Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Aufbau und Pilotbetrieb des One-Stop-Shops Reallabore (Arbeitstitel: Reallabore-Innovationsportal)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
AusführungsortDE-10115 Berlin
Frist18.06.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=653063
TED Nr.00293625-2024
Beschreibung

1.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Scharnhorststr. 34-37

DE-10115 Berlin

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Aufbau und Pilotbetrieb des One-Stop-Shops Reallabore (Arbeitstitel: Reallabore-Innovationsportal) Beschreibung: Das BMWK schreibt Dienstleistungen aus, die den Aufbau des primär digitalbasierten One-Stop-Shops (OSS) Reallabore und den mindestens dreijährigen Pilotbetrieb beinhalten. Die Arbeit des OSS Reallabore hat zum Ziel, die praktische Umsetzung von Reallaboren durch den Abbau der noch bestehenden Defizite (z.B. Informationsmangel und Rechtsunsicherheiten unter Innovatorinnen und Innovatoren und in Genehmigungsbehörden) zu stärken. Er soll zudem dazu dienen, den noch mangelnden Wissenstransfer aus Reallaboren in die Gesetzgebung sicherzustellen sowie die Sichtbarkeit von Best-Practice-Beispielen zu erhöhen und durch Erfahrungsaustausch Synergien zu schaffen. Dafür soll der OSS Reallabore insbesondere die folgenden Aufgaben in den Bereichen Information, Beratung und Vernetzung der Stakeholder sowie Wissenstransfer wahrnehmen: • Information: z.B. Aufbau und Pflege einer Online-Landkarte mit Reallaboren und eines digitalen Mitgliederbereichs für das Netzwerk Reallabore (über 1.000 Mitglieder); Aufbau und Befüllung einer Homepage mit Online-Informationen, Leitfäden und anderen Dokumenten sowie Versand regelmäßiger Updates mit Neuigkeiten zu Reallaboren und Experimentierklauseln • Beratung: z.B. individuelle Direktberatung (per E-Mail, Telefon oder Videobesprechung), Beratung durch das Netzwerk Reallabore (z.B. Etablierung themenspezifischer Fachgruppen), Aufbau eines Mentoring-Programms (Reallabor-Pat*innen und -Paten), Vermittlung externer Ansprechstellen (z.B. Genehmigungsbehörden). • Vernetzung: z.B. Durchführung von Fachveranstaltungen und Austauschformaten, Betreuung des Netzwerks Reallabore inkl. seiner Fachgruppen • Wissenstransfer aus der Reallabore-Praxis in die Gesetzgebung (Einbindung IM AG Reallabore) • Monitoring der Tätigkeiten und Erfolge Kennung des Verfahrens: 5a6ccb45-21d0-4fbc-a842-4754ccaff5b6 Interne Kennung: 17104/004-24#009 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, 72413000 Website-Gestaltung, 79951000 Veranstaltung von Seminaren

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Korruption: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Betrugsbekämpfung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Konkurs: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Entrichtung von Steuern: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Zahlungsunfähigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Aufbau und Pilotbetrieb des One-Stop-Shops Reallabore (Arbeitstitel: Reallabore-Innovationsportal) Beschreibung: Das BMWK schreibt Dienstleistungen aus, die den Aufbau des primär digitalbasierten One-Stop-Shops (OSS) Reallabore und den mindestens dreijährigen Pilotbetrieb beinhalten. Die Arbeit des OSS Reallabore hat zum Ziel, die praktische Umsetzung von Reallaboren durch den Abbau der noch bestehenden Defizite (z.B. Informationsmangel und Rechtsunsicherheiten unter Innovatorinnen und Innovatoren und in Genehmigungsbehörden) zu stärken. Er soll zudem dazu dienen, den noch mangelnden Wissenstransfer aus Reallaboren in die Gesetzgebung sicherzustellen sowie die Sichtbarkeit von Best-Practice-Beispielen zu erhöhen und durch Erfahrungsaustausch Synergien zu schaffen. Dafür soll der OSS Reallabore insbesondere die folgenden Aufgaben in den Bereichen Information, Beratung und Vernetzung der Stakeholder sowie Wissenstransfer wahrnehmen: • Information: z.B. Aufbau und Pflege einer Online-Landkarte mit Reallaboren und eines digitalen Mitgliederbereichs für das Netzwerk Reallabore (über 1.000 Mitglieder); Aufbau und Befüllung einer Homepage mit Online-Informationen, Leitfäden und anderen Dokumenten sowie Versand regelmäßiger Updates mit Neuigkeiten zu Reallaboren und Experimentierklauseln • Beratung: z.B. individuelle Direktberatung (per E-Mail, Telefon oder Videobesprechung), Beratung durch das Netzwerk Reallabore (z.B. Etablierung themenspezifischer Fachgruppen), Aufbau eines Mentoring-Programms (Reallabor-Pat*innen und -Paten), Vermittlung externer Ansprechstellen (z.B. Genehmigungsbehörden). • Vernetzung: z.B. Durchführung von Fachveranstaltungen und Austauschformaten, Betreuung des Netzwerks Reallabore inkl. seiner Fachgruppen • Wissenstransfer aus der Reallabore-Praxis in die Gesetzgebung (Einbindung IM AG Reallabore) • Monitoring der Tätigkeiten und Erfolge Interne Kennung: 17104/004-24#009

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung, 72413000 Website-Gestaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, 79951000 Veranstaltung von Seminaren Optionen: Beschreibung der Optionen: 4.1 Einmalige Verlängerung um max. 12 Monate. 4.2 Zusätzliche Reallabore auf der Landkarte 4.3 Zusätzliche Beratungsleistung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 42 Monate

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: Beleg: Sofern eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, ein Auszug der Eintragung in Textform, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist. Für Bewerber aus Deutschland sind die betreffenden Register das Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder. Der Beleg ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Versicherungsschutz während des gesamten Auftragszeitraums mit einer jährlichen Mindesthaftung von 1.000.000 Euro. Beleg: Formfreie Eigenerklärung(-en) über das Vorliegen einer entsprechenden Versicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung. Diese ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestumsatz Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu vergebenden Leistung von mind. 2.000.000 Euro (netto), ermittelt als Durchschnitt der – sofern verfügbar – letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei einer Bietergemeinschaft können die Umsätze zusammengerechnet werden. Beleg: Formfreie Eigenerklärung über den Umsatz der – sofern verfügbar – letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr im für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld. Diese ist bei einer Bietergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz berücksichtigt werden soll, getrennt vorzulegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Ausreichendes Personal Beschreibung: Mindestens 25 fest angestellte Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen bzw. geringfügig Beschäftigte können summiert werden), ermittelt als Durchschnitt der – sofern verfügbar – letzten drei Jahre. Beleg: Formfreie Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten in den – sofern verfügbar – letzten drei Jahren. Bei einer Bewerbergemeinschaft muss deutlich werden, welche Teile des beschriebenen Personals zu welchen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gehören. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erfahrungen und Fachkunde Beschreibung: Erfahrung und Fachkunde in unterschiedlichen Innovations-, Technologie- bzw. Regelungsbereichen sowie im Bereich Reallabore und Experimentierklauseln erforderlich [Unterkriterium A: 50 % ]. Erfahrung und Fachkunde in der Beratung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung in innovationsspezifischen und rechtlichen Fragestellungen erforderlich [Unterkriterium B: 15 %] Erfahrung und Fachkunde in der digitalen Informationsvermittlung, der Netzwerkarbeit und dem Monitoring erforderlich [Unterkriterium C: 35 %]: * Aufbau und Pflege von Homepages oder anderen digitalen Plattformen [20 %] * Betreuung und Pflege von Netzwerken [20 %] * Aufbereitung und Bereitstellung von Informationsmaterial [20 %] * Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (inhaltlich und administrativ) [20 %] * Monitoring und Evaluation [20 %] Beleg: Referenzen über mindestens zwei Aufträge in jedem der oben genannten Bereiche (Unterkriterium A, B und C). Die relevante (Teil-)Leistung muss nach dem 16.05.2021 erbracht worden sein. Es können auch Aufträge berücksichtigt werden, die mehr als drei höchstens zehn Jahre zurückliegen (max 15.05.2011). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische Ausrüstung Beschreibung: Vorhandensein der technischen Voraussetzungen für die umgehende Einrichtung eines Zugangs zum Projektförder-Informationssystem (profi) des BMWK sowie der technischen Voraussetzungen zur Anwendung der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Beleg: Eigenerklärung mit dem obenstehenden Inhalt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen Beschreibung: Der Bewerber hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bewerber mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller, personeller und/ oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig beeinflussen wird. Beleg: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Leistungsfähigkeit im Falle der Eignungsleihe Beschreibung: Selbstverpflichtung des betreffenden Unterauftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber, bei einer Auftragserteilung die betreffenden Leistungen zu erbringen. Beleg: Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personal Beschreibung: s. Ziff. 4.3.1 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalkonzept Beschreibung: s. Ziff. 4.3.2 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Umsetzungskonzept Beschreibung: s. Ziff. 4.3.3 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: s. Ziff. 5.2 Verfahrensbeschreibung (Gesamtwertung) Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gesamtpunktzahl wird anhand der modifizierten UfAB-II-Methode ermittelt.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWK zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Registrierungsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle Stadt: Berlin Postleitzahl: 10115 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: mailto: vergabestelle@bmwk.bund.de Telefon: 0000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Registrierungsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 (0)2289499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: mailto: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 739b308b-4a7c-435c-8d4f-fab5ae74742c - 05 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 293625-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2024, Datum der Veröffentlichung: 17/05/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179313 vom 21.05.2024