Titel | Beschaffung von Pflegeleistungen für das Verfahren "Geodatenserver DHK/APK" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Strasse 29 z. Hd. von Herrn Peter Schwank mit Hinweis auf A3000-2009-0001 D-65185 Wiesbaden Tel. +49 6113401387 Fax +49 6113401150 E-Mail: peter.schwank@hzd.hessen.de Internet: www.hzd.hessen.de | |
Ausführungsort | DE-65185 Wiesbaden | |
Frist | 05.03.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 31669-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Mainzer Strasse 29, z. Hd. von Herrn Peter Schwank mit Hinweis auf A3000-2009-0001, D-65185 Wiesbaden. Tel. +49 6113401387. E-Mail: peter.schwank@hzd.hessen.de. Fax +49 6113401150. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hzd.hessen.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Beschaffung von Pflegeleistungen für das Verfahren "Geodatenserver DHK/APK". II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 7. NUTS-Code: DE7. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) betreibt im Rahmen ihrer Tätigkeit als IT-Dienstleister der hessischen Landesverwaltung für das Hessische Landesamt für Bodenmamagement und Geoinformation (HLBG) ab dem 1.7.2009 das IT-Verfahren "Geodatenserver DHK/APK" (GDS). Für das Verfahren GDS sind ab dem 1.7.2009 vom Bieter Pflegeleistungen für überlassene Software und erstellte Software zu erbringen. Dieses Vergabeverfahren dient der Ermittlung eines Lieferanten mit dem Ziel des Abschlusses eines Pflegevertrages. Das Verfahren GDS wurde von der Firma GE Energy Germany im Auftrag des Landes Hessen entwickelt. Am 22.7.2008 wurde vom HLBG stellvertretend für das Land Hessen die Abnahme (Rel. 1.1.9SP5) erteilt. Derzeit liegt das Rel. 1.2.0.104 auf dem Produktionssystem GDS vor. Das Verfahren GDS soll im Rahmen der Einführung von ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) das aktuelle Verfahren Geodaten online (http://www.geo.hessen.de) ablösen und als zentrale Datenhaltungskomponente (DHK) für das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS), das Amtliche Liegenschafts- und Katasterinformatiossystem (ALKIS) und das Amtliche Topographisch-Kartografische Informationssystem (ATKIS), sowie der Erzeugung und Ausgabe der AFIS-, ALKIS- und ATKIS-Produkte als Auskunfts und Präsentationskomponente (APK) dienen. Das im GDS verwendete AAA-Datenmodell (AFIS, ALKIS, ATKIS) basiert auf der Datenstruktur der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltung der Länder (AdV). In ALKIS werden in bundeseinheitlichen logischen Strukturen Sachdaten und Geometriedaten integriert in einem Datenbestand gehalten (auf der Grundlage der GID 5.1.1K2). Beim Verfahren GDS handelt es sich um eine komplexe E-Commerce-Anwendung in einem eigenen Bereich des E-Government-DMZ des Landes Hessen. Das System ist über einen Storefront (Intershop Enfinity) für Kunden des HLBG ansprechbar und die dahinter liegende Datenhaltung erfolgt in einer Oracle-Datenbank sowie mit Smallworld GIS für die Geodaten. In das System laufen automatisiert (im Regelfall täglich) die Fortführungsdaten der Ämter für Bodenmanagement (AfB) und des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG). Die Navigationsdaten werden vom GDS erzeugt und über einen WMS-Mapserver-Dienst des HLBG ( dieser steht ebenfalls in der o.g. E-Government-DMZ und wird von der HZD betrieben) wiederum dem GDS zur Verfügung gestellt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72260000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Pflegeleistungen für folgende überlassene und erstellte Software: Sämtliche überlassene Lizenzen Intershop Enfinity Suite 6.1. (Endausbau), Sämtliche überlassene Lizenzen Smallworld GIS CST 4.0 und IAS (Endausbau), Sämtliche erstellte Software des Full-Release GDS 1.2.0 bzw. GDS-Patch 1.2.0.104 (aktueller Stand), Erweiterung der erstellten Software um die GID 5.1.1K2 (Vergabeverfahren läuft). Details zur überlassenen und erstellten Software sind in den Anlagen "Lizenzübersicht-überlassene-Software-GDS_20090122", Übersicht-installierte-Software-GDS" und "Softwareübersicht-Releasenotes-GDS-1.2.0.104" aufgeführt. Die überlassene und erstellte Software ist auf 3 Stages (Test, Referenz, Produktion) unter folgenden Rahmenbedingungen bzw. Beistellungen des Auftraggebers im Einsatz, die bei der Erbringung der Pflegeleistungen berücksichtigt werden müssen: Auf Stage "Test" 5 Windows- und 2 Linux-Server (im CBB des Landes Hessen), Auf Stage "Referenz" 5 Windows- und 3 Linux-Server ( in der E-Gov-DMZ des Landes Hessen), Auf Stage "Produktion" 55 Windows - und 5 Linux-Server ( in der E-Gov-DMZ des Landes Hessen), Auf jeder Stage je 1 NAS unter W2K3-StorSrv 64 bit, Auf jeder Stage je 1 DB-Server unter HP-UX 1164 bit mit Oracle10, Einsatz diverser Open Source Software unter Windows und Linux auf allen 3 Stages, Einsatz des IBM-Director unter Windows zur Softwareverteilung auf allen 3 Stages, Einsatz von Cognos 7.4 unter Windows für Reportingzwecke auf allen 3 Stages. Details zur Hardware bzw. den Betriebssystemen der genannten Server sind in der Anlage "Hardware-Betriebssysteme-GDS" aufgeführt. Die vorgenannten Anlagen können über www.vergabe.hessen.de heruntergeladen werden. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Jährliche Verlängerungsoption (maximal 4 Jahre). II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2009. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 5 % für Gewährleistungsansprüche. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Vertragsbedingungen EVB-IT-Pflege S bzw. EVB-IT-Dienstleistung und BVB, siehe Internet: www.cio.bund.de. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bei Auftragsübernahme durch Bietergemeinschaften ist dem Auftraggeber ein der Arbeitsgemeinschaft angehörendes Mitglied als bevollmächtiger Vertreter zu benennen. Für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung haftet jedes Mitglied des Bietergemeinschaft auch nach ihrer Auflösung gesamtschuldnerisch. Der Aufraggeber ist berechtigt, Zahlungen mit befreiender Wirkung an den Vertreter der Bietergemeinschaft zu leisten. Dies gilt auch nach der Auflösung der Gemeinschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.Für die nachfolgend aufgezählten Anforderungen sind die geeigneten Nachweise/Bescheinigungen Der zuständigen Stellen darüber vorzulegen, dass die in § 7 Nr. 5 VOL/A genannten Tatbestände auf. Den Bewerber nicht zutreffen. Bezüglich geeigneter Nachweise wird auf § 7a Nr. 3 Abs. 4 VOL/A. Verwiesen. O Nachweise, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein. Vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. O Nachweis, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. O Nachweis, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und. Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist. Die folgenden Angaben (Punkte 2-3) sind Aussschlusskriterien! 2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 500.000 Euro für Personen,-Sach- und Vermögensschäden 3. Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriftes Des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben, die mit einem (A) gekennzeichnet sind, sind Ausschlusskriterien! Bei den anderen. Punkten werden Angaben erwartet. Fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. 1. Bonitätsindex Wirtschaftauskunftei (Creditreform, Bürgel oder ähnliches). 2. Bilanzen / Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 Jahre bzw. Sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht: Bilanzen / Gewinn- und Verlustrechnungen seit Unternehmensgründung (A). 3. Vorlage des aktuellen Geschäftsberichts oder einer vergleichbaren Publikation über die Geschäftstätigkeit (A) 4. Auskünfte über die wirtschaftlichen Verknüpfungen mit Unternehmen und die auftragsbezogene Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Gesellschafterstruktur/ Konzernzugehörigkeit); bei Bewerbergemeinschaft sind diese Angaben für alle Bewerber vorzunehmen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben, die mit einem (A) gekennzeichnet sind, sind. Ausschlusskriterien. Bei den anderen Punkten werden Angaben erwartet. Fehlende. Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. 1. Umsatzentwicklung der letzten 3 Jahre (A); 2. Umsatzentwicklung der letzten 3 Jahre bezogen auf die zu erbringenden Pflegeleistungen für die überlassene und erstellte Software; 3. Angabe von mindestens 1 Referenz/Erfahrung die nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung Vergleichbar sind innerhalb der letzten 3 Jahre. Benennung des Leistungszeitraumes, Volumens sowie der erbrachten Leistungen. Angabe zum Status des aufgeführten Projekts (laufend, abgeschlossen, erfolgreicher Produktivbetrieb). Nennung von. Ansprechpartnern bei den Auftraggebern inklusive Telefonnummer (eine stichprobenartige Überprüfung behält sich der Auftraggeber vor) (A). 4. Nachweis der Qualifizierung von mindestens 6 Mitarbeitern (A); 5. Angabe zur Mitarbeiterentwicklung in den letzten 3 Jahren; 6. Mitarbeiterentwicklung in den letzten 3 Jahren bezogen auf die zu erbringenden Pflegeleistungen für die überlassene und erstellte Software; 7. Unterauftragnehmer: Angabe der Leistung und des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt; 8. Bewerbergemeinschaft: Angaben über die geplante Aufgabenteilung zwischen den Unternehmen und Benennung eines alleinigen Ansprechpartners der vorgesehenen Bietergemeinschaft (A); 9. Vorlage der Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Subunternehmern: Name des Bieters, Bezeichnung des Vergabeverfahrens, Verpflichtung des Nachunternehmers, dass er im Falle der Auftragsvergabe an den o.g. Bieter, die beschriebene Teiileistung ( s. hierzu auch Punkt 7 "Unterauftragnehmer") im vorgesehenen Leistungszeitraum erbringen kann. Die Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben. (A); 10. Nachweis des Bieters über vorhandenes Wissen in der Entwicklung, Betreuung und Pflege eines komplexen E-Commerce- Systems zum Vertrieb von ALKIS-Daten mit der kombinierten Verwendung von Intershop Enfinity Suite 6.1 unter Linux SLES 9, Smallworld GIS 4.0 CST (einschließlich IAS) unter Windows 2003 Server einschließlich des Einsatzes diverser Open Source-Komponenten sowie der Datenhaltung von Enfinity- und GIS-Daten unter Oracle 10. Die Anlage "Hardware/Betriebssysteme GDS" sowie die Anlagen "Übersicht installierte Software GDS", "Softwareübersicht lt. Releasenotes GDS 1.2.0.104" sowie "Lizenzübersicht-überlassene-Software-GDS _20090122" geben einen Überblick über die verwendete Software. Der Nachweis ist durch den Bieter anhand durchgeführter Referenzprojekte (mindestens eines) zu erbingen. Die vorgenannten Anlagen können über www.vergabe.hessen.de heruntergeladen werden. (A); 11. Nachweis des Bieters über Erfahrungen in der Anwendung, Administration und Optimierung sehr großer Smallworld GIS Datenbanken in Oracle 10 (mehrere 100 GB bis TB) (A); 12. Nachweis des Bieters über die Verfügbarkeit und grundsätzliche Anschlußmöglichkeit eines Ticketsystems mit Mailschnittstelle bei sich im Hause für die Bedienung des ARS-Remedy-Ticketsystems des Auftraggebers (A). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A3000-2009-0001. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 5.3.2009 - 12:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 30.3.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Teilnahmeanträge sind nur in Schriftform einzureichen. Teilnahmeanträge in elektronischer Form sind. Nicht zugelassen. Die Unterlagen sind in doppelter Ausführung beizulegen. Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen Umschlag an die ausschreibende Stelle zu richten. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: "Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, Vergabenummer: A3000-2009-0001, Fristende: 5.3.2009. Um 12:00 Uhr". Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen. (Internet: www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung und kann dort heruntergeladen werden. Bewerber müssen. Sich auf der E-Vergabe-Plattform des Landes Hessen unter Internet: www.vergabe.hessen.de für das Verfahren. Registrieren bzw. anmelden. Die dort angegebenen E-Mail-Adressen werden für die Kommunikation benutzt. Nachr. HAD-Ref.: 76/318. Nachr. V-Nr/AKZ: A3000-2009-0001. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr). VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.2.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122729 vom 03.02.2009 |