Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Verwahrung WetterschachtDE - 04356 12.10.2009
Baugrunduntersuchungen: Bohrkernentnahmen, Einrichtung von Grundwassermessstellen, Entnahme von Boden- und GrundwasserprobenDE - 67547 12.10.2009
Ökologische Begleitgutachten für Benthos, Fische, Avifauna und Meeressäuger vor Baubeginn des Offshore-WindparkDE - 76180 12.10.2009
Sichtung und kritische Bewertung von Datengrundlagen zu vorhandenen AckerrandstreifenDE - 01311 09.10.2009
Baugrundberatung und Baugrunduntersuchungen Polder Orsoy-LandDE - 47495 09.10.2009
Durchführung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Optimierung der Verwertung organischer AbfälleDE - 06844 09.10.2009
Überwachung der Einhaltung aller behördlichen Auflagen zum GewässerschutzDE - 70191 09.10.2009
Sanierung BöschungsabschnittDE - 04356 09.10.2009
Technische Vermessung und geotechnische Erkundung am FließgewässerDE - 04356 09.10.2009
Beobachtungs- und Überwachungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem GrundwassermanagementsystemDE - 70191 09.10.2009
Messkampagne zur Analyse der Fremdwassersituation in Kläranlageneinzugsgebieten im Einzugsgebiet der RuhrDE - 45128 09.10.2009
Projektsteuerungsleistungen im Rahmen der Erschließung und Reaktivierung des Gewerbeparks Gerthe-Süd im Stadtgebiet BochumDE - 44787 08.10.2009
Präzisionsmessgerät zur sensorischen Nutzung von Rückstreueffekten in optischen FasernDE - 12205 08.10.2009
Laserablationssystem für die Kopplung mit ICP MS und ICP OES für die ElementspurenanalyseDE - 12205 08.10.2009
1 Brunnenabschlussbauwerk als Stahlbetonfertigteil einschl. U-Pumpe, Steigleitung, Brunnenkopf und hydraulischer InstallationDE - 97720 08.10.2009

Titel
Drucken  
Beobachtungs- und Überwachungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Grundwassermanagementsystem
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberDB ProjektBau GmbH
Räpplenstr. 17
Alfons Plenter
70191 Stuttgart
AusführungsortDE-70191 Stuttgart
Frist09.10.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 260647-2009

 

BEKANNTMACHUNG – SEKTOREN Dienstleistungsauftrag

 

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DB ProjektBau GmbH, Räpplenstr. 17, z. Hd. von Alfons Plenter, D-70191 Stuttgart. Weitere Auskünfte erteilen: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm, Räpplenstraße 17, z. Hd. von Wilhelmi, Thomas, D-70191 Stuttgart. Tel. +49 71193319-368. Fax +49 69265-21939. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm, Räpplenstraße 17, z. Hd. von Wilhelmi, Thomas, D-70191 Stuttgart. Tel. +49 71193319-368. Fax +49 69265-21939. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm, Räpplenstraße 17, z. Hd. von Wilhelmi, Thomas, D-70191 Stuttgart. Tel. +49 71193319-368. Fax +49 69265-21939.

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: S21, alle PA; Sachverständiger Wasserwirtschaft.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Stuttgart.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: S21, alle PA; Sachverständiger Wasserwirtschaft.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71319000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Sachverständige für Wasserwirtschaft überwacht die Einhaltung aller behördlichen Auflagen zum Gewässerschutz. Die Überwachung beinhaltet in Hinblick auf das Schutzgut Wasser insbesondere: Die Beobachtungs- und Überwachungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Grundwassermanagementsystem, die Bohrarbeiten für die Verbau- und Tiefgründungsmaßnahmen, die Abbrucharbeiten, die Überwachung der Aushubarbeiten, die Überwachung von Auffüllungen und Wiedereinbau. Um diese Überwachungsleistungen erfüllen zu können, hat er auch die hydrologische und hydrochemische Beweissicherung Wasser zu überwachen, zu koordinieren, auszuwerten und zu bewerten und ein instationäre numerische Grundwasserströmungsmodell nach Fertigstellung und Übernahme vom derzeitigen Modellierer baubegleitend vorzuhalten und zu betreiben. Daneben ist laut Auflagen der Planfeststellung ein Datenbanksystem vorzuhalten und zu betreiben. Der Sachverständige ist zuständig für Planung, Organisation, Koordination und Durchführung der erforderlichen Überwachungsaufgaben. Diese sind lückenlos zu dokumentieren. Der Sachverständige ist fachlicher Ansprechpartner für die zuständigen Überwachungsbehörden in allen Fragen der Wasserwirtschaft und des Gewässerschutzes. Die behördlichen Befugnisse werden durch den Sachverständigen nicht ersetzt. Der Sachverständige begleitet das Projekt vor Baubeginn, über den gesamten Zeitraum während der Baumaßnahme einschließlich der anschließenden Phase der Beweissicherung nach Abschluss der Baumassnahme. Es ist vorgesehen ihn so früh einzubinden, dass er bereits an der Prüfung der Ausführungsplanung in Hinblick auf die Einhaltung der Planfeststellungsauflagen und sonstiger Vorschriften zum Gewässerschutz teilnehmen kann.

 

II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die Optionen werden in den Ausschreibungsunterlagen beschrieben. Die ausgewählten Bewerber können sich anhand dieser Ausschreibungsunterlagen informieren.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.12.2009. Ende: 31.12.2021. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Als Anlage 1: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. Zusammenarbeit mit Anderen. Als Anlage 2: Nachweis der Berufszulassung und der Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister. Als Anlage 3: Der Teilnehmer hat zu erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 7 VOL/A Nr. 5 a) bis e) vorliegen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärungen/Nachweise: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Als Anlage 4: Erklärung/Nachweis über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen/Nachweise: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Anlage 5: Erklärung/Nachweis über die personelle Ausstattung der letzten 3 Jahre. Dabei ist bei der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter eine Unterscheidung nach Qualifikation (Ingenieur, Techniker, Zeichner etc.) vorzunehmen. Anlage 6: Erklärung/Nachweis über Referenzen mit folgenden Tätigkeitsfeld: Grundwassermonitoring, Erkundung und Sanierung von Grundwasserschadensfällen, Begleitung von Abrissarbeiten und kontaminierter Bodenaushub, Tiefbaumaßnahmen mit Wasserhaltung, Wasseraufbereitung, Fachbauüberwachung, Sachverständigentätigkeit im Bereich Hydrogeologie. Dies ist in Tabellenform zu jeder dieser geforderten Referenz mit folgender Gliederung einzureichen: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Auftragshöhe (netto), beauftragtes Leistungsbild (stichwortartig). Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: VEC 5/09/231317.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Sonstige frühere Bekanntmachungen Bekanntmachungsnummer im ABl.:2009/S 19-027395 vom 21.9.2009.

 

IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 9.10.2009 - 12:00.

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 9.10.2009 - 12:00. Ort: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Stuttgart 21/NBS Wendlingen-Ulm, Räpplenstr. 17, 70191 Stuttgart. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt Stuttgart 21.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.3) genannten Erklärungen/Nachweise folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: — Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A). Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Auf Grundlage der eingereichten Bewerbungen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Nur die ausgewählten Bewerber (max. 8) erhalten die Vergabeunterlagen. Die Vergabeunterlagen können auch über den Elektronischen Marktplatz (eMp) der Deutschen Bahn AG von dort registrierten Unternehmen abgerufen werden. Die Registrierung für den eMp ist über die Internetadresse unter e-com-bau.bahn.de/emp/ möglich. Die Vergabeunterlagen werden bei komplettem Download kostenfrei zur Verfügung gestellt.

 

VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.9.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123538 vom 20.09.2009