Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen, Bauoberleitung, Objektbetreuung und Dokumentation nach HOAI, örtliche Bauüberwachung und Besonderen Leistungen der Objektüberwachung sowie zur vermessungstechnischen Überwachung der Bauausführung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Zimmerstraße 54
10117 Berlin
Telefon: (030) 20243401
Fax: (030) 20243691
AusführungsortDE-10117 Berlin
Frist17.06.2008
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


1.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Offizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Postanschrift: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, Bundesrepublik Deutschland Kontaktstelle(n): Bereich PK, Telefon: (030) 20243401, Fax: (030) 20243691


I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind: Offizielle Bezeichnung: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Postanschrift: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Zimmerstraße 54,10117 Berlin, Bundesepublik Deutschland Kontaktstelle(n): Projektbereich P2, Zu Händen von Herrn Purwin, Telefon: (030) 20243706, Fax: (030) 20243790, E-Mail: kpurwin@deges.de Verdingungs- / Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Den oben genannten Kontaktstellen Angebote / Teilnahmeanträge sind zu richten an: Die oben genannten Kontaktstellen


1.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en): Regional- oder Lokalbehörde


Sonstiges: Straßen- und Brückenbau


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II. 1) Beschreibung:


11.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Baumaßnahme BAB A 4 / BAB A 9, Umbau AK Hermsdorfer Kreuz, Verkehrseinheit 5420


II. 1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: (c) Dienstleistung Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung: Berlin NUTS-Code: DE 300


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II. 1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Leistungen für die Vorbereitung der Vergabe der Bauleistungen, die Mitwirkung bei der Vergabe, die Bauoberleitung, die Objektbetreuung und Dokumentation nach § 55 HOAI (Lph. 6 - 9), die örtliche Bauüberwachung nach § 57 HOAI und Besonderen Leistungen der Objektüberwachung nach § 64 HOAI sowie Besondere Leistungen zur vermessungstechnischen Überwachung der Bauausführung.


II. 1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): Hauptgegenstand: Hauptteil: 74.23.11.22-0


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II. 1.8) Aufteilung in Lose: Nein


n.1.9) Varianten / Alternativangebote sind zulässig: Nein


11.2) Menge oder Umfang des Auftrags: H.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5)


11.2.2) Optionen: Nein


11.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Dauer in Monaten: 110 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen


III. 1) Bedingungen für den Auftrag:


III. 1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschäden 1.500.000,00 Euro; für sonstige Schäden 2.500.000,00 Euro Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssumme nachweisen.


HI. 1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamt-


schuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


III. 1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


111.2) Teilnahmebedingungen:


111.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


- Es sind Auskünfte gem. § 7 (2) und (3) VOF zu erteilen.


- Es sind Erklärungen zu den in § 11 (1)


a) bisg) und (4)a) bisd) VOF angesprochenen Sachverhalten abzugeben (Ausschlusskriterien). Der Bewerber wird von der weiteren Teilnahme am Verhandlungsverfahren ausgeschlossen, sofern bei einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 11 (1)a) bis g), (4)a),d) und / oder e) VOF vorliegen; in Fällen des § 11 (4)b) und c) VOF kann der Bewerber ausgeschlossen werden.


Bewerber, die wirtschaftlich mit Unternehmen verbunden sind (§ 7 (2) VOF), welche ggf. ganz oder teilweise für die Ausführung des unter Nr. n.1.5) beschriebenen Bauvorhabens infrage kommen oder auftragsbezogen in relevanter Weise mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten, haben zu erklären, dass diese Unternehmen sich nicht am Ausschreibungswettbewerb dieses Bauvorhabens beteiligen werden.


Mehrfachbewerbungen von Einzelbewerbern sowie Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften für die Gesamtleistung sind nicht zugelassen. Auf den Aus-schluss dieser Einzelbewerber bzw. Mitglieder dieser Bewerbergemeinschaften wird vorsorglich hingewiesen. Der letzte Absatz gilt nicht für Nachunternehmer bei Paketverträgen.


111.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise gem. § 12 (1)


a),c) und ggf.b) VOF


111.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


- Zur Beurteilung der fachlichen Eignung sind gem. § 13 (2) a) - f) und h) VOF Angaben zu machen bzw. Unterlagen vorzulegen.


- Andere Nachweise gem. § 10 (3) VOF sind zu erbringen.


Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind nach aufsteigenden §§ der VOF geheftet mit Register vorzulegen.


Referenzen zu § 13 (2)


b) VOF sind tabellarisch nach folgenden Spalten aufzulisten: 1. Verkehrsanlage (BAB, B, L, S,...), 2. Strecke / Ing.-Bauwerk/e (kurze Beschreibung), 3. Auftraggeber, 4. Zeitraum der Bearbeitung (JJJJ -JJJJ), 5. Bauvolumen (Mio. Euro), 6. Auftragswert (Mio. Euro), 7. Leistungsphasen gem. § 55 HOAI, 8. Leistungsphasen gem. § 64 HOAI, 9. BÜ gem. § 57 HOAI, 10. B. L. (Besondere Leistungen).


Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht:nicht aus. Unvollständige Bewerbungen können zum Ausschluss führen.


Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt; darüberhinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht.


111.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


111.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.31) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja Wenn ja, Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:


- Natürliche Personen, die gem. den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Diplomingenieur für Bauingenieurwesen oder gleichwertiger Berufsbezeichnung berechtigt sind.


- Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein bevollmächtigter Vertreter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt.


- Arbeits- und Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllt, die an natürlich bzw. juristische Personen gestellt sind.


Nicht deutschsprachige Nachweise müssen in Form einer beglaubigten Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.


II1.3-2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV. 1) Verfahrensart IV. 1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: Oder geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:


- Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (§ 12 (1) VOF) (30 %)


- Fachliche Eignung nach § 13 (2)


a) bis f) und


h) VOF (70 % mit folgenden Differenzierungen): Qualifikation der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen Mitarbeiter (§ 13 (2)


a) VOF (15 %)


- Wesentliche in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen (§ 13 (2)


b) VOF (15 %) (s. dazu Hinweis unter Nr. HI.2.3) unten)


- Angaben zur technischen Projektleitung (§ 13 (2)


c) VOF (15 %)


- Personelle Ausstattung des Büros und die Anzahl seiner Führungskräfte jeweils im Mittel der letzten drei Jahre (§ 13 (2)


d) VOF) (10 %)


- Technische Ausstattung des Büros für die Dienstleistung (§ 13 (2)


e) VOF (5%)


- Maßnahmen des Büros zur Gewährleistung der Arbeitsqualität (§ 13 (2)


f) VOF) (5 %)


- Vorgesehener Anteil für Unterbeauftragung (§ 13 (2)


h) VOF) (5 %)


Die fachliche Eignung (Qualifikation und wesentliche in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen) sowie die geeignete technische Ausstattung ist auch für die vermessungstechnische Bauüberwachung) nachzuweisen.


- Andere Nachweise (§ 10 (3) VOF):


Für die örtliche Bauüberwachung vorgesehenen Personen sind für alle Ingenieurbauwerke folgende Qualifkationen nachzuweisen:


a) Lehrgang für Bauwerksprüfung (BASt Lehrgang)


b) Nachweis von erweiterten betontechnologischen Kenntnissen (z. B. E-Schein)


c) SlVV-Schein oder BASt-Lehrgang zu Betonersatzarbeiten


d) Lehrgang zum Einbau der Lager (FliB-Schein oder T.Z.E.N.-Schein oder VHFL-Lehrgang)


e) Qualifikation SIGE Koordinator


0 Qualifikation des Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS, RSA, ZTV/SA).


Zusätzlich sind für die vorgesehenen überwachenden Personen der Stahl (verbünd) brücken 169,123/2 und 171 folgende Qualifikationsnachweise zu erbringen:


g) Schweißfachingenieurausbildung (DVS-Prüfung)


h) BASt-Seminar ZTV und TL / TP-KOR Stahlbauten (oder Grundlehrgang Korrosionsschutz).

Die geforderten Nachweise a) bis h) sind ausdrücklich Mindestanforderungen für die Teilnahme am Wettbewerb. Eine Nichtvorlage dieser Nachweise oder Unvollständigkeit führt zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise sind entsprechend der Buchstabenfolge a) bis h) zu sortieren und mit dem Teilnahmeantrag geheftet vorzulegen., Ist die Zahl der geeigneten Bewerber höher als die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzuforderdernden, wählt der Auftraggeber Bewerber gem. §10(1) VOF aus, die er zur Verhandlung auffordert.

Auftragsverhandlungen nach § 24 (1) VOF mit den ausgewählten Bewerbern dienen der Ermittlung des Bewerbers im Hinblick auf die gestellte Aufgabe am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bietet. Zu diesem Zweck sind mit den ausgewählten Bewerbern Auftragsgespräche zu führen.

Zur Vorbereitung der Auftragsgespräche wird den ausgewählten Bewerbern der komplette Vertragsentwurf einschließlich Planunterlagen zur umfassenden Information über das Projekt und die Aufgabenstellung übersandt. Rechtzeitig vor dem Auftragsgespräch ist der ausgefüllte Vertragsentwurf - allerdings ohne Preisangaben - als vorläufiges Angebot an die Vergabestelle zurückzusenden. Einzelheiten ergeben sich aus dem gesondert zu versendenden Einladungsschreiben.

Das Auftragsgespräch dient der Projektvorstellung, der Präsentation des Bewerbers, seines für die Projekibearbeitung vorgesehenen maßgeblichen Personals und seiner Referenzprojekte sowie der Erörterung des vorläufigen Angebotes.

Von Seiten der Vergabestelle werden detaillierte projektbezogene Fragen zur vorgesehenen Leistung und zum Personaleinsatz gestellt. Nach dem Auftragsgespräch werden die Bewerber zur Abgabe ihres endgültigen Angebotes aufgefordert. Hierfür wird ihnen ein ggf. aktualisierter Vertragsentwurf übersandt, falls sich aufgrund der Auftragsgespräche neue / zusätzliche vertragsrelevante Gesichtspunkte ergeben haben. Im endgültigen Angebot ist das Honorar für die geforderte Leistung anzugeben. Bei den übrigen Angaben können gegenüber dem vorläufigen Angebot Änderungen / Ergänzungen vorgenommen werden, die aus Sicht der Bewerber aufgrund des Auftragsgesprächs erforderlich geworden sind. Nach Abgabe des endgültigen Angebotes erfolgt kein weiteres Auftragsgespräch. Die Wertung der endgültigen Angebote erfolgt nach den Kriterien und Wichtungen, die den Bewerbern mit der Einladung zum Auftragsgespräch mitgeteilt werden.

Der ranghöchste Bieter wird mit der ausgeschriebenen Leistung unter Beachtung der Informationsfrist gem. § 13 VgV beauftragt.


IV.2) Zuschlagskriterien:


IV.2.1.) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf: Die Kriterien, die in den Ver-dingungs- / Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV. 2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) Verwaltungsinformationen:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: Tag: 17.06.2008


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein


Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen


VI. 1) Dauerauftrag: Nein


VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und / oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Nein


VI.3) Sonstige Informationen: Bewerber haben davon auszugehen, dass sie mit Ablauf des 17.07.2008 nicht berücksichtigt worden sind, wenn sie bis dahin keine Aufforderung zur Angebotsabgabe oder anderweitige Information erhalten haben.


VI.4) Nachprüfungsverfahren / Rechtsbehelfsverfahren:


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt

Postanschrift: Weimarplatz 4, 99423 Weimar, Bundesrepublik Deutschland, Telefon: (03613) 7737276, Fax: (03613) 7739354


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Offizielle Bezeichnung: Wie VI.4.1)


V1.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.05.2008

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 120704 vom 16.05.2008