Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Kantonsspital Baden AG
Im Ergel 1
5404 Baden
Kantonsspital Baden AG
Im Ergel 1
5404 Baden
CH-5404 Baden
20.10.2024
I. Kantonsspital Baden AG
Im Ergel 1
CH-5404 Baden
Telefon: +41564862424
E-Mail: florian.humbel@ksb.ch
Internet: www.kantonsspitalbaden.ch
1. Ausschreibung
Gegenstand und Umfang des Auftrags
Das Hauptgebäude (Haus 1) alter Kantonsspital wird bis ins 1. UG komplett zurückgebaut
und alle Bauteile/Materialien fachgerecht entsorgt.
Das Gebäude mit den Baujahren 1972 - 1977 wurde seit 1978 als Kantons-Spital mit allen dazugehörigen Räumlichkeiten genutzt.
Die 17-geschossige Anlage ist mit den Bestandesplänen und den verschiedenen Aufnahme-Booklets samt Fotographien sehr gut dokumentiert.
Die Arbeitsausschreibung der gesamten Rückbauarbeiten wird in zwei Arbeitsschritten ausgeschrieben.
1. Umfassende und fachgerechte Schadstoff-Sanierung inklusive fachgerechte Entsorgung und Deponie aller schadstoffhaltigen Bauteile. Diese Arbeits-Ausschreibung basiert auf den Schadstoff-Berichten und Analysen der Firmen Carbotech AG und Go Bau AG.
2. Kompletter Rückbau / Entsorgung der gesamten technischen Gebäudeausrüstungen und des gesamten Innenausbaus. Danach kompletter Rückbau des Rohbaukörpers ab Dachflächen 14. OG bis Bodenplatte 1. Untergeschoss.
Alle für den Rückbau notwendigen Bauplatzinstallationen / Gerüstungen / Abbrüche / Demontagen / Erdarbeiten / Sicherungen von bestehenden Bauten / Wasserhaltung etc. sind in dieser funktionalen Arbeits-Ausschreibung enthalten.
Nach Abschluss aller Arbeiten wird das Rest-Gebäude (Bodenplatte 1. UG und 2.UG) sauber gereinigt wieder der Bauherrschaft zur Weiterverwendung übergeben.
2. Ort der Auftragserfüllung
5404, Baden / Dättwil AG, Schweiz
Kantonsspital Baden
Rückbau des Hauptgebäudes
3. Ausführungstermin
01.03.2025 - 31.07.2027
vorbehältlich Erhalt Bauentscheid der Stadt Baden
Baustelleneinrichtungen ab 01.03.25, Rückbaubeginn ab 01.06.25
Vertragslaufzeit
01.01.2025 - 31.12.2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden
vorbehältlich Erhalt Bauentscheid der Stadt Baden
vorbehältlich Optionen
4. Eignungskriterien
EK 1: Erfahrung
Referenzen über die Ausführung von 2 mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren realisierten Projekten in den letzten 5 Jahren (mindestens 1 Referenz aus der Schweiz).
Referenzen der Schlüsselpersonen über die Ausführung mit von 2 mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren realisierten Projekten in den letzen 5 Jahren
Nachweis muss erbracht werden.
Für die Angaben ist das Formular 3 + 4, KBOB Teil B, zu verwenden.
EK 2: Fachliche Leistungsfähigkeit
Verfügt das verantwortliche und eingesetzte Personal über ausreichend Ausbildung und Erfahrung für diese Aufgabe?
Verfügt der Auftragnehmer über ausrechende organisatorische Kompetenz für diese Aufgabe?
Nachweis muss erbracht werden.
Für die Angaben ist das Formular 1 + 5, KBOB Teil B, zu verwenden.
EK 3: Finanzielle Leistungsfähigkeit
Kreditwürdigkeit
Nachweis muss erbracht werden.
Für die Angaben ist das Formular 2, KBOB Teil B, zu verwenden.
5. Zuschlagskriterien
ZK 1: Preis
Angebotspreis bestehend aus Schadstoffsanierung, Bauplatzinstallation, Gerüstungen, Rückbau
Optionspreis Möblierung
Optionspreis Totalrückbau
Preis für Varianten
Preis
Gewichtung: 55%
ZK 2: Befähigung und Qualität
Referenzen der Unternehmung
Referenzen und Erfahrung der Schüsselperson
Gewichtung: 15%
ZK 3: Organisation
Organigram der Unternehmung mit Nennung der für die Vertragserfüllung vorgesehene Personen
Konzept der Baustelleninstallation
Vorgehenskonzept
Gewichtung: 10%
ZK 4: Lösungsansätze und Auftragsabwicklung
Qualitätsbewertung / Qualität des vorgeschlagenen Konzepts
Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen Konzepts
Gewichtung: 10%
ZK 5: Termine
Plausibilität des Bauprogramms
Gewährleistung der Termine
Gewichtung: 5%
ZK 6: Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten
Aspekte der Nachhaltigkeit
Betriebskosten, Rückbaukosten und Entsorgungskosten
Gewichtung: 5%
6. Gemeinschaftsvokabular
Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV)
Haupt-CPV
45110000
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Weitere CPV
45215100
Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
90740000
Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung
Objektart
1.6.3
Spital
Baukostenplannummer (BKP)
112
Rückbau
113
Sanierung Altlasten
114
Erdbewegungen
115
Bohr- und Schneidarbeiten
12
Sicherungen, Provisorien
13
Gemeinsame Baustelleneinrichtung
161
Strassen
19
Honorare
211.0
Baustelleneinrichtung
211.1
Gerüste
7. Art der Bauleistung
Ausführung
Kategorie
Hochbau
8. Teilnahmebedingungen
Halten Sie die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen sowie die Lohn- und Arbeitsbedingungen der Gesamtarbeitsverträge, der Normalarbeitsverträge und bei deren Fehlen die orts- und berufsüblichen Vorschriften ein?
Verpflichten Sie sich, die acht von der Schweiz ratifizierten Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Schutz fundamentaler Arbeitsnormen einzuhalten?
Erklären Sie sich bereit, auch Ihre Subunternehmer im selben Umfang auf die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Lohn- und Arbeitsbedingungen sowie des ILO-Kernübereinkommens zu verpflichten?
Halten Sie die Lohngleichheit für Mann und Frau ein (gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit)?
Befinden Sie sich in einem Konkurs- oder Nachlassverfahren bzw. ist bei Ihnen in den vergangenen zwölf Monaten eine Pfändung vollzogen worden?
Haben Sie Absprachen oder andere wettbewerbsbeeinträchtigende Massnahmen getroffen?
Haben Sie an einer der zwei Begehungen teilgenommen?
Halten Sie alle weiteren in den Dokumenten vorgegebenen Bedingungen ein?
9. Termine
Verfügbarkeit der Ausschreibungsunterlagen
30.09. - 20.10.2024
10. Interessensbekundung bis
20.10.2024
11. Fragerunde 1, einreichen bis
21.10.2024
12. Einreichen des Angebots
15.11.2024, 23:00
13. Angebot gültig bis
180 Tage nach Einreichefrist
14. Offertöffnung
18.11.2024
15. Öffentliche Offertöffnung
Nein
16. Weiterer Termin 1
Begehung 1
30.10.2024
Mittwoch, 30.10.2024, 14:00 - 16:00
Vorgängige Anmeldung unter ausschreibung@spiegelpartner.ch
Obligatorische Teilnahme an einer der beiden Begehungen ist Voraussetzung für eine gültige Offerteinreichung (Ausschlusskriterium).
Anzahl Teilnehmende: Maximal 3 Teilnehmende pro Firma
Folgende Kontaktdaten sind bei der Anmeldung anzugeben:
- Firma
- Name, Vorname
- Telefonnummer
- e-Mail Adresse
17. Weiterer Termin 2
Begehung 2
06.11.2024
Mittwoch, 06.11.2024, 14:00 - 16:00
Vorgängige Anmeldung unter ausschreibung@spiegelpartner.ch (KW43)
Obligatorische Teilnahme an einer der beiden Begehungen ist Voraussetzung für eine gültige Offerteinreichung (Ausschlusskriterium).
Anzahl Teilnehmende: Maximal 3 Teilnehmende pro Firma
Folgende Kontaktdaten sind bei der Anmeldung anzugeben:
- Firma
- Name, Vorname
- Telefonnummer
- e-Mail Adresse
18. Unterlagen
Sprache(n) der Ausschreibungsunterlagen
Deutsch
19. Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen
simap.ch
Um allfällige Unterlagen herunterzuladen, müssen Sie als Benutzer registriert und eingeloggt sein.
Anmeldung & Registration
20. Angebotseinreichung
Sprachen für Angebote
Deutsch
21. Art der Einreichung
Physische Einreichung, Andere, siehe Formvorschriften
22. Spezifische Formvorschriften
Unterlagen ebenfalls digital einreichen an: ausschreibung@spiegelpartner.ch
23. Angebote sind an folgende Adresse zu richten
Kantonsspital Baden AG
Florian Humbel
Rückbau Hauptgebäude
Im Ergel 1
5404 Baden - Schweiz
24. Auftraggeber
Beschaffungsstelle
Kantonsspital Baden AG
Florian Humbel
Im Ergel 1
5404 Baden - Schweiz
+41564862424
florian.humbel@ksb.ch
www.kantonsspitalbaden.ch
25. Bedarfsstelle (Vergabestelle)
Kantonsspital Baden AG
Florian Humbel
Im Ergel 1
5404 Baden - Schweiz
+41564862424
florian.humbel@ksb.ch
www.kantonsspitalbaden.ch
26. Weitere Informationen
Ausschreibung
Staatsvertragsbereich
Ja
27. Sprache(n) des Verfahrens
Deutsch
28. Durchführung eines Dialogs
Nein
29. Optionen
Ja
Option 1: Der Komplett-Rückbau bis UK 2.UG soll gerechnet werden. Siehe dazu die Unterlagen in Ordner "19 - Option 1_Komplettruckbau bis UK UG2"
Option 2: Die Entsorgung der Möblierung, welche noch im Gebäude steht, soll gerechnet werden. Siehe dazu die Unterlagen im Ordner "20 - Option 2_Entsorgung Moblierung"
Option 3: Die Rückbauarbeiten werden gestaffelt und neu in drei Arbeitsschritten ausgeführt. Die Mehrkosten hierfür sollen gerechnet werden. Siehe dazu die Unterlagen im Ordner "21 - Option 3_Mehrkosten Staffelung Rückbauarbeiten"
30. Werden Varianten zugelassen?
Ja
Technische Varianten und Varianten hinsichtlich des Bauablaufs und zur Anwendung kommender Bauverfahren sind unter Berücksichtigung aller Randbedingungen und der vom Anbieter nachzuweisenden Geschwindigkeit einzureichen. Preisvarianten sowie eine Umlagerung von mengenabhängigen Einheitspreisen in Festpreispositionen sind ausgeschlossen. Der Bauherr kann Varianten ohne Nennung von Gründen ablehnen.
31. Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
32. Allgemeine Bedingungen
Begehungen
Begehung am 30.10.2024 und am 06.11.2024
Vorgängige Anmeldung unter ausschreibung@spiegelpartner.ch
Obligatorische Teilnahme an einer der beiden Begehungen ist Voraussetzung für eine gültige Offerteinreichung (Ausschlusskriterium).
33. Bietergemeinschaft
Zugelassen
Bei Bietergemeinschaften ist eine federführende Unternehmung zu bestimmen. Diese Unternehmung führt alle Beteiligten mit den ihnen zugewiesenen Rollen (Funktion/Verantwortung) auf.
34. Mehrfachbewerbungen von Anbieterinnen im Rahmen von Bietergemeinschaften
Zugelassen
35. Subunternehmen
Zugelassen
Subunternehmen sind in Absprache mit der Bauherrschaft zugelassen. Die vollständigen Angaben der erforderlichen Daten sind im Rahmen der Offerte verbindlich abzugeben.
36. Mehrfachbewerbungen von Subunternehmen
Zugelassen
Geschäftsbedingungen
Gemäss Bedingungen in den Dokumenten
37. Zahlungsbedingungen
Gemäss Bedingungen in den Dokumenten
38. Einzubeziehende Kosten
Gemäss Bedingungen in den Dokumenten
39. Kautionen / Sicherheiten
Gemäss Bedingungen in den Dokumenten
40. Rechtsmittelbelehrung
1.Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 20 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Obere Vorstadt 40, 5000 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Der Stillstand der Fristen gemäss Zivilprozessrecht gilt nicht.
2.Die Beschwerde ist schriftlich einzureichen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Das heisst, es ist
a)anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und
b)darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.
3.Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäss den Ziffern 1. und 2. nicht entspricht, wird nicht eingetreten.
4.Die angefochtene Ausschreibung ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Eingabe ist zu unterzeichnen.
5.Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.
41. Publikationsorgane
Offizielles Publikationsorgan
simap.ch