Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Projektassistenz zur Unterstützung der transnationalen Projektgemeinschaft "Future Cities" im Rahmen eines Interreg IV B Projekts: Maßnahmen zur Auswirkungen des Klimawandels im nordwesteuropäischen Raum
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLippeverband
Kronprinzenstraße 24
Kontakt 12-EM 40
z. Hd. von Frau Mumme
D-45128 Essen
Tel. (49-201) 104 22 53
Fax (49-201) 104 30 97
E-Mail: mumme.karin@eglv.de
Weitere Auskünfte erteilen:
Emschergenossenschaft - Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
Kontakt Siehe I.1)
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist12.12.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 303582-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Lippeverband, Kronprinzenstraße 24, Kontakt 12-EM 40, z. Hd. von Frau Mumme, D-45128 Essen. Tel. (49-201) 104 22 53. E-Mail: mumme.karin@eglv.de. Fax (49-201) 104 30 97. Weitere Auskünfte erteilen: Emschergenossenschaft - Lippeverband, Kronprinzenstraße 24, Kontakt Siehe I.1), D-45128 Essen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Lippeverband, Kronprinzenstraße 24, Kontakt 12-EM-50, D-45128 Essen. Tel. (49-201) 104 32 22. E-Mail: online.vergabe@eglv.de. Fax (49-201) 104 30 99.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lippeverband. Projekt -Future Cities-. Ingenieurleistungen zur Projektunterstützung -Future Cities-.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hauptverwaltung Essen. NUTS-Code: DEA13.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Projektassistenz zur Unterstützung der transnationalen Projektgemeinschaft "Future Cities" im Rahmen eines Interreg IV B Projekts. Die EU hat mit dem Förderprogramm Interreg IV B einen Strukturfond geschaffen, der bis 2013 Maßnahmen von besonderer Strukturrelevanz in Nordwest-Europa finanziell fördert. Darin enthalten sind auch Maßnahmen zur Auswirkungen des Klimawandels im nordwesteuropäischen Raum. In diesem Rahmen hat sich ein Kreis von zwölf Projektpartnern aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden zusammengeschlossen, die mit vergleichbaren lokalen Vorhaben den Projektverbund FUTURE CITIES gebildet haben. Das Projekt hat eine Laufzeit bis 12.2012. Die Projektpartner kooperieren und realisieren Pilotvorhaben zur "pro-aktiven Transformation städtischer Infrastrukturen zur Begegnung des Klimawandels". Der Lippeverband, im Folgenden als Auftraggeber bezeichnet, fungiert hier als "Lead Partner", das heißt er stellt die Außenvertretung des Projektes u. a. gegenüber der EU dar und zeichnet für die Organisation der "transnationalen Arbeit" verantwortlich. Gegenstand der Ausschreibung ist die Unterstützung des Lead Partners im Rahmen der transnationalen Aktivitäten bis zum Abschluss des Projekts. Die erforderlichen Ingenieurleistungen sind in den Sprachen Deutsch und Englisch zu erbringen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71318000, 71356400, 72224000, 71400000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: A) Unterstützung Projektmanagement. - Beratung des AG zur Projektkoordination und Organisation der transnat. Zusammenarbeit, - Unterstützung bei der halbjährlichen Berichtspflicht: Auf- und Zusammenstellung der Maßnahmenberichte (progress reports) u. der Mittelabrufe (payment claims) aller Partner,Vorlegung zur Prüfung b. d. Lead Partner, Unterstützung bei auftauchenden Fragen d. Partner, - maßnahmen-, projektpartner- u. kostenartbezog. Budgetverfolgung zwecks Finanzmonitoring. B) Unterstützung Projektpartnerschaft. - Organisation und Unterstützung der Arbeitsgruppensitzungen, Aufbereitung der -ergebnisse, - Organisatorische Unterstützung, Vor- und Nachbereitung der Lenkungskreissitzungen, - Unterstützung b. d. Etablierung des wissenschaftl. u. strateg. Beirats, Vor-/Nachbereitung. C) Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit. - Erstellung eines Kommunikationsplans, - Pflege des Internetauftritts, - Unterstützung bei der Erstellung von Printprodukten und des Endberichts. D) Unterstützung Konferenzen. - Organisation und Durchführung von Fachkonferenzen. E) Besondere Leistungen. - Erstellung und Fortschreibung des Projekthandbuchs und des Terminplans, - Optionale zusätzliche Leistungen, - Reisen.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.3.2009. Ende: 1.3.2013. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme gerundet auf volle 100,00 EUR.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Zahlungen erfolgen gemäß den Verdingungsunterlagen des Auftraggebers.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaft mit Angabe der Federführung und gesamtschuldnerischer Haftung oder ein Auftragnehmer mit Subunternehmern oder ein Generalplaner mit alleiniger Verantwortung.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Monatliche Projektgespräche werden gefordert. Für die Dauer des Projektes soll ein konstanter Ansprechpartner (Projektleiter) zur Verfügung stehen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: A) Gewerbeanmeldung. B) Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes. C) Aktuell gültige Bescheinigung über die rückstandslose Entrichtung der Krankenkassenbeiträge. D) Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentral-/Berufs- oder Handelsregister. E) Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, Deckungssumme mindestens: — Personenschäden 500 000,- EUR, — Sonstige Schäden 500 000,- EUR. Die Nachweise sind bei der Bewerbung vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: F) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassung sowie der bearbeitenden Niederlassung). Die Nachweise sind bei der Bewerbung vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: G) Eine Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen für Vorhaben gleicher/ähnlicher Art. Maximal 5 Referenzen, siehe geforderte Mindestsandards. H) Zahl der in den letzten 3 abgeschloss. Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitnehmer und Führungskräfte. I) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität. J) Nachweis der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung des Bewerbers,insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. Nachweise bei der Bewerbung vorlegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu g) Angabe der Leistung, des Rechnungswertes, Lieferzeitpunkt, Ansprechpartner sowie dessen Kontaktdaten, Angaben zur Einhaltung der Fristen. — Projektsteuerungsleistungen (Leistungsbild), — EU-Förderprogramme (Art des Förderpro gramms sowie Auftragsverhältnis Partner), — Öffentlichkeitsarbeit [Angaben zur Organisation von Veranstaltungen (national-/internationale Teilnehmer, -anzahl) zur Konzeption/Gestaltung und Auflagen von Printprodukten wie Broschüren, etc. sowie Generierung/Pflege von website]. — Stadt-/Raumplanung bzw. Energie- oder Wasserwirtschaft (Leistungsbild).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Persönliche Lage des Unternehmers gem. III. 2.1), — Leistungsfähigkeit des Auftragnehmers gem. III.2.2) und III.2.3), sowie Fachkunde und Erfahrung des Bewerbers und für die Ausführung der Dienstleistung vorgesehene Personen (belegt durch Referenzen). Anbieter, die sich für den Teinahmewettbewerb bewerben wollen, werden gebeten ihre Bewerbung einschl. der geforderten Nachweise, siehe Punkt


III.2), an die unter I.1) genannten Kontaktstelle zu senden.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1.159076.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 12.12.2008 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 21.1.2009 - 11:30.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 19.12.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 20.2.2009.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 21.1.2009 - 11:30. Ort: Siehe Abschnitt I.1). Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Förderprogramm Interreg IV B NWE des EU Strukturfonds EFRE.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Auftraggeber behält sich die weitere Vergabe von Aufträgen im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Vergabebekanntmachung gemäß § 5 (2) f VOF vor.


IV.2.1) Kriterien:


1. Qualität der technischen Planung und deren Zweckmäßigkeit, Gewichtung: 10 %.


2. Qualifikation und Struktur des Projektteams, Gewichtung: 40 %.


3. Preis/Honorarkosten, Gewichtung: 50 %.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Frist in Tagen: 30 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote).


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstraße 1, D-59821 Arnsberg. Tel. (49-2931) 82 21 97. Fax (49-2931) 824 00 67.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 12.11.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122426 vom 23.11.2008