Titel | Forschungsvorhaben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Ref. 61, Herr Thomas Reimann PF 540137 01311 Dresden E-Mail: Thomas.Reimann@smul.sachsen.de | |
Ausführungsort | DE-01311 Dresden | |
Frist | 07.11.2008 | |
Beschreibung | Öffentliche Bekanntmachung des Forschungsvorhabens "Standortpotentiale, Standards und Gebietskulissen für eine natur- und bodenschutzgerechte Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung in Sachsen, unter besonderer Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen und ähnlichen Dauerkulturen" in 00000 Sachsen a) Auftraggeber: Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; bekannt machende und Auftrag vergebende Stelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, PF 540137, 01311 Dresden b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe nach öffentlicher Bekanntmachung c) Art, Umfang und Ort der Leistung: Ziel des Vorhabens soll es sein, spezifische Potentiale für den standortgerechten Anbau von Biomasse im Freistaat Sachsen aufzuzeigen und räumlich konkrete Strategien (Gebietskulissen) zu entwickeln, um mögliche Risiken für den Natur- und Bodenschutz zu vermeiden und Synergien von Schutz- und Nutzungszielen konsequent zu nutzen. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf Anbau und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen und ähnlichen Dauerkulturen. Das Vorhaben umfasst folgende Module: Modul standorttypisches Ertragspotential dient regionalen und standortangepassten Ertragserwartungen für verschiedene Kulturen und Nutzungsformen, insbesondere unter Berücksichtigung des Klimawandels; Modul Biomasse aus der Landschaftspflege - Potential der in der Landschafts- und Grünpflege anfallenden Biomasse in Sachsen; Modul Vorzugs- und Vorsorgeflächen Naturschutz - a) Flächen mit erheblichen Synergieeffekten mit den Zielen des Natur- und Landschaftsschutzes und b) Standorte, die aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes gegenüber KUP und ähnlichen Dauerkulturen oder deren Konzentration in der Landschaft als sensibel eingeschätzt werden müssen; Modul Vorzugs- und Vorsorgeflächen Bodenschutz - a) Flächen, die erhebliche Synergieeffekte mit Zielen des Bodenschutzes erwarten lassen und b) Standorte, die aus Gründen des Bodenschutzes gegenüber KUP und ähnlichen Dauerkulturen oder deren Konzentration in der Landschaft als sensibel eingeschätzt werden müssen; Modul Natur- und bodenschutzfachliche Standards - allgemein gültige Leitlinien für die Anlage und Nutzung von KUP und ähnlichen Dauerkulturen in Sachsen, die räumlich nicht konkretisiert werden können d) Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: keine e) Ausführungsfrist: nach Auftragserteilung bis 30.11.2009 f) Anschrift der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen abzufordern sind: siehe a), Ref. 61, Herr Thomas Reimann, E-Mail: Thomas.Reimann@smul.sachsen.de h) Kosten der Verdingungsunterlagen: keine i) Termin für den Eingang der Angebote: 07.11.2008 m) Einzureichende Unterlagen: Beschreibung der geplanten Herangehensweise; detaillierte Kostenkalkulation; Nachweise der Eignung; Referenzen n) Bindefrist: 05.12.2008 o) Nicht berücksichtigte Bewerber: Eine gesonderte Benachrichtigung erfolgt nicht. r) Auskünfte zur Bekanntmachung: LfULG, Ref. 61, Herr Rolf Tenholtern, Tel.: (03731) 294284, Fax: 22918, E-Mail: Rolf.Tenholtern@smul.sachsen.de; Ref. 64, Herr Dr. Müller, Tel.: (03731) 294226, Fax: 22918, E-Mail: Ingo.Mueller@smul.sachsen.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121814 vom 23.10.2008 |