Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sanierung Mischwasserleitung und Auswechslung Trinkwasserleitung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleKommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Johannisgasse 7/9
04103 Leipzig
AusführungsortDE-04103 Leipzig
Frist05.03.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/54321-Tender-18d30ccc8b2-30dd333f8a7f8f5b
TED Nr.00062044-2024
Beschreibung

1.1 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

Johannisgasse 7/9

04103 Leipzig

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: San. MWL / Ausw. TWL Volbedingstr. Leipzig - BOL / ÖBÜ Beschreibung: Sanierung Mischwasserleitung und Auswechslung Trinkwasserleitung Volbedingstraße Leipzig - Bauoberleitung und Örtliche Bauüberwachung für die Objektplanung Ingenieurbauwerke Kennung des Verfahrens: 80e0c0a0-cf57-4ec1-a1d4-98b4addc8736 Interne Kennung: 24-017-002 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen. Angebote können nur elektronisch über www.evergabe.de unter Nutzung der Software AI Bietercockpit abgegeben werden. Durch die Vergabestelle wird vom voraussichtlichen Zuschlagsbieter eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister eingeholt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: San. MWL / Ausw. TWL Volbedingstr. Leipzig - BOL / ÖBÜ Beschreibung: Ausgeschrieben werden die Bauoberleitung und die Örtliche Bauüberwachung der Objektplanung Ingenieurbauwerke. Mit Erteilung des Zuschlages erfolgt die Beauftragung der Bauoberleitung und Örtlichen Bauüberwachung. Zusammenfassung Projektbeschreibung: Sanierung von Anlagen zur Mischwasserableitung: - Erneuerung von ca. 470 m Mischwasserkanal DN 500 bis DN 1.000 - Erneuerung von ca. 140 m Stauraumkanal DN 2400 - Außerbetriebnahme/Stilllegung von Mischwasserleitungen auf ca. 440m - Renovierung Mischwasserkanal 290m DN 400 - 900, Eiprofil 800/900 incl. von 2 Dükerröhren mittels Schlauch - Renovierung Entlastungsleistung 70m Kasten 2800/1850 durch GFK-Einzug - Renovierung Mischwasserkanal 485m Eiprofil 900/100 - 1800/1130 durch Händische Reparatur MWK und ugensanierung mit Sohlbeschichtung (Injektion) - Renovierung Mischwasserkanal 160 m Kasten 1800/2500 durch Fugensanierung mit Sohlbeschichtung und Erneuerung Deckenplatten - Sanierung (Ern./Ren./Rep.) von Mischwasseranschlussleitungen ca. 40 Stck - Neubau des Regenüberlaufbauwerkes Volbedingstraße mit integrierter Rechenanlage und Überlauf (Systemanlage), Integration eines Messprogrammes der Wasserstände - Neubau des Regenüberlaufbauwerkes Zeumerstraße mit Rechen (Interimslösung der Schwelle und des Rechens erforderlich) - Sanierung der zwei Auslaufbauwerke in das Gewässer - Erneuerung Rückstauklappe - Maßnahmen zur Interimsentsorgung - Maßnahmen zur Wasserhaltung und Grundwasserreinigung Rehabilitation von Anlagen zur Trinkwasserversorgung: - Volbedingstraße zw. Mockauer Straße und Friedrichshafner Str., Neubau ca. 430m DN 400 GGG - Volbedingstraße zw. Friedrichshafner Str. und Zeumer Straße, Neubau ca. 310m DN 300-400 GGG - Volbedingstraße zw. Zeumer Straße und Bauende, Neubau ca. 130 m PE 225x13,4 - Friedrichshafner Straße, Neubau ca. 190 m PE 180x10,7 - Umbindung ca. 20 HAL - Außerbetriebnahme/Stilllegung von Trinkwasserversorgungsleitungen auf ca. 1.350 m - Maßnahmen zur Interimsversorgung Im Auftragsfall werden dem AN sämtliche Bestands- und aktuellen Projektunterlagen der LWW in digitaler Form (pdf, dwg) zur Verfügung gestellt. Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/05/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/01/2026

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: a) Bieter ohne Sitz in Deutschland haben gleichwertige Bescheinigungen/Nachweise vorzulegen. b) Beabsichtigt ein Bieter mit einem oder mehreren anderen Unternehmen eine Bietergemeinschaft (BG) sowie bei Zuschlagserteilung eine sich daraus ableitende gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter zu bilden, hat er diese Absicht mit seinem Angebot zu bekunden und die Mitglieder der BG rechtsverbindlich zu benennen, Formblatt 234. c) Bei Bietergemeinschaften (BG) sind die Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Ausgenommen hiervon sind die Mindestanforderungen gemäß Abschnitt "Auswahlkriterien - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" dieser Veröffentlichung. Die o. g. Mindestanforderungen sind bei BG "im Ganzen" zu erfüllen, d. h., die o. g. Mindestanforderungen können durch ein oder mehrere Mitglieder der BG "im Ganzen" erfüllt werden. d) Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung seines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungen angeben, Formblatt 235. e) Beabsichtigt der Bieter (Einzelbieter oder Bietergemeinschaften oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft), sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte zu berufen, so muss er mit seinem Angebot eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die vorbeschriebene Verpflichtungserklärung muss rechtsverbindlich unterzeichnet sein, Formblatt 236. f) Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung vorzulegen, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen. g) Vorgaben zur Honorarkalkulation und Angebotsstrukturierung sind der Datei "VorgabeHonorarAngebot" zu entnehmen. Die Kalkulationsansätze je Einzelposition sind mit dem Angebot in nachvollziehbarer Form vorzulegen! h) Alle Bestandteile des Angebotes sowie alle Nachweise und Erklärungen sind in Deutsch einzureichen. i) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist. j) Der Auftraggeber behält sich vor, eine Prüfung mittels Kreditauskunft durchzuführen. k) Es ist unmittelbar nach Auftragserteilung mit der Leistungserbringung zu beginnen. l) Von Zuschlagsbieter ist auf Anforderung eine Mindestlohnerklärung vorzulegen. m) Von den Bietern, die sich in der engeren Wahl befinden, ist mit Bezug auf der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 auf Anforderung der Vergabestelle eine Eigenerklärung vorzulegen. n) Von den Bietern, die sich in der engeren Wahl befinden, ist die Eigenerklärung zur Einhaltung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten laut Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder einer Bescheinigung der Eintragung in einem Berufsregister (oder glw.) Die Leistungen sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Ingenieur/in tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen der Personen, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind, angeben und deren berufliche Qualifikation nachweisen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Mit Abgabe des Angebotes ist eine Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung nachzuweisen, deren Deckungssummen je Schadensfall für Personen- und Sachschäden mindestens 3.000.000,00 EUR und für Vermögensschäden mindestens 3.000.000,00 EUR beträgt. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Vertragslaufzeit, z. Bsp. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Alternativ dazu wird die Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes akzeptiert, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Alle Bescheinigungen müssen zum Abgabezeitpunkt des Angebotes gültig sein. Bei Bietergemeinschaften (BG) sind die Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Angaben zur aktuellen Gesamtmitarbeiteranzahl des Bieters b) Bei Bietern mit mehreren Niederlassungen ist die Niederlassung bzw. das Büro zu benennen, welche/s im Auftragsfall die Leistungen erbringt c) Verbindliche Nennung des Projektleiters und des Projektbearbeiters sowie Nachweise zu deren Qualifikationen und Berufserfahrungen d) Referenzangaben vergleichbarer Vorhaben und Leistungen Bei der Zusammenstellung der Angebotsunterlagen sind die hier in diesem Abschnitt gestellten Mindeststandards zur erforderlichen Qualifikation der Bieter (Büroanforderungen sowie persönliche Anforderung an die Projektleiter/-bearbeiter) zu beachten sowie mittels geeigneter und aussagekräftiger Unterlagen nachzuweisen. geforderte Mindeststandards: Büroanforderungen - Die Mindestanzahl der Mitarbeiter (MA) darf 10 MA nicht unterschreiten. - Dem Projekt ist ein Projektleiter (Dipl.-Ing. Bauwesen o. glw.) und mindestens ein weiterer Projektbearbeiter (Dipl.-Ing. Bauwesen o. glw.) namentlich zuzuordnen. - Es ist mindestens eine Referenz der letzten fünf Jahre zur Händischen Sanierung von Abwasser-Großprofilen (Einzelmaßnahmen, BOL und öBÜ) ab DN 1000 mit Baulängen über 50 m darzustellen. - Es ist mindestens eine Referenz der letzten fünf Jahre zur Rehabilitation von Trinkwasserleitungen ab DN 200 (innerstädtisch, Einzelmaßnahmen, BOL und öBÜ) mit Baulängen über 50 m sowie eine Referenz der letzten fünf Jahre zur Erneuerung von Mischwasserkanälen (innerstädtisch, Einzelmaßnahmen, BOL und öBÜ) ab DN 500 mit Baulängen über 50 m darzustellen. - Es sind zwei Referenzen der letzten fünf Jahre nachzuweisen, welche die BOL und öBÜ von innerstädtischen Baumaßnahmen mit Anlagen der Trinkwasserversorgung / Abwasserentsorgung belegen. Die anrechenbaren Kosten für Kanal- und Trinkwasserleitungsbau dürfen dabei 0,25 Mio. € netto nicht unterschreiten. - Für die o.g. Referenzen sind neben den technischen und kaufmännischen Projektdaten die Auftraggeber mit Ansprechpartner und aktuellen Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen. Persönliche Anforderung an die Projektleiter/-bearbeiter - Die für die Leistungserbringung für die verbindlich benannten Mitarbeiter müssen mindestens drei Jahre Berufserfahrung mit Schwerpunkt Planung insbesondere Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung von Leitungsbau- und Leitungssanierungsmaßnahmen (Einzelmaßnahmen TW/AW siehe Büroreferenzen) - mittels Referenzliste mit Angaben zu Vorhaben, beauftragtem und bearbeitetem Leistungsumfang, vom Mitarbeiter erbrachte Leistungsphasen sowie Auftraggeber mit Ansprechpartner und aktuellen Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) nachweisen. Jeweils eine Referenz als Projektleiter bzw. als Projektbearbeiter ist ausführlich darzustellen und neben den technischen und kaufmännischen Projektdaten ist der Auftraggeber mit Ansprechpartner und aktuellen Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen. - Mindestens einer für die Leistungserbringung verbindlich benannten Bearbeiter weist die Qualifikation "Zertifizierter Kanalsanierungsberater" vor.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18d30ccc8b2-30dd333f8a7f8f5b Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.evergabe.de

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 51 Abs. 2 - 5 SektVO. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 05/03/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen - Einhaltung der Vorgaben gemäß Verordnung (EU) 2022/576, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2023/1214 - Einhaltung Vorgaben gemäß Eigenerklärung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschulderisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: 14 Tage 3% Skonto / 30 Tage netto Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, bei der Landesdirektion Sachsen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Registrierungsnummer: DE152850216 Postanschrift: Johannisgasse 7/9 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04103 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: evergabe.wasserwerke@l.de Telefon: +49341 9693412 Internetadresse: Internet: www.l.de/wasserwerke/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Braustraße 2 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: 0341 9773800 Fax: 0341 9771049 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 23c52c3b-2d55-4336-8103-f3482234e938 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/01/2024 06:35:50 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 62044-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 21/2024 Datum der Veröffentlichung: 30/01/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177432 vom 01.02.2024