Titel | Durchführung des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel in der Außenluft | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 2103-2991 Fax (0340) 2104-2991 | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 12.11.2007 | |
Beschreibung | 1) Name und Anschrift der Vergabestelle: Umweltbundesamt, Referat Z 6, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, Geschäftszeichen: Z 6 50 423/185-1 Tel. (0340) 2103-2991, Fax (0340) 2104-2991 2) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Leistungen ausgenommen Bauleistungen Teil A (VOL/A) 3) Art und Umfang der Leistung: Durchführung des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3707 43 200 Thema: Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel in der Außenluft Themenschwerpunkt 1: Ultrafeinstaubmessung und Charakterisierung a) Assimilation der in Deutschland kontinuierlich erhobenen Ultrafeinstaubmessungen für den Zeitraum des Forschungsvorhabens (12/2007-12/2010) (Datenerhebung, Auswertungen, Größenverteilung für alle Standorte, Interpretationen) b) Festlegung der Messstandorte für die durch den Forschungsnehmer zu erbringenden Messungen. Als Standorte für die zu installierenden und zu betreibenden Messgeräte kommen nur gut charakterisierte Stationen, z. B. Stationen der Messnetze in Deutschland (Bund/Länder), in Frage, die neben der Aufnahme der SMPS-Systeme, auch die Partikelfraktionen PM10 und PM2,5 kontinuierlich erfassen und diese Daten für die weitergehende Analyse zur Verfügung stellen. - Standort: verkehrsreiche Straße - Standort: städtischer Hintergrund - Standort: ländlicher Hintergrund - Standort: landwirtschaftlich hoch genutztes Gebiet - Standort: troposphärischer Hintergrund/Hochgebirge Vorschläge für die Auswahl der Standorte, die vom Forschungsnehmer selbst betrieben werden und in diese Charakteristika einzuordnen sind, sind im Angebot zu spezifizieren. c) Bestimmung des Dieselrussanteils EC (Elemental Carbon) im PM1 Bereich durch den Einsatz von MAAP (Multi Angle Aerosol Photometer) an den geeigneten Standorten. d) Messkampagnen zur chemischen Analyse der in Impaktorproben (Berner/Nano-Moudi) gesammelten Nanopartikeln an den geeigneten Standorten. e) Charakterisierung der Partikelfraktion durch Bestimmung der Hygroskopizität / flüchtiger Anteil nach dem Thermodenuder-Verfahren (TDMPS) f) Einsatz eines Aerosolmassenspektrometers zur größenselektiven Bestimmung der chemischen Zusammensetzung exemplarisch an einem Standort g) Phänomenologische und statistische Beschreibung der Messergebnisse unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren (lokale Randbedingungen, meteorologische Aspekte, Ferntransporte) h) Wissenschaftliche Betreuung / Aufarbeitung / Veröffentlichungen - Vortragsvorbereitungen - Veröffentlichungen - Ausrichtung eines Abschlussworkshops - Abschlussbericht - Zusammenfassende englische Übersetzung des Abschlußberichts (ca. 30 Seiten) Themenschwerpunkt 2: Gesundheitliche Bewertung der Ultrafeinstaubbelastung an den ausgewählten Messstandorten I. Ranking der als repräsentativ und typisch klassifizierten Standorte (Messstationen) (siehe Themenschwerpunkt 1, Pos. b) in Bezug auf die gesundheitliche Bewertung unter Berücksichtigung der gemessenen physikalisch-chemischen Parameter. Auf der Basis der erhobenen Daten der physikalisch-chemischen Zusammensetzung und Charakteristika der Ultrafeinstäube an den verschiedenen Standorten (Themenschwerpunkt 1 der Leistungsbeschreibung), soll eine Methodologie für eine Abstufung (Ranking) im Hinblick auf eine gesundheitliche Bewertung erarbeitet werden, die auch die Abscheidung der Teilchen in der Lunge im Vergleich zur PM10 Gesamtmasse berücksichtigt. Eine Bewertung, inwieweit die gemessenen physikalisch-chemischen Parameter der Ultrafeinstäube geeignet sind in epidemiologischen Studien genutzt zu werden, ist gewünscht. Eine Aussage, ob die an den Messstationen gewonnen Daten der Ultrafeinstaubkonzentrationen auch die individuellen Belastungen der Bevölkerung (Exposure) in der Region widerspiegeln und repräsentativ sind, ist gefordert. Dies kann sowohl durch eigene Untersuchungen als auch durch ein Literaturstudium erfolgen. Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit einem oder mehreren Unterauftragnehmern, die verschiedene Teilaspekte des Projektes durch besondere Fachkenntnisse abdecken oder durch die Bereitstellung von messtechnischer Infrastruktur die Datenbasis verbessern, ist von Seiten des Auftraggebers gewünscht. Das Angebot der/des Forschungsnehmer/s sollte eindeutig das Eigeninteresse und den Eigenanteil herausstellen, wobei das wissenschaftliche Eigeninteresse neben der zur Verfügung gestellten Messtechnik besonders berücksichtigt wird. Der Schwerpunkt der Bewertung der eingehenden Angebote liegt in der Fachkunde für die Breitstellung, Betreuung und Anwendung der notwendigen messtechnischen analytischen Infrastruktur zur kontinuierlichen Messung der Ultrafeinstäube an den spezifizierten Messstandorttypen in Deutschland und deren Charakterisierung und wissenschaftliche Interpretation während der Laufzeit des Projekts. Dem Auftraggeber reicht das einfache Nutzungsrecht an den Ergebnissen des Projekts. 4) Die Gesamtleistung bildet ein Los. 5) Ausführungsfrist: max. 37 Monate ab Auftragserteilung 6) Verdingungsunterlagen: schriftliche Anforderung bei der ausschreibenden Stelle bis spätestens zum 12.11.2007 7) Entschädigung: Die Verdingungsunterlagen werden kostenlos abgegeben, eine Vergütung der Angebote erfolgt nicht. 8) Einsendefrist für die Angebote: 03.12.2007 (Posteingang im Umweltbundesamt) 9) Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 10) Zuschlags- und Bindefrist: 04.01.2008 11) Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Fachkunde sind im Angebot darzulegen. Dies umfasst insbesondere: a) Darlegung des Firmen-/Institutsprofils b) Darlegung der Ausbildung und der bisherigen Tätigkeiten der für das Projekt vorgesehenen MitarbeiterInnen c) Zusammenstellung der bisherigen Forschungsprojekte im Bereich der Messung von Ultrafeinstäuben d) Literaturübersicht (letzte 3 Jahre) e) Erfahrungen zur Qualitätssicherung von Ultrafeinstaubmessungen f) Zusammenfassende Darstellung der Kooperationen mit Betreibern der Messnetze zur Luftqualitätsüberwachung in Deutschland (Bund/Länder) g) Beschreibung der selbst betriebenen Messstationen zur Ultrafeinstaubmessung und der analytischen Infrastruktur, die im Rahmen des Projekts verwendet wird Unterauftragnehmer sind durch ein eigenes Profil zu beschreiben, das die wesentlichen Merkmale der Punkte a-f abdeckt, aber spezifisch auf das besondere Leistungsvermögen im Hinblick auf die Beschreibung der Art und des Umfangs der Leistung nach Pos. 3 abzielt. 12) Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121413 vom 04.11.2007 |