Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen Vergabestelle
Otto-Krafft-Platz 8
59065 Hamm
DE-59065 Hamm
18.11.2024
1. Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Westfalen
Otto-Krafft-Platz 8
DE-59065 Hamm
Telefonnummer: +49 2381 9120
E-Mail: AI-einkauf.westfalen@autobahn.de
Internet: www.autobahn.de
b) Den Zuschlag erteilende Stelle: Siehe oben
c) Stelle bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).
2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung .
3. Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: elektronisch in Textform .
4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sowie Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
a) Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit:
b) Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung.
5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung:
a) Art und Umfang der Leistung: Art der Leistung: Die Autobahn GmbH des Bundes ist im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung verpflichtet vor umfangreichen Erhaltungsmaßnahmen Vorabuntersuchungen der Asphaltbeschaffenheit und dem Ober- und Unterboden sicherzustellen. Menge und Umfang: Dazu wird der Asphaltoberbau auf pechhaltige Materialien untersucht. Umfang der Leistung ist hierbei die Asphaltbohrung, die Probenentnahme, die Untersuchung der Probe sowie die Dokumentation des Prüfergebnisses.
b) Ort der Leistungserbringung: s. Karten und Kilometerangaben in den Ausschreibungsunterlagen Deutschland.
6. Gegebenenfalls Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Losweise Vergabe: Ja Angebote sind möglich für: Maximale Anzahl an Losen: 4 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4 Beschreibung der Losaufteilung: Gebietslose nach geographischer Zugehörigkeit zu den entsprechenden Bundesautobahnen.
7. Gegebenenfalls die Forderung nach Einreichung oder die Zulassung von Nebenangeboten nicht zugelassen .
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 01.01.2025 Ende der Ausführungsfrist: 31.12.2025 Bemerkung zur Ausführungsfrist: .
9. Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
a) Art und Umfang der Leistung:
a) Eletronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: unter Internet: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
b) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe oben Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben.
10. Die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist:
b) Angebotsfrist: 18.11.2024 10:00
c) Bindefrist: 15.01.2025.
11. Die Höhe etwaig geforderter Sicherheitsleistungen:
12. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen in denen sie enthalten sind: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug.
13. Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der öffentliche Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen verlangt: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, - gem. Beschreibung der o. g. Ausschlussgründe - dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Auf gesondertes Verlangen einzureichen: - Nachweise zu o. g. Ausschlussgründen, sofern gem. Beschreibung der Ausschlussgründe die Vorlage auf gesondertes Verlangen benannt ist, - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken Internet: amtliches-verzeichnis.ihk.de oder Internet: www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
1. Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 500.000€/a brutto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2. Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich dieses Auftrags beträgt 200.000€/a brutto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.500.000 €* und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500.000 €* Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Zusicherung der Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken Internet: amtliches-verzeichnis.ihk.de oder Internet: www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: - Angaben über mindestens drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie die Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers. - Angaben zu technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Zulassung als AKR-Gutachtenstelle -> Nachweis durch die Zulassungsbescheinigung der Bundesanstalt für Straßenwesen Zertifizierung als Prüfstelle gemäß RAP Stra 15 der Bundesanstalt für Straßenwesen -> Nachweis durch Zertifikat Jeder Unterauftragnehmer muss nach der RAP Stra 15 qualifiziert sein und muss geschultes und ebenfalls zertifiziertes Fachpersonal nach RAP Stra 15 nachweisen -> Nachweis per Zertifikat Für jeden Einsatz und jede Maßnahme muss mindestens 1 geschulter und zertifizierter Mitarbeiter für die Leistungserbringung vor Ort sein nach RAP Stra 15 -> Nachweis durch Zertifikat Es müssen mindestens 3 geschulte und zertifizierte Mitarbeiter täglich zur Verfügung stehen, um in Krankheits- und Urlaubsfällen vertretbar zu sein sowie parallele Aufträge und Arbeiten ausführen zu können. - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Der niedrigste Preis Ja