Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Mechanische Kühlwasserreinigungsanlage für ein steinkohlegefeuertes Heizkraftwerk
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberKraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Gaßnerallee 33
z. Hd. von Herrn Kirchgässer
D-55120 Mainz
Tel. (49-6131) 97 61 62 00
Fax (49-6131) 97 61 62 09
E-Mail: einkauf@kmw-ag.de
Internet: www.kmw-ag.de
AusführungsortDE-55120 Mainz
Frist01.09.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 197097-2008


I.1) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG, Gaßnerallee 33, z. Hd. von Herrn Kirchgässer, D-55120 Mainz. Tel. (49-6131) 97 61 62 00. E-Mail: einkauf@kmw-ag.de. Fax (49-6131) 97 61 62 09. Internet: www.kmw-ag.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Mechanische Kühlwasserreinigungsanlage für ein steinkohlegefeuertes Heizkraftwerk (ca. 800 MWel).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Mainz. NUTS-Code: DEB35.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Mechanische Kühlwasserreinigungsanlage für ein steinkohlegefeuertes Heizkraftwerk (ca. 800 MWel) einschl. Planung, Konstruktion, Fertigung, Prüfung, Lieferung, betriebsfertige Montage, begleitende Qualitätssicherung, Inbetriebsetzung und Dokumentation.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45252210, 45252123, 45252120.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Zum Liefer- und Leistungsumfang gehören im Wesentlichen die unter a) und f) angegebenen Positionen incl. aller zugehöriger Komponenten, Maßnahmen und Leistungen, die für eine vollständige Anlage und einwandfreie Funktion erforderlich sind.


a) Lieferung von 3 Grobrechen (geräumt) für einen Kühlwassermassenstrom von ca. 46 000 m/h. Als Reinigungsmedium wird Kühlwasser (Rheinwasser) eingesetzt. Die 3 Grobrechen werden in einem neuen Einlaufbauwerk eingesetzt und sollen das Kraftwerk mit Rheinwasser zu Kühlzwecken versorgen.


b) Lieferung von 3 Feinrechen für einen Kühlwassermassenstrom von ca. 46 000 m/h. Als Reinigungsmedium wird Kühlwasser (Rheinwasser) eingesetzt. Die 3 Feinrechen werden in einem neuen Einlaufbauwerk eingesetzt.


c) Lieferung von 3 Siebbandmaschinen für einen Kühlwassermassenstrom von ca. 46 000 m/h. Als Reinigungsmedium wird Kühlwasser (Rheinwasser) eingesetzt. Die 3 Siebbandmaschinen werden in einem neuen Einlaufbauwerk eingesetzt.


d) Detailplanung (Konstruktionsvorgaben, Lasten, Strömungsberechnungen, etc) für die Einlaufkammern für die unter a) bis c) aufgeführten Komponenten der mechanischen Kühlwasserreinigungsanlage.


e) Komplette leittechnische Steuerung für die unter a) bis c) aufgeführten Komponenten der mechanischen Kühlwasserreinigungsanlage. Des Weiteren sind die Vorgaben zur Einbindung in die Hauptleittechnik des Kraftwerks zu erarbeiten.


f) Montage, Inbetriebnahme, Dokumentation für die unter a) bis c) aufgeführten Komponenten der mechanischen Kühlwasserreinigung.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.12.2008. Ende: 28.6.2013. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Lt. Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Lt. Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Ausschlusskriterien gemäß § 5 SKR Nr. 2 VOL/A haben Gültigkeit, eine entsprechende Eigenerklärung, dass diese Ausschlussgründe nicht vorliegen, ist vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: — Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf den Auftragsgegenstand, Anzahl der Beschäftigten, — Geschäftsberichte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Liste (in Tabellenform), der innerhalb der letzten 10 Jahre durch den Bewerber ausgeführten Kühlwasserpumpen im Bereich Kraftwerkstechnik (Referenzen) mit Angabe der installierten Komponenten und ihren Auslegungsparametern, der Ausführungszeit, dem Auftraggeber.


2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Mitarbeiterzahl in den letzten 5 Jahren des für die Auftragserbringung zuständigen Unternehmensbereiches sowie Bestätigung, dass das zur Auftragserbringung qualitativ und quantitativ notwendige Personal weiterhin zur Verfügung steht.


3. Angaben zu der Anzahl und dem Sitz des Servicepersonal.


4. Nachweis der QS-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000.


6. Bestätigung der Einhaltung der Europäischen und Deutschen Normen der Technik oder der Genehmigungsfähigkeit nach deutschem Recht.


7. Bestätigung, dass bei der Abwicklung deutschsprachiges Führungspersonal eingesetzt wird.


8. Bestätigung, dass während des Vergabeverfahrens und in der Projektabwicklung alle Unterlagen, sämtlicher Schriftverkehr, etc. sowie entsprechende Besprechungen in deutscher Sprache geführt werden. Sofern beabsichtigt ist, den Auftrag als Bietergemeinschaft/Konsortium auszuführen, ist entsprechend § 5 SKR Nr. 5 VOL/A (Artikel 54 Abs. 6 Sektoren RL) die Eignung nachzuweisen. Desweiteren wird, ohne Einfluss auf die Bewerberauswahl, die Angabe des Vorlieferanten/Unterlieferanten für wesentliche Bestandteile der Referenzanlagen erwartet, sowie die Angabe welche Komponenten des Auftragumfangs in Eigenerzeugung gefertigt werden.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 1.9.2008 - 12:00.


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Alle Unterlagen zum Teilnahmeantrag sind in 3-facher Ausführung vorzulegen. Sie müssen eindeutig zur jeweiligen Ziffer der Bekanntmachung Bezug nehmen. Allgemeine Aussagen (z.B. "siehe unseren Geschäftsbericht") werden nicht akzeptiert und berücksichtigt. Insbesondere sind die Nachweise, Bestätigungen und Eigenerklärungen der Ziffer III.2.1) - III.2.3) entsprechend der vorgegebenen Nummerierung beizufügen. Auskünfte zum kaufmännischen Inhalt : Herr Kirchgässer, Tel. (49-6131) 97 61 62 00; Auskünfte zum technischen Inhalt: Herr Müller, Tel. (49-6131) 97 61 35 04.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft und Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, D-55116 Mainz. Tel. (49-6131) 16 22 34. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Rheinhardstraße 34, D-11019 Berlin. Tel. (49-30) 201 49.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe VI.4.3).


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft und Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, D-55116 Mainz. Tel. (49-6131) 16 22 34.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.7.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121579 vom 30.07.2008