Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kampfmittelräumung in Oranienburg: Beseitigung von Waffen und Munition
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberZentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Am Baruther Tor 20
Kontakt ZDPol-Verwaltung
Herr Mützel
15806 Zossen
Tel. +49 33702214-508
Fax +49 33702214-530
E-Mail: mailto:reiner.muetzel@polizei.brandenburg.de
Internet: http://www.internetwache.brandenburg.de/Kampfmittelbeseitigungsdienst
AusführungsortDE-15806 Zossen
Frist05.10.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 265380-2009

Original-Vergabestelle: ZENTRALDIENST DER POLIZEI DES LANDES BRANDENBURG


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg, Am Baruther Tor 20, Kontakt ZDPol-Verwaltung, z. Hd. von Herrn Mützel, D-15806 Zossen. Tel. +49 33702214-508. E-Mail: reiner.muetzel@polizei.brandenburg.de. Fax +49 33702214-530. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.internetwache.brandenburg.de/Kampfmittelbeseitigungsdienst. Weitere Auskünfte erteilen: Zentraldienst der Polizei Kampfmittelbeseitigungsdienst, Hauptalle 116/8, Kontakt KMBD 1, z. Hd. von Herrn Hain, D-15806 Zossen. Tel. +49 33702214150. E-Mail: Roland.Hain@polizei.brandenburg.de. Fax +49 33702214200. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kampfmittelräumung in Oranienburg.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung: Stadtgebiet Oranienburg. NUTS-Code: DE4.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung.


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Maximale Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen: 8. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 2. Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000 EUR.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Kampfmittelräumung auf dem Gebiet der Stadt Oranienburg (Landkreis Oberhavel) auf der Grundlage eines Rahmenvertrages in den Jahren 2010 und 2011.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90523100.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Kampfmittelräumung mit Aufteilung in Losen zur differenzierten Aufgabenstellung sowie unterschiedl. Umfangs. Los 1 - Kampfmittelräumung auf Landflächen. Los 2 - Kampfmittelräumung. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die Mindestabnahmemenge beträgt pro Jahr 3 000 000 EUR. Die geschätzte Abnahmemenge in Abhängigkeit von der Bereitstellung von Haushaltsmitteln beträgt pro Jahr 12 000 000 EUR. Die optionale Höchstmenge beträgt pro Jahr 13 200 000 EUR. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe). Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe).


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Kampfmittelräumung Landflächen. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Kampfmittelräumung in Oranienburg Landflächen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90523100. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 000 000 EUR. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Kampfmittelräumung im Gewässer. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Kampfmittelräumung im Gewässer im Stadtgebiet von Oranienburg. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90523100. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000 EUR. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg, Zusätzliche Vetragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen der Kampfmittelräumung im Gebiet der Stadt Oranienburg.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja.


1. Angabe der Lose auf die eine Bewerbung erfolgt;


2. Subunternehmer für Arbeiten in der Kampfmittelräumung sind nicht zugelassen. Eine Übertragung von anderen Arbeiten auf Subunternehmer ist nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig;


3. Aus Sicherheitsgründen darf nur Personal eingesetzt werden, das die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht;


4. Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Abgabe von Angeboten gebildet haben, werden nicht zugelassen;


5. Der Auftragnehmer hat ein vom Auftraggeber eingeführtes rechnergestütztes System zur Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Kamfpmitteln anzuwenden. (Internet: www.kmrpas.de). Die Erstbeschaffung der Software für eine Anwendung beträgt 6 000,- EUR;


6. Kosten für die Bewerbung und die Einreichung von Angeboten werden nicht erstattet;


7. Vorlage der Kopie der Erlaubnis nach § 7 SprengG;


8. Nachweis über die Qualifikation als Ersthelfer für alle Beschäftigten die unmittelbar Tätigkeiten zur Kampfmittelräumung ausführen;


9. Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Umwelt- und Arbeitsschutzes;


10. Bennenung einer vom Unternehmen bestellten Sicherheitsfachkraft;


11. Erklärung, dass die Fachkunde der Mitarbeiter, die für die Auswertung der Bohrlochdiagramme vorgesehen sind, sowie alle Sondenführer durch den Auftraggeber oder durch einen von ihm beauftragten Dritten vor Auftragserteilung in einem Testverfahren geprüft werden können.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Auszug aus dem Gewerbezentralregister;


2. Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Unternehmensdarstellung;


2. Darstellung des Jahresumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;


3. Erklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Arbeitsförderungsgesetzes;


4. Eigenerklärung Insolvensverfahren;


5. Vorlage der Kopie der gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers und des Finanzamtes;


6. Nachweis eines ausreichenden Versicherungsschutzes. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2. Mindestumsatz 500 000 EUR im Jahr;


6. Mindesanforderungen für Personenschäden 1 300 000 EUR. — Mindestanforderung für Sach- und Vermögensschäden ohne Eigenbeteiligung 520 000 EUR - Zusätzliche Unfallversicherung für die bei der Kampfmittelräumung eingesetzten Beschäftigten über 38 500 EUR für den Todesfall und 77 000 EUR für den Fall dauernder Invalidität.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Darstellung der Projekterfahrung in den letzten 5 Geschäftsjahren hinsichtlich des Niederbringens von Bohrungen einschl. Interpretation von Messwerten;


2. Nachweis einer vollständig durchgeführten Bergung/Sprengung einer Langzeitszünderbombe mit Verbau und Wasserhaltung;


3. Erklärung, das im Falle einer Bombenbergung der Beginn innerhalb von 5 AT erfolgt;


4. Darstellung der Technologie bei der Untersuchung eines Grundstückes in Oranienburg;


5. Nachweis der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnitttlich Beschäftigten in der Kampfmittelräumung. Bennenung des bestellten fachtechnischen Aufsichtspersonals für die Kampfmittelräumung gem. § 19(1) SprengG mit Vorlage der Kopien der Befähigungsscheine nach § 20 SprengG. Darstellung der Firmenstruktur und der technischen und personellen Leistungsfähigkeit. Benennung der im Unternehmen vorhandenen Technik, insbesondere Bohrgeräte und Verbau. Mietgeräte sind gesondert darzustellen. Darstellung der zur Verfügung stehenden Bohrtrupps, Geräte und Personal. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


1. Los 1 mindestens 10 000 Bohrlöcher. Los 2 mindestens 500 Spülbohrungen im Gewässer.


5. Mindestens 5 Mitarbeiter fachtechnisches Ausfsichtspersonal und 5 Munitionsarbeiter. Mindesanforderungen: 5 Mitarbeiter fachtechnisches Aufsichtspersonal, davon 2 mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung, 3 mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung und 2 mit Qualifikation gem. BGR128 (Arbeiten in kontaminierten Bereichen). Taucher mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung (Los 2). 1 Mitarbeiter der eine Bergung einer LZZ Bombe erfolgreich durchgeführt hat. 5 Bohrtrupps einschl. erforderlicher Auswertetechnik.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: EG- 057/09.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 5.10.2009 - 23:59. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.11.2009 - 23:59.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 23.12.2009.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Unter Internet: www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Vergabestelle ermöglicht, dass Sie die Verdingungsunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen können. Eine postalische Versendung der Verdingungsunterlagen ist nicht vorgesehen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Heinrich-Mann-Allee 107, D-14473 Potsdam. Tel. +49 331866-1719. Fax +49 331866-1583.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe oben.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.9.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123572 vom 24.09.2009