Titel | Rahmenvereinbarung planungsbegleitende Vermessung nach HOAI für mehrere Verkehrsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Bad Münstereifel Marktstrasse 11 53902 Bad Münstereifel | |
Vergabestelle | Stadt Bad Münstereifel Marktstrasse 11 53902 Bad Münstereifel | |
Ausführungsort | DE-53902 Bad Münstereifel | |
Frist | 08.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/…/documents | |
TED Nr. | 00411446-2024 | |
Beschreibung | 1. Stadt Bad Münstereifel Marktstr. 11-15 DE-53902 Bad Münstereifel Telefon: +492253-5050
E-Mail: zvs@bad-muenstereifel.de
2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung planungsbegleitende Vermessung nach HOAI für mehrere Verkehrsanlagen Beschreibung: Die Stadt Bad Münstereifel hat während der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 massive Schäden an der städtischen Infrastruktur erlitten. Im Rahmen der Soforthilfe wurden einige Schäden provisorisch instandgesetzt, dennoch benötigt das Stadtgebiet großflächige Wiederherstellungsmaßnahmen. Im Rahmen des Wiederaufbaus bekommt die Stadt Bad Münstereifel finanzielle Mittel vom Bund und dem Land NRW zur Verfügung gestellt. Eigentümer ist die Stadt Bad Münstereifel selbst, in deren Verantwortung liegt ebenso die Ausschreibung und die Durchführung der Maßnahmen. Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf das gesamte Stadtgebiet und die darin enthaltenen Hochbaumaßnahmen, die im Rahmen des Abrufzeitraums umgesetzt werden. Die Einzelheiten zur Leistungsbeschreibung finden sich in den Anlagen 3-VgV-Informationsunterlage sowie 5-VgV-Leistungsbeschreibung. Kennung des Verfahrens: 1825daa3-e4de-4b68-a9f1-e76337d5f643 Interne Kennung: 2024-RV004-VgV-007 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift Stadt Bad Münstereifel Marktstr. 11-15 Stadt Bad Münstereifel Postleitzahl 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 110 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMY8XS Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvereinbarung planungsbegleitende Vermessung nach HOAI für mehrere Verkehrsanlagen Beschreibung: Für die fachgerechte Planung und Bauausführung der Sanierungsmaßnahmen im Plangebiet Bad Münstereifel, sind zunächst die Bestandssituationen im Rahmen einer Planungsbegleitenden Vermessung zu erfassen. Die zu erstellenden Vermessungsunterlagen bilden als Entwurfsmessung gem. Anlage 1 der HOAI, die Grundlagen für die durch Dritte zu erstellende Objektplanung zur Hochwasserschadensbeseitigung. Abstimmungsgemäß soll die vermessungstechnische Aufnahme mit folgendem Lage- und Höhenbezug erfolgen: - Lagebezug: ETRS 89 UTM Zone 32 (Koordinaten 6-stellig) - Höhenbezug: DHHN 2016 Es wird empfohlen, eine terrestrische Vermessung durchzuführen. Die Anzahl der einzumessenden Punkte ist mit einer, vor Ort zu bestimmenden, geeigneten Dichte zu wählen, um eine möglichst genaue Aussage der Örtlichkeit geben zu können. Vor Beginn sind zwingend terrestrische Festpunkte zum Abgleich aufzunehmen. Die vermessungstechnische Aufnahme umfasst somit die Verkehrsanlagen zuzüglich eventuell vorhandener Bauwerke. In Bereichen von Bauwerken, ist die ermessungstechnische Erfassung in Abhängigkeit der Planungsaufgabe ggf. zu erweitern. Als Kalkulationsgrundlage wird von einer durchschnittlichen Gesamtbreite der Querprofilaufnahme von ca. 50 m ausgegangen. Die vermessungstechnischen Daten sind als - Lageplan; - Querprofile; - Längsprofile; - Höhenplan auszugeben. Die Geländeoberfläche wird mittels dreidimensionalen Höhenpunkten erfasst. Diese sind aus der Geländeaufnahme zu selektieren und in Form eines digitalen Geländemodells zu berechnen und zu übergeben. Im Rahmen der Vermessung sind die ALKIS-Daten abzurufen und in den Vermessungsplan einzupflegen. Die Vermessungsdaten sind in analoger und digitaler Form zu übergeben. Für die Ausführung der Vermessungsleistungen sind Abstimmungen zu dem Plangebiet, dem Ziel der Vermessung und den prioritären Maßnahmen mit dem Auftraggeber und den fachlich Beteiligten einzuplanen. Zum Auftrag gehören sämtliche Leistungen und Lieferungen, die zur ordnungsgemäßen Ausführung und Fertigstellung der ausgeschriebenen Arbeiten erforderlich sind. Sämtliche Aufwendungen für Beschaffung, Anlieferung und Rücknahme, sind in die entsprechenden Einheitspreise einzukalkulieren. Eventuelle Fragen zu den Unterlagen, zur Ausführung und den örtlichen Begebenheiten, sind über die Bieterkommunikation mind. 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Vergabestelle zu richten. Interne Kennung: 2024-RV004-VgV-007
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Es kann eine Auftragsverlängerung einseitig optional durch den AG erfolgen.
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Bad Münstereifel Marktstr. 11-15 Stadt: Bad Münstereifel Postleitzahl: 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Rahmenvereinbarungsverhältnis beginnt mit der Zuschlagserteilung und wird zunächst für ei-nen Zeitraum von einem Jahr geschlossen. Der Rahmenvertrag verlängert sich jeweils um ein wei-teres Jahr, soweit dieser nicht durch den Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf des Vertragsjahres gekündigt wird. Die Maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre. Das Erreichen der Maximallaufzeit hat keinen Einfluss auf beauftragte Einzelabrufe. Unbeachtlich der vorstehenden Laufzeit endet die Rahmenvereinbarung jedenfalls mit der Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung ausgewiesenen Höchstmenge des Projekts.
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. Hinweis zur Angabe des geschätzten Auftragswerts: Die eingetragenen "1 Euro" sind technisch bedingt und stellen nicht den tatsächlichen Auftragswert dar. Dieser kann - da gem. HOAI nach anrechenbare Kosten abgerechnet wird - derzeit nicht abschließend veröffentlicht werden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Allgemeine Angaben zur Eignung Beschreibung: Als Nachweise für die Eignung genügen in der Regel Eigenerklärungen. Die Bieter sollen hierzu das Angebotsschreiben verwenden, in dem - soweit nichts anderes ausgewiesen ist - sämtliche Eignungsnachweise enthalten sind. Der AG lässt neben Eigenerklärungen auch Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb einer Präqualifizierung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV), im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und im PQ VOL erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. Folgende Eignungskriterien wurden durch den Auftraggeber aufgestellt. Bitte beachten Sie, dass soweit diese als Mindestanforderungen formuliert sind, diese von den Bietern/der Bietergemeinschaft erfüllt werden müssen. Andernfalls erfolgt ein Ausschluss des Angebots aufgrund fehlender Eignung. Soweit im Nachfolgenden Anforderungen als Mindestanforderungen ausgewiesen sind, müssen diese Anforderungen von den Bietern erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, erfolgt der Ausschluss nach § 57 Abs. 1 VgV. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: - Erklärung zu §§ 42 VgV i.V.m. §§ 123, 124 GWB, - Erklärung zur Selbstreinigungsmaßnehmen i.S.d. § 125 GWB (sofern einschlägig), - Nachweis betreffend die Qualifikation des Auftragnehmers nach § 75 Abs. 1-3 VgV Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung betreffend eine Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: - mindestens 5 Mio. EUR je Verstoß für Personenschäden sowie - mindestens 3 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen Beschreibung: Als Mindestanforderung an die Eignung gilt Folgendes: - Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen, auf die folgende Kriterien zutreffen: o in den letzten fünf Jahren abgeschlossen o wesentliche Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 gemäß Anlage 1.4.4 der HOAI o min. Honorarzone II o min. Flächenklasse 8 (200VE) gemäß Anlage 1.4.2 der HOAI Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Abgabefrist der Angebote. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der beauftragten Leistungen in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Als erbracht gilt eine Referenz, wenn die Leistung am Tag des Ablaufs der Angebotsfrist abgeschlossen ist. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft ist bezüglich der Anzahl der beigebrachten Referenzen nicht beschränkt. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Abfrage des Wettbewerbsregisters Beschreibung: Der Auftraggeber wird einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abfordern. Nicht in Deutschland ansässige Unternehmen haben auf Verlangen eine gleichwertige Urkunde Ihres Herkunftslandes oder, falls diese nicht verfügbar ist, eine sonstige Erklärung entsprechend den Anforderungen einzureichen. Innerhalb der Vergabeunterlagen finden sich vom Bieter auszufüllende Musterformulare, die zu verwenden sind. Geforderte Erklärungen, die sich nicht anhand dieser abgeben lassen, sind grundsätzlich als Eigenerklärung abzugeben. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstige Einzureichende Erklärungen Beschreibung: Die folgende Erklärung ist einzureichen: - Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreibens vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung"). - Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/2560 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Angabe Unteraufträge Beschreibung: Hier ist anzugeben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Erklärung der Nachunternehmerleistung). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Vergabeverfahren sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (sofern einschlägig), - Nachweis Befähigung zur Berufsausübung gem. § 75 Abs. 1 oder 3 VgV - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig) - Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Ein-haltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung") - Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/2560 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen - Berufshaftpflichtversicherung - Angabe zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eignungsleihe Beschreibung: Bieter können sich zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Diesbezüglich ist mit dem Angebot einzureichen: - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind im Falle einer Eignungsleihe einzureichen: - Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie dessen Erklärung zu §§ 42 VgV i.V.m. 123 ff. GWB - Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Kriterium Preis/Honorar Beschreibung: Es erfolgte eine Bewertung unterschiedlicher Honorare anhand fiktiver Projekte (differenziert nach Größe). Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Persönliche Referenzen der Projektleitung Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine natürliche Projektleitung zu benennen. Für diese Person wird quantitativ die Erfahrung wie folgt bewertet. Bei dem Kriterium "persönliche Referenzen der verantwortlichen Projektleitung" geht es darum, durch die persönlichen Referenzen nachzuweisen, dass die vorgesehene verantwortliche Person be-reits planungsbegleitende Vermessungsleistungen mit nachfolgenden, kumulativ vorliegenden Anfor-derungen selbst erbracht hat: - mind. die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1.4.4. der HOAI erbracht worden sein müssen - die Referenzleistung muss mind. der Honorarzone II zugeordnet sein - mind. die Flächenklasse 8 (120 VE) gem. Anlage 1.4.2. der 1 HOAI umfasst sein muss - innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen - mindestens in stellvertretender Position durchgeführt Der EG 1 kann erzielt werden, wenn mind. eine die Anforderungen erfüllende Referenz beigebracht wird. Werden mind. 5 die Anforderungen erfüllende Referenzen beigebracht, wird der maximale EG 3 erreicht. Ggf. vorhandene weitere Referenzen führen nicht zu einem noch höheren Erfüllungsgrad und somit auch nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung. Die Festlegung des erzielten Erfüllungsgrades zwischen dem minimalen und dem maximalen Erfüllungsgrad erfolgt auf dem Wege einer linearen Interpolation. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY8XS/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY8XS
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY8XS Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden gemäß §§ 56 VgV nachgefordert. Auf das grds. bestehende Ermessen wird hingewiesen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 08/08/2024 12:05:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gegenstand dieser Beschaffungsmaßnahme sind eine Vielzahl von Ingenieurleistungen. Diese Vielzahl von Ingenieurleistungen werden in einer Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner auf Seiten der Unternehmen durch Einzelabruf vergeben. Der Einzelabruf erfolgt gesondert in Textform. Insgesamt umfasst die Leistung 58 Straßenzüge und eine zu vermessende Fläche von ca. 8,8 ha. Eine Mindestabnahme wird nicht zugesichert. Höchstens werden somit 58 Straßenzüge und eine Fläche von ca. 8,8ha durch Einzelabrufe beauftragt werden. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre. Auf die Höchstmenge - vorgegeben in der Leistungsbeschreibung - wird hingewiesen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Münstereifel TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel Registrierungsnummer: 053660004004-31001-12 Postanschrift: Marktstr. 11-15 Stadt: Bad Münstereifel Postleitzahl: 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: zvs@bad-muenstereifel.de Telefon: +492253-5050 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: 05315-03002-81 Postanschrift: Zeughausstraße 2-8 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 491f733a-4731-4b43-8e87-fec043ccc45b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 16:51:42 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 411446-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 133/2024 Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180443 vom 16.07.2024 |