleitung für Maßnahmen des § 2 und § 3 VA Braunkohlesanierung Bereich Brandenburg Mitte Beschreibung: ***Mitwirkung bei Projekten zur Herstellung der Trittsicherheit im Bereich von Restlöchern und Restlochböschungen ***projektbegleitende Leistungen bei der Renaturierung bergbaulich beeinflusster Fließgewässer ***Mitwirkung bei der Erarbeitung von Sonderbetriebsplänen zur Untersetzung erforderlicher Sanierungsleistungen an Altlastenstandorten ***Vorbereitung / Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit ***Prüfung von Baudokumentationen (Verwahrungsprotokolle u.ä.) ***Mitwirkung bei der Erarbeitung von Bergrechts- und Wasserrechtsunterlagen ***Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfungen von Dokumentationsunterlagen ***Mitwirkung bei der Erstellung von Dokumentationen und Ergebnisdarstellungen aus vorhandenen Gutachten für Antragstellungen zur Beendigung der Bergaufsicht ***Unterstützung der Fachplaner in den laufenden Planungen zur Gefahrenabwehr infolge des Grundwasserwiederanstiegs ***projektbegleitende Leistungen während der Realisierung von Sanierungsmaßnahmen ***Erarbeitung von Aufgabenstellungen für zu vergebende Planungsaufträge / Gutachten etc. ***Fachliche Prüfung von Gutachten, Modellierungen, Planungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen ***Unterstützung der Fachplaner in den laufenden Planungen / Sanierungsmaßnahmen bezüglich des Rückbaus / der Verwahrung von Filterbrunnen, Verkehrsbauwerken, Flutungsanlagen etc. ***Sichtung und Durcharbeitung der aktuellen Projektunterlagen ***Mitwirken bei den Vorbereitungen besonderer behördlicher Genehmigungsverfahren, ***Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, ***besondere Berichterstattung in Auftraggeber- und sonstigen Gremien, Erstellen der entsprechenden Präsentationen / Unterlagen ***Konzeption und Umsetzung von Risikomanagementsystemen, ***Erstellen von Terminplänen und deren Fortschreiben für Planung und Bauablauf, ***Kontrolltätigkeiten bei ausgewählten Realisierungsmaßnahmen, ********************** Die vorgenannten Leistungsinhalte gelten für Aufgaben in Rahmen des § 2 und §3 VA BKS (Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung). Die genannten Leistungen sind nicht abschließend aufgeführt. Sie leiten sich aus den jeweiligen wesentlichen Bearbeitungsinhalten der Projekte ab. Der AG übergibt durch die zuständige Fachabteilung dem AN eine separate Leistungsbeschreibung mit den konkreten Bearbeitungsobjekten- bzw. -flächen. Des Weiteren erfolgt durch den AG die Benennung der fachlichen Ansprechpartner innerhalb der LMBV. Interne Kennung: Vergabenummer: 2502700104
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für die Jahresscheiben ab 04/2026 - 03/2033 werden als Optionen vereinbart. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt jährlich bis spätestens 31.12. des Vorjahres. *** Im Vergabeverfahren und im Vertrag kommt ab 04/2029 eine Kostenelementeklausel zur Anwendung. *** Die Beauftragung der Optionen erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung eines weiterführenden ergänzenden Verwaltungsabkommens für die Braunkohlesanierung (VA BKS) und die in den jeweiligen Projekten/ Teilobjekten/ Maßnahmen notwendigen Genehmigungen erteilt werden. *** Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten.
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Senftenberg Postleitzahl: 01968 Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Projektgebiet: Land Brandenburg, Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/04/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 578 737,55 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 294 485,06 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# ***Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. *** Bei den ausgewiesenen Stundenumfängen handelt es sich um Schätzungen aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Sie dienen lediglich der Angebotsbewertung zu vergaberechtlichen Zwecken. Auf die Erbringung der Leistungen hat der Auftragnehmer somit keinen Anspruch. Die Beauftragung und Abrechnung der Leistungen erfolgt nach Bedarf diskontinuierlich über Einzelauftrag (Abruf). Mit dem Abruf werden neben den geforderten Leistungen und der Örtlichkeit auch die zuständigen Ansprechpartner und die verbindlichen Vertragstermine benannt.*** Mit dem Angebot sind auch folgende Anlagen zu übergeben: * Formblatt 633 - Angebotsschreiben * Formblatt 234 – Erklärung Bieter/ Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) * Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) * Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung * Honorarermittlungsblätter *Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen *Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) * Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) *** Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: * Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen * Grundlagen der Preisermittlung (auf Verlangen des AG) *bei Nachunternehmereinsatz: Referenzen/ Eignungsnachweise Nachunternehmer * Unbedenklichkeitsbescheinigungen zuständiger Krankenkassen (Zahl der gemeldeten Beschäft.) *** Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. *** Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.***Die Flächen auf denen die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen.*** *** 1. VERFAHRENSSTUFE - TEILNAHMEWETTBEWERB: *** Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (Anlage 2024-09-02_Nutzwertanalyse_Bewerberauswahl), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: Für die einzelnen Teilnahme- sowie Auswahlkriterien ergeben sich unterschiedliche Gewichtungen. Diese sind in der Anlage Teilnahme- und Auswahlkriterien (TuA) einzusehen. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Losverfahren über den Rang.*** *** 2. VERFAHRENSSTUFE - ANGEBOT und KONZEPTIDEE: *** Mit dem Angebot haben (nur) die ausgewählten Teilnehmer ein Konzept zur ingenieurtechnischen Fachbegleitung von Schwerpunktmaßnahmen im Bearbeitungsgebiet zu erarbeiten. Detaillierte Angaben zum Zuschlagskriterium "Konzept" sind der Anlage Aufgabenstellung Konzept (AST-K) zu entnehmen. *** Die Vergabe der Planungsleistung erfolgt auf Basis der eingereichten Konzeptidee (Gewichtung 60 %) sowie dem Angebotspreis (Gewichtung 40 %). Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird (Gemäß Anlage Nutzwertanalyse Zuschlag). Eine nicht eingereichte Konzeptidee wird mit 0 Punkten bewertet. Eine Bewertung der Konzeptidee mit 0 Punkten führt zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren/Wettbewerb.***Ermittlung der Gesamtpunktezahl für jedes Angebot: Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden mit dem Teilnahmeantrag verlangt (631-EU-Pkt. 3.1): * Erklärung des Bieters zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung * Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) bestehen. *Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemeinen zugänglichen Listen z. B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. *Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 45 nachweisen, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): * (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr). UND * (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angaben pro Jahr) Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben * Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) *Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. *Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetz § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. *Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. * Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.: a) für Personenschäden: 3 000 000,00 EUR, b) für sonstige Schäden: 250 000,00 EUR. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Teilnahmeantrag einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): * (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, * (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist * (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. *Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. *Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. ***Weitere folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Teilnahmeantrag einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): * * * Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: * Prüfbare Referenz (mindestens die Projektstufen 2 bis 4 mit mindestens den Grundleistungen der Handlungsbereiche B bis D des §2 AHO); Auftrag muss innerhalb der letzten 10 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, begonnen worden sein, die bisherige Bearbeitungszeit muss mindestens 3 Jahre betragen * Prüfbar sind die Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber enthalten sind. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 1. Kriterium Auswertung der einzureichenden Referenz (siehe Teilnahmekriterien) bezüglich der begleiteten Arten von Bauvorhaben. Beschreibung: 1. Auswertung der einzureichenden Referenz (siehe Teilnahmekriterien) bezüglich der begleiteten Arten von Bauvorhaben. Es werden Punkte für die folgenden Bereiche vergeben: Wasserbau, Deponiebau, Straßenbau, Sanierungsbergbau, Tiefbau. Es können maximal fünf Punkte erreicht werden. Wurden innerhalb der einen einzureichenden Referenz nicht alle Arten von Bauvorhaben begleitet, erfolgt eine Abstufung der Punktzahl (Gewichtung 20 %). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 2. Kriterium Auswertung der einzureichenden Referenz (siehe Teilnahmekriterien) bezüglich der erbrachten spezifischen Leistungen. Beschreibung: 2. Auswertung der einzureichenden Referenz (siehe Teilnahmekriterien) bezüglich der erbrachten spezifischen Leistungen. Es werden Punkte für die folgenden Leistungen vergeben: *Mitwirkung an einem wasserrechtlichen oder abfallrechtlichen Planfeststellungsverfahren, *Mitwirkung bei der Erarbeitung von Aufgabenstellungen für zu vergebene Planungsaufträge, *Mitwirkung bei der fachlichen Prüfung eines oder mehrerer Leistungsverzeichnisse für Bauleistungen, *Mitwirkung bei der fachlichen Prüfung einer oder mehrerer Planungsunterlagen, *Mitwirkung bei der Vorbereitung einer oder mehrerer maßnahmenbezogenen Öffentlichkeitsarbeiten. Es können maximal fünf Punkte erreicht werden. Wurden innerhalb der einen einzureichenden Referenz nicht alle genannten spezifischen Leistungen erbracht, erfolgt eine Abstufung der Punktzahl (Gewichtung 20 %) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 3. Kriterium Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Sanierungsbergbaus [in Jahren] für den einen für diesen Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Beschreibung: 3. Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Sanierungsbergbaus [in Jahren] für den einen für diesen Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Es ist anzugeben, ob eine Anerkennung als Sachverständiger für Geotechnik gem. www.oba.sachsen.de/download/2021-11-30-Aktuelle_SV-Liste.pdf vorliegt. (Gewichtung 15 %) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 4. Kriterium Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Genehmigungsmanagements für den einen für diesen Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Beschreibung: 4. Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Genehmigungsmanagements für den einen für diesen Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Es ist anzugeben, ob eine Anerkennung als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Umweltbereich vorliegt. (Gewichtung 15 %) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 5. Kriterium Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Deponiebaus [in Jahren] für den einen zu diesem Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Beschreibung: 5. Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich des Deponiebaus [in Jahren] für den einen zu diesem Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. (Gewichtung 15 %) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 6. Kriterium Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich der Grundwassermodellierung [in Jahren] für den einen zu diesem Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. Beschreibung: 6. Eigenerklärung über die Berufserfahrung im Bereich der Grundwassermodellierung [in Jahren] für den einen zu diesem Schwerpunkt eingesetzten Mitarbeiter im Projektteam. (Gewichtung 15 %) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Grundlage der Punktebewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept Beschreibung: Erarbeitung eines Konzepts zur ingenieurtechnischen Fachbegleitung von Schwerpunktmaßnahmen im Bearbeitungsgebiet gemäß Anlage Aufgabenstellung Konzept (AST-K) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.lmbv-einkauf.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/10/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.lmbv-einkauf.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV. Die Nachforderung folgender Unterlagen ist ausgeschlossen: *Auswahlkriterien gemäß Anlage Teilnahme- und Auswahlkriterien (TuA) und Zuschlagskriterien Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: „§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Verga-bevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekannt-machung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeun-terlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auf-traggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Registrierungsnummer: 992-80106-26 Abteilung: Einkauf Lausitz Postanschrift: Knappenstraße 1 Stadt: Senftenberg Postleitzahl: 01968 Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland E-Mail: caroline.kaeppel@lmbv.de Telefon: +49 3573 84 4285 Fax: +49 3573 84 4643 Internetadresse: www.lmbv.de Profil des Erwerbers: www.lmbv-einkauf.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: unbekannt Postanschrift: Villemombler Strasse 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.de Telefon: +49 228 94990 Fax: +49 228 9499163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 31bed4bd-2b78-42a6-84f2-bdb9c138a753 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 545965-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2024 Datum der Veröffentlichung: 11/09/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188260 vom 17.09.2024 |