Titel | Ingenieurleistungen für Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung, Objektüberwachung sowie für Baugrundbeurteilung, Geotechnische Beratung und Dokumentation | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Staatliches Bauamt Weilheim Münchener Straße 39 Herr Maier 82362 Weilheim Tel. 0881 990 0 Fax 0881 990 1100 Email: poststelle@stbawm.bayern.de | |
Ausführungsort | DE-82362 Weilheim | |
Frist | 27.09.2007 | |
Beschreibung | I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Staatliches Bauamt Weilheim, Münchener Straße 39, z. Hd. von Herrn Maier, D-82362 Weilheim. Tel. 0881 990 0. E-Mail: poststelle@stbawm.bayern.de. Fax 0881 990 1100. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.stbawm.bayern.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Sonstiges: Straßenbau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bundesstraße 23, Verlegung westlich Garmisch Partenkirchen mit Kramertunnel - Los 1, Ingenieurleistungen für Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung, Objektüberwachung sowie für Baugrundbeurteilung, Geotechnische Beratung und Dokumentation. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Garmisch-Partenkirchen. NUTS-Code: DE21D. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Kurze Beschreibung des Auftrags: Bauoberleitung gem. HOAI / § 55 (2) / Leistungsphase 8; Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI / § 57; Objektüberwachung (Bauüberwachung) gem. HOAI / § 64 (3) / Leistungsphase 8; Baugrundbeurteilung und Geotechnische Beratung sowie Dokumentation während des bergmännischen Tunnelvortriebs gem. HOAI / § 95. Kurze Beschreibung der Baumaßnahme, bei der die oben genannten Leistungen zu erbringen sind: Straßentunnel, einröhrig (Länge: 3 604 m, davon 3 524 m in bergmännischer Bauweise; paralleler Erkundungs-/ Rettungsstollen (Lichtraumprofil 3,50 m x 3,50 m) mit 13 Querschlägen zum Verkehrstunnel; 4 gleichzeitig laufende Tunnelvortriebe im Durchlaufbetrieb (7 Tage pro Woche, 24 Stunden pro Tag); Lüfterbauwerk mit Lüfterkaverne, 90 m tiefem Schacht und obertägiger Lüfterstation; Betriebsgebäude und diverse Becken; Leitungsverlegearbeiten. Grundwasserwanne (Länge: 195 m, teilweise in Bohrpfahlbauweise) mit darauf aufliegender Straßenbrücke (Brückenfläche: 312 m²). 2 Straßenbrücken (davon 1 Brücke in Spannbetonbauweise; Brückenfläche: 305 m² und 50 m²). 6 Wellstahlrohrdurchlässe. 1 Stützwand (Länge: 106 m). 3 Lärmschutzwände (Gesamtlänge: 433 m). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74262000, 74262100, 74271220. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 15.2.2008. Ende: 31.7.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von jeweils 1 500 000 EUR. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Abschlagszahlungen gemäß AVB-ING / § 8. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise zu VOF / § 7 (2) sowie § 11 (1) a) bis g) und § 11 (4) a) bis e). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Nachweise zu VOF / § 12 (1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Angaben und Nachweise gemäß VOF / § 13 (2) a, b, c, d, e, f und h. 2.) Erklärung, welche in Abschnitt II.1.5 genannten Leistungen im eigenen Betrieb (Ingenieurbüro) erbracht werden und welche Leistungen an welche Unterauftragnehmer vergeben werden sollen. Die Bildung von Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften bestehend aus maximal drei Mitgliedern (Ingenieurbüros) ist zugelassen. Dies ist in der Bewerbung anzugeben (siehe Abschnitt III.1.3). 3.) Namentliche Nennung der für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter (Ingenieure, Geologen, Bauaufseher) einschließlich der Mitarbeiter evtl. Unterauftragnehmer mit Darstellung ihrer fachlichen Qualifikation (Ausbildung) und ihrer persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der in Abschnitt II.1.5 genannten Leistungen an vergleichbaren Bauwerken wie in Abschnitt II.1.5 genannt. 4.) Nachweis, welche für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter beim Auftragnehmer fest angestellt sind bzw. wie das Beschäftigungsverhältnis der anderen in Ziffer III.2.3 Nr.3 aufgeführten Mitarbeiter geregelt ist. 5.) Nachweis, dass mindestens sechs für den Einsatz vorgesehene Mitarbeiter ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium haben. Davon müssen mindestens vier für den Einsatz vorgesehene Mitarbeiter Bauingenieure sein. 6.) Nachweis, welche der vorgesehenen Mitarbeiter die in Abschnitt II.1.5 genannten Leistungen jeweils an welchen vergleichbaren Tunnelbauwerken wie in Abschnitt II.1.5 beschrieben bereits erbracht haben. 7.) Nachweis, welche der vorgesehenen Mitarbeiter die in Abschnitt II.1.5 genannten Leistungen an welchen vergleichbaren Grundwasserwannen wie in Abschnitt II.1.5 beschrieben bereits erbracht haben. 8.) Nachweis, welche der vorgesehenen Mitarbeiter die in Abschnitt II.1.5 genannten Leistungen an welchen vergleichbaren Straßenbrücken wie in Abschnitt II.1.5 beschrieben bereits erbracht haben. (zu 6.) bis 8.) Einsatzzeiten werden nur anerkannt, wenn sie länger als ein Jahr pro Tunnelbauwerk bzw. pro Grundwasserwanne bzw. pro Brücke waren). 9.) Nachweis, dass ab 25.2.2008 vier Mitarbeiter und dass ab 2.6.2008 vier weitere Mitarbeiter mit jeweils mindestens 40 Wochenstunden auf der Baustelle zur Verfügung stehen können. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 6.) Das Staatliche Bauamt Weilheim geht davon aus, dass es die Aufgabe erfordert, dass mindestens 2 Mitarbeiter an mindestens 4 vergleichbaren Tunnelbauwerken die o.a. Leistungen bereits erbracht haben müssen und dass alle anderen Mitarbeiter an mindestens 2 vergleichbaren Tunnelbauwerken die o. a. Leistungen bereits erbracht haben müssen. zu 7.) Das Staatliche Bauamt Weilheim geht davon aus, dass es die Aufgabe erfordert, dass mindestens ein Mitarbeiter die o.a. Leistungen an mindestens einer vergleichbaren Grundwasserwanne bereits erbracht haben muss. zu 8.) Das Staatliche Bauamt Weilheim geht davon aus, dass es die Aufgabe erfordert, dass mindestens ein weiterer Mitarbeiter die o.a. Leistungen an mindestens zwei vergleichbaren Straßenbrücken bereits erbracht haben muss. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S6 - 43622.B23. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 27.9.2007 - 11:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 9.10.2007 - 11:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Südbayern, Bayerstraße 30, D-80335 München. E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de. Tel. 089 / 51 43 647. URL: www.reg-ob.de. Fax 089 / 51 43 767. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Regierung von Oberbayern, Postfach, D-80534 München. E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de. Tel. 089 / 2176 - 0. URL: www.reg-ob.de. Fax 089 / 2176 - 2914. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 28.8.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 120808 vom 02.09.2007 |