Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Resilienzstudie Maritime Versorgungswege der Bundesrepublik auf dem Seeweg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist02.04.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=591872
TED Nr.00101371-2024
Beschreibung

1.1 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Straße 78

20359 Hamburg

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Resilienzstudie Maritime Versorgungswege Teil 2 Beschreibung: Maritime Sicherheitsstruktur in Deutschland (AP2 bzw. LOS 1); maritime Versorgungssicherheit der Bundesrepublik auf dem Seeweg (AP3 bzw. LOS2) Kennung des Verfahrens: 483e5659-ed9a-41af-92eb-e38ede5db2f1 Interne Kennung: 1114/002/01732 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) nd

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt Zusätzliche Informationen: Der Anbieter kann sowohl für ein LOS, als auch für beide LOSE anbieten. Daraus entstehen weder Vor- noch Nachteile. DATENSCHUTZ Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind. Z.B. für Lebensläufe bedeutet dies nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln. Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden. Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i.V.m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgVbzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A). Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk, - und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH. Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für ,etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben. Ansprechpersonen zum Datenschutz sind zu finden unter: www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html . Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - § 15 VgV

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Korruption: Alle Angaben zur Eignung: Siehe Anlage B_Eignungskriterien_24-02-12 Alle erforderlichen Angaben zur Eignung sind zu erbringen im Formblatt "Eigenerklärung Eignung"; wahlweise in der "Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung",in einer geeigneten Form der Präqualifizierung, oder auf andere geeignete Weise

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Resilienzstudie Maritime Versorgungswege, Teil 2: maritime Versorgungssicherheit der Bundesrepublik auf dem Seeweg (AP2-LOS1) Beschreibung: Siehe frei zugängliche Beschreibung der Leistung Interne Kennung: 1114-002/01732-L1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/04/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2024 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 400 000,00 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Alle Angaben zur Eignung: Siehe "Anlage B_Eignungskriterien_24-02-12" Beschreibung: Die Angaben hierzu können erbracht werden im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung", der einheitlichen europäischen Eigenerklärung (EEE), per gültiger Präqualifizierung, oder auf andere geeignete Weise. 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 30 % Qualität des Konzept: 70 % Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Siehe Formblatt "Zuschlagskriterien mit Gewichtung" 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 02/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Angaben zu den Eignungskriterien können vom Auftraggeber ggf. nachgefordert werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 02/04/2024 11:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer (Adresse siehe VI.4) leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Bundeskartellamt Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Resilienzstudie Maritime Versorgungswege, Teil 2: maritime Versorgungssicherheit der Bundesrepublik auf dem Seeweg (AP3-LOS2) Beschreibung: Siehe Beschreibung der Leistung, frei zum download verfügbar. Interne Kennung: 1114/002/01732-L2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/04/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2024 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Alle Angaben zur Eignung: Siehe "Anlage B_Eignungskriterien_24-02-12" Beschreibung: Die Angaben hierzu können erbracht werden im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung", der einheitlichen europäischen Eigenerklärung (EEE), per gültiger Präqualifizierung, oder auf andere geeignete Weise. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 30 % Qualität des Konzept: 70 % Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Siehe Formblatt "Zuschlagskriterien mit Gewichtung" 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 02/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Angaben zu den Eignungskriterien können vom Auftraggeber ggf. nachgefordert werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 02/04/2024 11:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer (Adresse siehe VI.4) leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Bundeskartellamt Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Registrierungsnummer: 991-01889-13 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20359 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Z12 Beschaffung E-Mail: vergabestelle@bsh.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: www.bsh.de Profil des Erwerbers: Internet: www.evergabe-online.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Registrierungsnummer: BT-501 Abteilung: Vergabekammern des Bundes Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499 0 Internetadresse: Internet: www.bundeskartellamt.de/DE/Home/home_node.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffc9c989-5692-423e-9746-3aae8f93ac07 - 10 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/02/2024 09:51:54 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 101371-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2024 Datum der Veröffentlichung: 19/02/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177858 vom 21.02.2024