Titel | Grunddatensatz Naturschutz zur Investitionssicherung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt FB Naturschutz FG Tierartenschutz u. Staatliche Vogelschutzwarte Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) | |
Ausführungsort | DE-06116 Halle (Saale) | |
Frist | 27.11.2008 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, FB Naturschutz, FG Tierartenschutz u. Staatliche Vogelschutzwarte, Reideburger Str. 47, 06116 Halle (Saale) 2. Art der Vergabe (§ 3): Freihändige Vergabe 3. Vorhaben: Grunddatensatz Naturschutz zur Investitionssicherung - Faunistische Untersuchungen zu kennzeichnenden Arten der FFH-Lebensraumtypen: Erfassung und Bewertung der Vorkommen kennzeichnender Arten der FFH-LRT in FFH- Gebieten im Land Sachsen-Anhalt: Geradflügler (Heuschrecken, Ohrwürmer, Schaben) 4. Ort der Leistung: s. 1. 5. Art und Umfang der Leistung: Kartierung des FFH-Gebietes Huy nördlich Halberstadt (DE 4031 301). 20 bzgl. der Geradflüglerfauna intensiv zu beprobende Untersuchungsflächen (UF), um das FFH-Gebiet flächendeckend bzgl. der Geradflüglerfauna charakterisieren und bewerten zu können. Alle Nachweise sind punktgenau (GPS); alternativ kleinflächig zu erfassen und wenn kleinflächig, dann kartenmäßig (GIS) darzustellen. Beifänge der Kescherfänge folgender Taxa sind zu sichern, zu etikettieren (Datum/UF) und vom AN benannten Bearbeitern zu übergeben: Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae), Käfer (Coleoptera). Zzgl. Auswertung von max. 120 Mischproben aus jeweils 6 Bodenfallen aus 10 Untersuchungsflächen. Bericht: Gesamtartenliste für das FFH- Gebiet mit Rote-Liste-Einstufungen und Häufigkeiten in den einzelnen UF; Artenliste inkl. Charakteristik der einzelnen UF; Bewertung des Artenspektrums, Hinweis auf naturschutzfachlich wertvolle Arten (Basis: LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (2002): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 39 (Sonderheft): 368 S.); Erstellung einer Datenbank (bevorzugt WINART, alternativ Excel nach vorgegebener Maske): hier sind alle Daten (u.a. jede Probe) zu erfassen; ev. notwendige und spezielle, auf die Arten/die Artengruppe bezogene notwendige Pflege-, Entwicklungs- sowie Managementmaßnahmen sind dezidiert zu schildern. Der Abschlußbericht ist als Ausdruck (2x) sowie auf Datenträger zu übergeben. Standardmäßig sind WinWord/ Excel/ArcView zu nutzen. 6. Vergabe: Gesamtleistung, keine Lose 7. Ausführungsfrist: Abgabe der Leistung: 09.10.2009 8. Frist für den Eingang des Teilnahmeantrages: 27.11.2008, Anschrift s. 1., Ansprechpartner: Dr. P. Schnitter, Tel. 0345 5704669 9. Absendung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes: 04.12.2008 10. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen: Aussagekräftige Referenzen bislang schon durchgeführter diesbezüglicher Arbeiten in Sachsen-Anhalt, Benennung der konkreten Projekte und bisherigen Auftraggeber. 11. Sonstige Angaben: Bewerber, die keine Registrierung in der ULV-Liste der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt oder kein Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorlegen können, haben eine Bewerbererklärung gem. RdErl. des MW vom 09.08.2006 (MBl. LSA S. 597) abzugeben. Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27), Nr. 1 VOL/A. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123323 vom 24.11.2008 |