Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Auswertung der im Rahmen des Monitorings und der Ersterfassung von Grünland-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL erhobenen VegetationseinheitenDE - 01311 10.10.2008
Climate Change Adaption by Spatial Planning in the Alpine Space Anpassung an den Klimawandel durch Raumplanung im AlpenraumDE - 80538 10.10.2008
Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes für die Achse Altdöbern-D rebkau-Welzow-Spremberg. Vernetzungsmöglichkeiten mit nachhaltigen Entwicklungssynergien zu den umhegenden touristischen Gebieten (insbesondere Lausitzer Seenland und WirtschaDE - 03046 10.10.2008
Analytikleistungen im Ökologischen Großprojekt Bitterfeld-WolfenDE - 06749 10.10.2008
Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes für Altdöbern -Drebkau - Welzow - Spremberg: Entwicklungszustand (Status quo), Bestandsaufnahme/Erfassung aller in Aussicht genommener kommunaler und privater Planungen/Aktivitäten,...DE - 03046 10.10.2008
Bodensanierung: Entfernung einer aufschwimmenden Leichtphase durch Auskofferung/Bodenaustausch. Umfang der Leistung: ca. 5.000 cbm Bodenaushub, davon ca. 1.000 cbm kontaminiertDE - 16761 10.10.2008
Grundwasseruntersuchungen, Oberflächenwasseruntersuchungen und GasuntersuchungenDE - 76726 09.10.2008
Geothermie bestehend aus folgenden Leistungen: 8 St. Bohrarbeiten; ca. 40 t Bohrgut entsorgen; 8 St. Erdsonden, Sondenlänge 150 m; Druckprüfung, Dokumentation; Sonden zusammenführen einschließlich Einbindung in das Gebäude; WärmepumpeDE - 06110 09.10.2008
Durchführung eines Messprogramms zur Ermittlung der Belastung der Außenluft durch Staubniederschlag inkl. der darin enthaltenen Schwermetalle an 220 Messpunkten, Probenahme und AnalytikDE - 65203 09.10.2008
Technische Fließgewässervermessung und geotechnische Erkundung Halde Trages auf ca. 20 kmDE - 04356 07.10.2008
Baugrunderkundung und LaborleistungenDE - 15236 07.10.2008
Faunistischen Untersuchungen, Erarbeitung eines Artenschutzrechtlichen FachbeitragesDE - 21339 07.10.2008
Vermessung von Gewässerquerprofilen und Bauwerken in und an Gewässern 2008/2009 als Grundlage für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten in Baden-WürttembergDE - 70565 07.10.2008
Dynamisches Grundwassermonitoring Sachsen-Anhalt 2009 (Los 1 - Nordraum; Los 2 - Westraum; Los 3 - Ostraum); Option für eine Verlängerung Jahr 2010 bis 2012DE - 04356 06.10.2008
Montanhydrologisches Monitoring Westsachsen/Thüringen (Grundwassermonitoring; Einleiterkontrolle) 2009. Option für eine Verlängerung Jahr 2010.DE - 04356 06.10.2008

Titel
Drucken  
Climate Change Adaption by Spatial Planning in the Alpine Space Anpassung an den Klimawandel durch Raumplanung im Alpenraum
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Abteilung Landesentwicklung
Referat IX/5 (Frau RDin Heiß)
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Tel. 0 89/21 62-70 50
Fax 0 89/ 21 62-39 50
AusführungsortDE-80538 München
Frist10.10.2008
Beschreibung

1. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Abteilung Landesentwicklung, Referat IX/5 (Frau RDin Heiß), Prinzregentenstraße 28, 80538 München, Tel. 0 89/21 62-70 50, Fax 0 89/ 21 62-39 50

 

2. Gewähltes Verfahren: Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb

 

3. INTERREG IV B-Projekt CLISP: Climate Change Adaption by Spatial Planning in the Alpine Space Anpassung an den Klimawandel durch Raumplanung im Alpenraum. Das Projekt befasst sich mit den Folgen des Klimawandels (vor allem den steigenden Risiken durch Naturgefahren), die zunehmend Siedlungen, Infrastruktur, Leben und die zukünftige Entwicklung im Alpenraum beeinträchtigen.

CLISP zielt darauf ab, den wachsenden klimawandelbezogenen räumlichen Konfikten, Vulnerabilität, Schäden und Kosten möglichst effizient entgegen zu wirken, und zwar durch die Erarbeitung von entsprechenden klimasicheren ( climate proof ) Raumordnungsansätzen und Lösungsvorschlägen als grundlegende Basis für die künftige nachhaltige Raumentwicklung

in den Alpen. Schwerpunkte und Arbeitspakete des Projektes sind: Bewertung der Vulnerabilität von beteiligten Regionen

hinsichtlich ihrer Betroffenheit von klimawandelbezogenen Risiken. Evaluation aktueller Raumordnungssysteme und ihrer

Klimawandelfitness , d. h. Prüfung, ob die derzeitigen Regelungen und Instrumente der Raumordnung ausreichen und geeignet sind, um klimawandelbezogene Risiken und Auswirkungen effektiv begegnen zu können. Intensive Risikokommunikation und Risikohandhabung

in Modellregionen zur Bewußtseinsbildung in der Bevölkerung und bei den politischen Entscheidungsträgern für das Thema Klimawandel und seine Folgen. Erarbeitung klimasicherer Raumplanungsstrategien für den Alpenraum und die Alpenländer sowie

praktische Unterstützung und Entscheidungshilfe für Regionen und Kommunen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung.

 

Art und Umfang der Leistung: a) Projektmanagement und fachliche Arbeiten für die genannten Arbeitspakete

b)Kooperation mit den administrativen Arbeitspaketen sowie Schnittstelle zu Lead Partner, Projektpartnern und Programmbehörde.

 

4. Teilangebote sind nicht zulässig. Es wird daher empfohlen, ggf. Anbietergemeinschaften zu bilden oder Unterauftragnehmerverhältnisse einzugehen. Die Kooperationspartner oder Unterauftragnehmer sind zu benennen.

 

5. Offizielle Laufzeit des Projekts ist 1. September 2008 bis 31. August 2011. Der Arbeitsauftrag umfasst den Zeitraum

von der Beauftragung bis zur Abgabe der Abschlussberichte gegenüber der EU. Die Projektsprache ist Englisch.

 

6. Der Teilnahmeantrag muss spätestens bis 10. Oktober 2008 eingehen. Anschrift siehe Nr. 1.

 

7. Teilnahmevoraussetzungen sind einschlägige Erfahrungen mit der Durchführung und Abwicklung von INTERREG III B-Projekten, Moderation und Durchführung von Workshops sowie entsprechende projektspezifische Kenntnisse über den Alpenraum und die zu

behandelnde Thematik, d. h. Raumordnung, Vulnerability Assessment, Risk Governance und damit zusammenhängend klimawandelbezogene räumliche Konfikte. Zur reibungslosen Kommunikation mit den Projektpartnern und den Programmbehörden ist die fließende

Beherrschung der englischen Sprache erforderlich. Die Bewerber müssen ihrem Teilnahmeantrag neben dem Nachweis ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten ähnlichen Dienstleistungen mit Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber beilegen. Erfahrungen einzelner Mitarbeiter, die am Konzept mitarbeiten werden, können ebenfalls angegeben werden. Die Bewerber haben ferner eine Eigenerklärung beizufügen, dass sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind.

 

8. Ablauf der Angebotsfrist: Die ausgewählten Bewerber werden kurzfristig zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sind voraussichtlich in der 45. KW einzureichen. Anschrift für die Angebotsabgabe siehe Nr. 1. Ein Anspruch auf Beteiligung am Wettbewerb besteht nicht. Es kann auch keine Auskunft darüber erteilt werden, ob der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert

wird. Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten keine gesonderte Mitteilung.

 

9. Für im Zuge der Angebotserstellung entstandene Auslagen werden keine Kosten übernommen.

 

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121987 vom 02.10.2008