Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Archiv / Suche
Erstellung von acht Gründungsgutachen, incl. Kampfmittelfreimessung, Aufschlussbohrungen und UmweltanalytikDE - 35578 30.11.2009
Entwässerung, Transport und Verwertung des KlärschlammsDE - 46499 30.11.2009
Planungsleistungen, Sanierung Brunnen, PumpenanlageDE - 22607 30.11.2009
Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts für alle Oberflächenwasserkörper im Teileinzugsgebiet RandowDE - 14476 30.11.2009
Datenerfassung Trink- und AbwassernetzDE - 15848 27.11.2009
Niederbringung einer ca. 30 m tiefen BohrungDE - 86551 27.11.2009
Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts für Teileinzugsgebiete der Kleinen ElsterDE - 14476 25.11.2009
Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts Stepenitz, Dömnitz und JeetzebachDE - 14476 25.11.2009
Erstellung SOBEK-River Modell Donau von Neu-Ulm bis JochensteinDE - 56068 25.11.2009
Datenerfassung für ein Grünflächenkataster der STADT UND LAND: Digitale Erfassung von Grünanlagen, Spielplätzen und Bäumen mit Hilfe von Luftbildauswertung, Feldvergl.DE - 12053 25.11.2009
Bohr- und BrunnenbauarbeitenDE - 45527 24.11.2009
Bohrungen, Ramm- und Kampfmittelsondierungen, GWM- AusbauDE - 74072 24.11.2009
Erarbeitung eines Managementplans für das FFH- Gebiet "Kuhschellenstandort bei Recklingen"DE - 06116 23.11.2009
Flächendeckende Überarbeitung der vorliegenden Wald-LRT-Kartierung; Erfassung der Fledermaus-Vorkommen (Anhang II und IV-Arten)DE - 06116 23.11.2009
Erarbeitung eines Managementplans für das FFH- Gebiet "Kuhberg bei Gröst"DE - 06116 23.11.2009

Titel
Drucken  
Planungsleistungen, Sanierung Brunnen, Pumpenanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberDeutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Notkestrasse 85
Kontakt Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Frau Dietsch
22607 Hamburg
AusführungsortDE-22607 Hamburg
Frist30.11.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 316778-2009

Original-Vergabestelle: DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestrasse 85, Kontakt Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, z. Hd. von Frau Dietsch, D-22607 Hamburg. Tel. +49 408998-2480. E-Mail: warenwirtschaft.v4sk@desy.de. Fax +49 408998-4009. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.desy.de. Weitere Auskünfte erteilen: Körting Ingenieure GmbH, Nordkanalstrasse 52-56, Kontakt Körting Ingenieure GmbH, D-20097 Hamburg. Tel. +49 40300671-0. E-Mail: hamburg@koert-ing.de. Fax +49 40300671-50. URL: www.koert-ing.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Körting Ingenieure GmbH, Nordkanalstrasse 52-56, Kontakt Körting Ingenieure GmbH, D-20097 Hamburg. Tel. +49 40300671-0. E-Mail: hamburg@koert-ing.de. Fax +49 40300671-50. URL: http://http://www.koert-ing.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Öffentlich geförderte Stiftung des privaten Rechts. Sonstiges: Forschung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistungen, Sanierung, Infrastruktureinrichtungen.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft, Notkestrasse 85, D-22607 Hamburg. NUTS-Code: DE600.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planung der Sanierung (Erneuerung, Renovierung und Reparatur) der Ver- und Entsorgungsnetze einschließlich der zugehörigen baulichen Anlagen der Wasserversorgung (Brunnen-, Kühl- und Trinkwasser, Brunnenwasseraufbereitung), Entwässerung (Regen-, Schmutzentwässerung, Versickerungsanlagen) und Fernwärmeversorgung während des laufenden Betriebs zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien Forschungsbetriebs am DESY. Die Planungsleistungen umfassen insbesondere die Sanierung von ca. 25 km Rohrleitungen (Entwässerungs-, Brunnen- Kühl-, Trinkwasser-, Fernwärmeltg.), Erneuerung/Sanierung von mehreren Brunnen-Pumpenanlagen, Optimierung/Sanierung von ca. 30 Pumpwerken/Pumpenanlagen, Überprüfung und Planung des vorhandenen Versickerungskonzeptes (Brunnenwasser ist auf dem DESY-Gelände zu versickern, Regenwasser soll zukünftig verstärkt auf dem DESY-Gelände versickert werden), Ertüchtigung vorhandener Versickerungsbecken u. -schächte, Herstellen neuer Versickerungsstrecken u. –becken. Die hierfür zu vergebenden Leistungen umfassen: Planungsleistungen gem. HOAI 2009, § 53 Technische Ausrüstung in Ergänzung mit § 42 Ingenieurbauwerke, § 49 Tragwerksplanung jeweils Leistungsphase 2 - 9, optional Bauüberwachung. Für Planungs- und Sanierungsleistungen wurden Fördermittel beantragt, die über den Zeitraum von 2010 bis 2014 ausgegeben werden können. Die Höhe der Fördermittel wurde auf der Grundlage von Erfahrungen bei DESY und allgemeiner Art geschätzt. Aufgrund der bisherigen Annahmen und z.Zt. durchgeführten weiteren Auswertungen, wie Videobefahrungen der Siele, ist vom Planer zuerst eine Prioritätenliste zu erstellen, die einer gestaffelten Freigabe der Fördermittel Rechnung trägt.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die auszuschreibenden Planungsleistungen beziehen sich auf eine Gesamtsanierungsmaßnahme von max. 10 000 000 EUR Netto. Das Volumen der Sanierungsmaßnahmen auf der Basis der derzeit bewilligten Fördermittel beträgt 2 000 000 EUR Netto. Das erwartete Angebot der Planungsleistungen soll sich auf die Gesamtlaufzeit der Sanierungsmaßnahme beziehen.

 

II.2.2) Optionen: Nein.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Versicherungen in Höhe von mindestens 1 500 000,- EUR für Personenschäden und 1 500 000,- EUR für Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Näheres siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Näheres siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es muss eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung vorliegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist. Näheres siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vollständige Angaben der Bewerber gemäß VOF i.d.F. 2006 § 7 (2), (3); § 11 (1).

 

a) bis g), (4) a) bis e); § 12 (1); § 13; Berufs- oder Handelsregisterauszug. Für alle Beteiligten von Bietergemeinschaften und für Subunternehmer sind ebenfalls die vorgenannten Angaben einzureichen. Bewerbungen, die nicht die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise enthalten, können unberücksichtigt bleiben.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Wichtung 20 %: Gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre – 5 %, Gemittelter Teilumsatz für vergleichbare Planungsleistungen – 15 %.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachliche Eignung Wichtung 80 %: Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters mit Referenzen vergleichbarer Leistungen – 15 %; Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Stellvertreters und der maßgebenden Mitarbeiter mit Referenzen vergleichbarer Leistungen – 10 %; Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen des Bewerbers insgesamt – 20 %; Beschreibung der Projektorganisation mit Angaben über die technische Leitung – 10 %; Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren mit Angabe der Führungskräfte – 10 %; Erklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung – 5 %; Beschreibung des Qualitätsmanagement im Unternehmen – 5 %; Gesamteindruck der Bewerbung – 5 %.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Qualifikation des Auftragnehmers nach § 23 (2), (3) VOF.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:

 

3. Höchstzahl: 5.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

 

1. Projekteinschätzung/-organisation. Gewichtung: 20.

 

2. Erwartete fachliche Leistung durch Vorstellung vergleichbarer Vorhaben. Gewichtung: 30.

 

3. Eindrücke aus dem Bewerbergespräch. Gewichtung: 20.

 

4. Honorar. Gewichtung: 30.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: EV 016-09.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.11.2009.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Strasse 16, D-53113 Bonn. E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de. Tel. +49 2339499-0. Fax +49 2339499-400.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.11.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123707 vom 16.11.2009