Titel | Kartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR GB Beschaffung/ Fachbereich Vergabewesen Gartenstraße 6 Kontakt HNL Frau Denise Denker 24103 Kiel Tel. 0431-599-1479 Fax 0431-599-1471 Email: denise.denker@gmsh.de | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 29.05.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 108208-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR - GB Beschaffung/ Fachbereich Vergabewesen -, Gartenstraße 6, Kontakt HNL, z. Hd. von Frau Denise Denker, D-24103 Kiel. Tel. 0431-599-1479. E-Mail: denise.denker@gmsh.de. Fax 0431-599-1471. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gmsh.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten. Ausschreibungsnummer: 4121.3-2007-207. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Diverse Bereiche in Schleswig-Holstein. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Zeitraum 2001 bis 2006 sind in den bis dahin vom Land Schleswig-Holstein gemeldeten FFH-Gebieten so genannte Grundlagenkartierungen erfolgt. Im Laufe der Jahre 2007-2012 soll eine Folgekartierung durchgeführt werden. Ziel ist, erste Erkenntnisse über Veränderungen im Gebiet insgesamt (z.B. flächenhafte und/oder qualitative Änderungen von Nutzungen) und insbesondere über die Situation/den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen (im Folgenden kurz LRT) nach Anhang I Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu erhalten. Zusätzlich ist in einigen FFH-Gebieten sowie in einigen außerhalb der FFH-Gebietskulisse gelegenen bestehenden Naturschutzgebieten die Grundlagenkartierung durchzuführen. Insgesamt sind 230 Gebiete in einer Gesamtgröße von ca. 128 440 Hektar mit insgesamt ca. 53 000 Hektar Vorkommen von Lebensraumtypen oder so genannten Kontakt- und Übergangsbiotopen zu bearbeiten; davon ist in 9 Gebiete sowie 13 Teilgebieten mit insgesamt 3 671 Hektar die Grundlagenkartierung durchzuführen. Die Leistung umfasst: In Gebieten mit bereits existierender Grundlagenkartierung: (1) Den Abgleich der vorhandenen flächendeckenden Biotoptypenkartierung mit aktuellen Luftbildern und Identifizierung von signifikanten Änderungen bezüglich Biotoptyp, Nutzungsintensität, bestimmten Strukturen. (2) Die nähere aktuelle Erfassung (Fortschreibung) von im Rahmen der Grundlagenkartierung festgestellten LRT-Vorkommen und Kontakt- und Übergangsbiotopen sowie gegebenenfalls die Erstkartierung von neuen/weiteren LRT-Vorkommen oder Kontakt- und Übergangsbiotopen. (3) Entsprechend der sich aus vorherigem Punkt ergebenden Kartierergebnis die digitale Erfassung der Kartierdaten in einer LRT-Datenbank (Access) und Nachführung/Korrektur im GIS (ArcView) incl. gebietsbezogener ArcView-Projekte. (4) Die textlich zusammenfassende allgemeine und gebietsbezogene Darstellung der Kartierergebnisse. (5) Die Erstellung von zwei Themenkarten (Biotoptypen und LRT-Vorkommen) je Gebiet. In Gebieten oder Teilgebieten mit noch nicht vorliegender Grundlagenkartierung sind folgende Leistungen zusätzlich zu erbringen: (6) Die flächendeckende Biotoptypenkartierung. (7) Die Ansprache, Erfassung und Bewertung von LRT-Vorkommen oder entsprechenden Kontakt- und Übergangsbiotopen. (8) Die Ersterfassung der Ergebnisse aus (6) und (7) im GIS und in einer LRT-Datenbank. (9) Erstellung eines gebietsbezogenen Textbeitrages. (10) Erstellung von zwei Themenkarten (siehe Punkt (5) oben. Der Umfang der einzelnen Leistungen ist im Abschnitt 3 des Leistungsverzeichnisses näher beschrieben. Ausschreibungsnummer: 4121.3-2007-207. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74225000, 74274000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Kartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten. Geschätzter Wert ohne MwSt.: ca. 1 350 000 EUR. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Ende: 30.9.2012. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 2. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. 3. Erklärung (Formblätter), dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a - e VOL/A und § 7a Nr. 2 Abs. 1 a - g VOL/A vorliegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2004-2006). 5. Erklärung (Formblatt), auf welche Weise der Bewerber ggf. wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z.B. gesellschaftliche Beteiligungen, sonstige finanzielle Beteiligungen, z.B. als Darlehensgeber oder -nehmer und zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. 6. Erklärung (Formblatt), ob und in welchen Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragsnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 7. Nachweis über Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2004-2006) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen ( Größe der Flächen, Art der auszuführenden Kartierungsarbeiten) unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 8. Nachweis der Qualifikation des mit der Durchführung des Auftrags verantwortlichen und benannten Personals. 9. Nachweis, dass spezielle Kenntnisse über die naturräumlich/standörtlich unterschiedlichen Ausprägungstypen der einzelnen Lebensraumtypen und der typischer Weise mit ihnen im Komplex vorkommenden Biotope/Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein vorhanden sind. 10. Nachweis, dass sehr gute Kenntnisse über die schleswig-holsteinischen Verhältnisse (Sub-/Ausprägungstypen der LRT, regionale/standörtliche Vorkommen von Arten/Vegetationsbeständen, regionale Entwicklungen u.ä.) vorhanden sind. 11. Nachweis, dass ausreichend qualifiziertes Personal im Bereich Kartierung/Erfassung und Bewertung von LRT-Vorkommen mit hinreichenden landeskundlichen Kenntnissen für Schleswig-Holstein (Dipl. Biologen/Botaniker, Landespfleger, Geographen oder vergleichbare Ausbildungen mit entsprechenden Kartiererfahrungen) für die Bearbeitung eingesetzt wird. Benennung Anzahl der Mitarbeiter, die zum Einsatz kommen sollen. (Ausschlusskriterium). 12. Nachweis, dass ausreichend qualifiziertes Personal im Bereich der GIS-Anwendungen [insbesondere auf ArcView] zum Einsatz kommen. Benennung Anzahl der Mitarbeiter, die zum Einsatz kommen sollen. (Ausschlusskriterium). Die Nachweise Nr. 11 und 12 sind anhand von Referenzen des Büros und der einzelnen zum Einsatz vorgesehenen Kartierer/Kartiererinnen zu belegen. Bei Fehlen der geforderten Nachweise Nr. 11 und 12 (Ausschlusskriterien) erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Nachweise Mindestanforderungen für die Bearbeitung darstellen. Hinweis zu den Bietergemeinschaften: Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Alle Partner der Bietergemeinschaft bzw. Unterauftragnehmer müssen die entsprechenden Nachweise vorlegen. Die o. a. Nachweise / Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Preis. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4121.3-2007-207. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 29.5.2007 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 15,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank Filiale Kiel -, Kto. Nr. Innland: 210 015 18; Kto. Nr. Ausland: DE 7421050000-0052-001001, BIC: MARKDEF 1210; BLZ: 21000000; Empfänger: GMSH; zu überweisen. Es werden keine Verrechnungsschecks akzeptiert. Verwendungszweck: 4121.3-2007-207 Kartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten-. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 22.6.2007 - 07:30. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 23.7.2007. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 25.6.2007 - nicht öffentlich. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Alle Anfragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form spätestens bis zum 14.6.2007, 12:00 Uhr zu richten an Frau Denise Denker: E-mail: denise.denker@gmsh.de, Fax: +49 (0)431 / 599-1471. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: umgehend nach Auftragserteilung. Ende: 30.09.2012, Mit der Ausführung der Leistungen muss umgehend nach Auftragserteilung begonnen werden. Die Leistung muss bis zum am 30.9.2012 abgeschlossen sein. Zwischenberichte sind jeweils zum 1.11.2007 2011 vorzulegen. Soweit in der Leistungsbeschreibung Leistungen für das Jahr 2007 vorgesehen sind, die wegen der späten Auftragsvergabe nicht mehr in diesem Jahr durchgeführt werden können, sind sie nach Absprache mit dem Auftraggeber auf die Folgejahre zu verteilen. IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren § 3a Nr. 1 Abs. 1 VOL/A. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Reventlouallee 2-4, D-24105 Kiel. Tel. 049 (0)431/988-4640. Fax 049 (0)431/988-4702. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstr. 3, D-24106 Kiel. Tel. 0431/988-7268. Fax 0431/988-7239. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstraße 6, D-24103 Kiel. E-Mail: denise.denker@gmsh.de. Tel. 049 (0)431/599-1479. Fax 049 (0)431/599-1471. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 27.4.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123179 vom 08.05.2007 |