Titel | Untersuchung von Bodenproben (BDF-Programm) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landeslabor Berlin-Brandenburg Vergabestelle Rudower Chaussee 39 12489 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12489 Berlin | |
Frist | 10.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. a) Landeslabor Berlin-Brandenburg Rudower Chaussee 39 12489 Berlin
E-Mail: vergabestelle@landeslabor-bbb.de
b) Den Zuschlag erteilende Stelle wie unter a)
c) Stelle bei der die Angebote einzureichen sind Die Abgabe elektronische Angebote unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5862A8 ist zugelassen.
2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach §9 UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind - Elektronisch in Textform.
4. Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:.
5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung:
a) Art und Umfang der Leistung: Mikrobiologische Untersuchung von Bodenproben im BDF-Programm. Für das LLBB soll ein Dienstleistungsvertrag für das Jahr 2025 über die Untersuchung von 32 Bodenproben aus Brandenburg auf mikrobiologische Parameter abgeschlossen werden. Die Bestimmung der mikrobiellen Biomasse und Basalatmung ist innerhalb des deutschlandweiten Programms Bodendauerbeobachtung (BDF) angelegt.
b) Ort der Leistungserbringung: Hauptleistungsort: Landeslabor Berlin-Brandenburg, Rudower Chaussee 39, 12489 Berlin Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Der Haupterfüllungsort gilt für die Ergebnisübermittlung der zu untersuchenden Proben. Die Untersuchung der Proben hat beim Auftragnehmer zu erfolgen.
6. Gegebenenfalls Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein.
7. Gegebenenfalls die Forderung nach Einreichung oder die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Probenahme erfolgt durch den Auftraggeber im Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.03.2025. Danach erfolgt die Übergabe der tiefgefrorenen Proben an den Auftragnehmer. Die Lagerung der tiefgefrorenen Proben soll einen Monat nicht überschreiten. Die Ergebnisse sind zwei Monate nach Eingang der Proben an den Auftraggeber in digitaler Form als Datei .csv oder .xlsx per e-mail an das LLBB zu übermitteln. Laufzeit bzw. Dauer: Keine Angabe.
9. Die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
a) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5862A8/documents
10. Die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist:
b) Angebotsfrist: 16.10.2024 12:00 Uhr
c) Bindefrist 30.10.2024.
11. Die Höhe etwaig geforderter Sicherheitsleistungen:.
12. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Die Zahlungsbedingungen sind in den ZVB und den BVB des LLBB angegeben. Diese Vertragsbedingungen sind Teil der Vergabeunterlagen.
13. Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der öffentliche Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen verlangt: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Nachweis von einem vergleichbaren Referenzprojekt zur Untersuchung von Bodenproben der letzten drei Jahre durch eine Eigenerklärung als Anlage zum Angebot. - Nachweis von einem vergleichbaren Referenzprojekt zu Veröffentlichungen von Bodenproben der letzten drei Jahre durch eine Eigenerklärung als Anlage zum Angebot. - Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im Bereich zur Untersuchung von Bodenproben zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse und Basalatmung verfügt ("Neuling"), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. In jedem Fall sind die, für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Personen zu benennen. Diese müssen über persönliche Referenzen in den letzten drei Jahren verfügen, die sich auf vergleichbare Leistungen beziehen und geeignet sind, die Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen. Hierauf kann nur verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt. - Die Kontaktstelle ist berechtigt, die angegebenen Referenzen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen und bei den entsprechenden Ansprechpartnern Informationen über das Referenzprojekt einzuholen. Sollten sich dabei Tatsachen ergeben, die den Bieter als nicht geeignet darstellen, kann er vom weiteren Verfahren aufgrund mangelnder Eignung gem. § 31 Abs. 1 UVgO i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB ausgeschlossen werden. Sonstige:. 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Anderenfalls sind hierzu nähere Angaben zu machen. 2. Eigenerklärung über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit der Unternehmer der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt. Auf Verlangen der AG ist der Nachweis zu führen. 3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB beim Bietenden, Mitglied Bietergemeinschaft sowie Dritten vorliegen. Wenn doch, sind hierzu nähere Angaben zu machen. 4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 98c AufenthG vorliegen. 5. Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht gem. § 404 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 3 SGB III, §§ 15, 15 a, 16 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 1 b, Nr. 2 AÜG mit Freiheits- oder Geldstrafe und/oder Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 belegt worden ist. 6. Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses.
14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Niedrigster Preis Zusätzliche Angaben - Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, wird der Bieter gebeten sich umgehend mit der ausschreibenden Stelle in Verbindung zu setzen. Wir bitten Sie schon bei der Formulierung von Fragen zu berücksichtigen, dass diese zusammen mit den Antworten allen interessierten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt; würden sie dennoch erteilt, wären sie nicht verbindlich. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens sechs Kalendertage (10.10.2024) vor Ablauf der Angebotsfrist bei der Vergabestelle eingegangen sind. - Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten! - Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMPAbsender info@vergabemarktplatz.brandenburg.de im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren Emailadressen gesetzt werden. - Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietercockpit zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xlsx, docx, odt. bzw. pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per Email ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss. Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietercockpit durchführen und sich bei Problemen mit dem Cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit der Vergabestelle herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5862A8 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188354 vom 18.09.2024 |