Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Lieferung von Luftbilddaten Gebiet Mecklenburg und angrenzend Schleswig-Holstein, Photogrammmetrische BearbeitungDE - 19092 29.02.2008
Erstellung von hydrogeologischen Gutachten oder TeilgutachtenDE - 01109 29.02.2008
Bau von 6 Haltungsbrunnen, zwischen 19 und 40 m tief für jeweils 10 m³/h FörderleistungDE - 03139 29.02.2008
Überwachung von Brauchwassertalsperren; Probenahme von Standgewässerproben, Untersuchung auf ausgewählte Vor-Ort-Kenngrößen sowie verschiedene biologische Parameter einschließlich ErgebnisübermittlungDE - 07745 28.02.2008
Lieferung und Montage einer PhosphatfällungsanlageDE - 17192 28.02.2008
Planungsauftrag schienengebundener Trassenführungen im Süderelberaum; Verifizierung, Aktualisierung vorliegender Untersuchungen mit dem Ziel belastbare und nachvollziehbare Entscheidungen über eine Trassenführung für nachfolgende rechtssichere PlanfeDE - 20457 28.02.2008
Lieferung und Aufstellung von Pumpstationen mit Pumpenbauwerk, Maschinentechnik und ElektrotechnikDE - 23669 28.02.2008
Verschiedene bergbauspezifische Bauleistungen; Abbrüche, Baugrundverfestigungsarbeiten, Baugrundinjektionen (Verpressungen), Tieferteufen von Tages- und Blindschächten, Versuchs- und Aufschlussbohrungen, Umweltschutzdienste, EntsorgungDE - 49477 27.02.2008
Tiefenorientierte GrundwasserbeprobungDE - 10179 27.02.2008
Erkundung u. Versatz BTGäLudwig" bei Frose; Schachtlokalisierung, Gutachten Gebäudeschäden, Schachtüberbohrungen, Riegeldammbohrungen, Versatzbohrungen, Kontrollbohrungen auf Altversatz, Einbau VersatzmaterialDE - 06464 27.02.2008
Titel
Drucken  
Planungsauftrag schienengebundener Trassenführungen im Süderelberaum; Verifizierung, Aktualisierung vorliegender Untersuchungen mit dem Ziel belastbare und nachvollziehbare Entscheidungen über eine Trassenführung für nachfolgende rechtssichere Planfe
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
Kontakt HPA 53
Prozess Zentraler Einkauf
Katja Eberhardt
20457 Hamburg
Tel. (49) 404 28 47 28 11
Fax (49) 404 28 47 23 05
Email: katja.eberhardt@hpa.hamburg.de
AusführungsortDE-20457 Hamburg
Frist28.02.2008
Beschreibung

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, Kontakt HPA 53, Prozess Zentraler Einkauf, z. Hd. von Katja Eberhardt, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47 28 11. E-Mail: katja.eberhardt@hpa.hamburg.de. Fax (49) 404 28 47 23 05. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburg-port-authority.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Frau Beyer-Halwahs, Ausschreibungsstelle 531-3, Zi.25 EG Haus 4, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47 21 81. E-Mail: catherine.beyer-halwahs@hpa.hamburg.de. Fax (49) 404 28 47 26 12. URL: www.hamburg-port-authority.de. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Frau Beyer-Halwahs, Ausschreibungsstelle 531-3, Zi.25 EG Haus 4, D-20457 Hamburg. Tel. (49) 404 28 47 21 81. E-Mail: catherine.beyer-halwahs@hpa.hamburg.de. Fax (49) 404 28 47 26 12. URL: www.hamburg-port-authority.de.


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Generalplanung Bahnprojekte Süderelbe.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hamburg. NUTS-Code: DE600.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: „Generalplanung Bahnprojekte Süderelbe“ ist ein Planungsauftrag, mit dem Varianten schienengebundener Trassenführungen im Süderelberaum entwickelt und eine Vorzugsvariante identifiziert werden sollen (vergleichbar mit einem Linienbestimmungsverfahren). Die Variantenuntersuchung soll durch eine umfassende Raumanalyse mit Aufzeigen planungsrelevanter Restriktionen als ergebnisoffene Erweiterung / Fortführung (Verifizierung, Aktualisierung) vorliegender Untersuchungen mit dem Ziel erarbeitet werden, belastbare und nachvollziehbare Entscheidungen über eine Trassenführung für nachfolgende rechtssichere Planfeststellungsverfahren zu begründen. Im Rahmen der anspruchsvollen Generalplanung sind eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen zu beplanen sowie planungsrelevante Aspekte (u.a. technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher, umweltbezogener Art) zu berücksichtigen und kompetent abzudecken. Hierzu sind vorallem Kompetenzen in den Bereichen Eisenbahnbau, Erd- / Grundbau, Ingenieurbau (Brücken, Tunnel, sonstige), Umwelt, Verkehrsplanung etc. erforderlich. Die komplexe Planungsaufgabe verlangt zudem umfangreiche Erfahrungen in der konzeptionellen Planung und zielorientierten Projektkoordination. Die Planungsleistungen sollen im Rahmen eines kommunikativen Planungsprozesses der HPA in enger Abstimmung mit unterschiedlichen Beteiligten und unter Einbindung der Öffentlichkeit erbracht werden. Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausgewählten Bieter als Bestandteil ihres Angebotes ein Bearbeitungskonzept vorzulegen haben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74231123, 74232250, 74251000, 90312000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistungen wie unter II.1.5) beschrieben.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 15 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: gem. Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): gem. Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. gem. Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorlage von Erklärungen gemäß § 11 Abs. 2 und Abs. 4 VOF sowie Auskünfte zu § 7 Abs. 2 VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Darstellung Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Der Bewerber hat das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Versicherungspolice nachzuweisen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Erklärungen zu Gesamtumsatz und Umsatz mit solchen Planungsleistungen, die mit den von der Vergabestelle ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z. B. einer Arbeitsgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen zur Personalstruktur (§ 13 Abs. 2 lit. d) VOF): Jährliches Mittel der Führungskräfte in den letzten drei Jahren; Nennung des Namens und des jeweiligen Aufgabenbereiches; Jährliches Mittel der Beschäftigten (fest angestellte Mitarbeiter) in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Berufsgruppen. Erklärungen über die personelle Leistungsfähigkeit bezüglich der Führungskräfte (§ 13 Abs. 2 lit. a) VOF), Nachweis der Berufszulassung, Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung (Lebensläufe, Diplome). Erklärungen zu Qualitätsmanagement bzw. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachweis der Zertifizierung bzw. Konformitätserklärung des Qualitätsmanagementsystems. Erklärungen zu technischer Ausstattung (§ 13 Abs. 2 lit. e) VOF): Anzahl CAD-Arbeitsplätze, bezogen auf die Anzahl der Mitarbeiter; EDV-Schnittstellen; Officeprogramme; Weitere technische Hilfsmittel; Hinweis: Technische Ausstattung des Auftraggebers (Microsoft Office, Version 2003, Verkehrsplanungsprogramm CARD/1, Version 8.2, AutoCad, Version 2007, ArcView); Der Auftraggeber erwartet, dass im Fall der Beauftragung Daten im Original oder über Schnittstellen ohne Verlust von Daten und Qualität – auch zur Weiterbearbeitung - übergeben werden können. Für die Bewertung des Teilnahmeantrages hat dieser Hinweis keine Bedeutung. Für Kompetenzbereiche (Konzeptionelle komplexe Planung und Koordination der Planungsbeteiligten; Planung Eisenbahnbau; Planung Erd- und Grundbau; Planung Brückenbau und sonstige Ingenieurbauwerke; Planung Tunnelbau; Umweltplanung; Straßenplanung) jeweils Erklärungen über die in den vergangenen drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen bzw. realisierten Planungen. Erklärungen umfassen: kurze Beschreibung der Maßnahme, Gesamt-Honorarsumme (Nettosumme) bzw. Gesamt-Baukosten, Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungsbilder und -phasen (soweit zutreffend in Anlehnung an HOAI), Leistungszeitraum, geographische Lage sowie Auftraggeber (Ansprechpartner mit Position und Telefonnummer), Beschränkung auf max. zehn vergleichbare Referenzprojekte pro Kompetenzbereich. Aus dieser Liste können je Kompetenzbereich max. drei Referenzprojekte ausführlicher dargestellt werden (jeweils auf max. zwei Seiten DIN A4). Grundanforderungen und weitergehende Anforderungen bzgl. dieser Referenzanforderungen sind in den Teilnahmeunterlagen detailliert beschrieben. Die Teilnehmerunterlagen sind ab dem 30.01.2008 unter www.hamburg-port-authority.de/Ausschreibungen-International abzurufen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: HE 48/08 V-EU.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.:2007/S 242-295515 vom 15.12.2007.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 28.2.2008 - 10:45.


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.5) grob beschrieben. Bewerbergemeinschaften: 1. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Kopie ausreichend). 2. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in dem Teilnahmeantrag vollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Punkt III.2) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft durch Abgabe von entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweisen der jeweiligen Mitglieder erfüllt werden. 3. Die Bewerbergemeinschaft hat weiter anzugeben, in welcher Rechtsform sie die Auftragsabwicklung im Fall der Beauftragung durchführen will. 4. Die Bewerbergemeinschaft hat zudem mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung vorzulegen, mit der sie bestätigt, dass die Satzung der Bewerbergemeinschaft so gestaltet ist, dass auch bei der Eröffnung eines eventuellen Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Mitgliedes - die Bewerbergemeinschaft und ggf. auch spätere Bieter- oder Auftragnehmergemeinschaft ("Gemeinschaft") weitergeführt wird und - dem Insolvenzverwalter im Rahmen des nach §§ 728 Abs. 2, 736 Abs. 1 BGB -bzw. nach sonstigen Rechtsvorschriften, die abhängig von der Rechtsform der Gemeinschaft einschlägig sind- Zulässigen das Recht eingeräumt wird, Mitglied der Bewerber-/Bieter-/Auftragnehmergemeinschaft zu werden. Angabe Dritter: Der Bewerber hat in dem Teilnahmeantrag auch die Dritten, insbesondere Nachunternehmer, anzugeben, deren Kapazitäten er sich im Fall der Beauftragung bedienen will. Der Bewerber hat insoweit weiter darzulegen, welche Kapazitäten der Dritten genutzt werden sollen, dass sie die Eignungsanforderungen gemäß Punkt III.2) Teilnahmebedingungen erfüllen und -z.B. durch eine Verpflichtungserklärung des Dritten- nachzuweisen, dass dem Bewerber diese Kapazitäten zum Zeitpunkt der Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen werden. Bewertung der Bewerber: Im Teilnahmewettbewerbung werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Punkt III.2) dargelegten Teilnahmebedingungen erfüllen. Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien: 1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers = 20 % 2. Fachliche Eignung des Bewerbers = 70 % (Personelle Leistungsfähigkeit und technische Ausstattung; Referenzen: Konzeptionelle komplexe Planung/Projektkoordination, Planung Eisenbahnbau, Planung Erd- und Grundbau, Planung Brückenbau, Planung Tunnelbau, Straßenplanung, Umweltplanung) 3. Gesamteindruck des Teilnahmeantrages = 10 % (Der Teilnahmeantrag wird unter Qualitätsaspekten geprüft. Qualität heißt, dass eine spezifische, auf das Projekt bezogene und nicht zu umfangreiche gegliederte Bewerbung erwartet wird, die ein leichtes Auffinden der Angaben sicherstellt. Die Qualität der Bewerbung lässt erwarten, dass auch die im Auftragsfall zu erbringende Ausarbeitung in gleicher Qualität ist.) Die am besten geeigneten Bewerber (3 bis 5) erhalten nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich, per Fax oder E-Mail, bis sechs Tage, in dringenden Fällen bis 4 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang des Teilnahmeantrages an den zentralen Ansprechpartner unter I.1) zu richten. Diese Fragen werden unverzüglich beantwortet. Fragen und Antworten -sofern sie für alle Bewerber wichtig sind-, werden in der jeweiligen Maßnahme unter www.hamburg-port-authority.de Ausschreibungen-International veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich die Informationen regelmäßig abzurufen.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthausbrücke 8, D-20355 Hamburg.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 29.1.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122249 vom 04.02.2008