Titel | Planung einer Oberflächenabdichtung, Sanierungsplanung eines Sickerwassersammlers, Planungsleistungen gemäß HOAI, sowie SiGe-Ko-Leistungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn Cäcilienstr. 49 Kontakt Abteilung Abfallwirtschaft Frau Sabine Schmid 74072 Heilbronn Tel. +49 7131563371 Fax +49 7131563899 E-Mail: Sabine.Schmid@Stadt-Heilbronn.de www.heilbronn.de | |
Ausführungsort | DE-74072 Heilbronn | |
Frist | 31.03.2009 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn, Cäcilienstr. 49, Kontakt Abteilung Abfallwirtschaft, z. Hd. von Frau Sabine Schmid, D-74072 Heilbronn. Tel. +49 7131563371. E-Mail: Sabine.Schmid@Stadt-Heilbronn.de. Fax +49 7131563899. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.heilbronn.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Sonstiges: Abfallwirtschaft. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung einer Oberflächenabdichtung auf der Deponie Vogelsang. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Heilbronn, Stadtkreis. NUTS-Code: DE117. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planung einer Oberflächenabdichtung auf einer ca. 4,5 ha großen mit Hausmüll verfüllten Deponiefläche und notwendige Infrastruktur (z.B. Straßen, Ableitung Oberflächenwasser, Rückhaltebecken), incl. Sanierungsplanung eines Sickerwassersammlers; Planungsleistungen Lph 1 - 9 sowie örtliche Bauüberwachung für Objektplanung Ingenieurbauwerk gemäß HOAI, sowie SiGe-Ko-Leistungen nach der Baustellenverordnung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000, 71520000, 71356400, 71521000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planung einer Oberflächenabdichtung auf einer ca. 4,5 ha großen mit Hausmüll verfüllten Deponiefläche und notwendige Infrastruktur (z.B. Straßen, Ableitung Oberflächenwasser, Rückhaltebecken), incl. Sanierungsplanung eines Sickerwassersammlers; Planungsleistungen Lph 1 - 9 sowie örtliche Bauüberwachung für Objektplanung Ingenieurbauwerk gemäß HOAI, sowie SiGe-Ko-Leistungen nach der Baustellenverordnung. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 250 000 bis 350 000 EUR. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Objektplanung (1. Stufe: bis Lph 3, 2. Stufe: Lph 4 - 7, 3. Stufe: Lph 8, 9, örtliche Bauüberwachung). II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.9.2009. Ende: 31.12.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschaden in Höhe von mindestens 500 000 EUR und sonstige Schäden in Höhe von mindestens 300 000 EUR; III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Abschlagszahlungen gemäß Projektfortschritt, im übrigen Zahlungsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen HOAI in Verbindung mit Allgemeinen Vertragsbedingungen für Architekten- und Ingenieurleistungen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Ingenieure erklären: 1. dass ein zu nennendes geschäftsführendes Mitglied mit gefordertem, nachgewiesenem Berufsstand gemäß Ziffer III.2 die ARGE gegenüber dem Auftragnehmer rechtsverbindlich vertritt; 2. dass das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen auch nach Auflösung der ARGE anzunehmen, sofern nicht anderes vereinbart wird; 3. dass alle Mitglieder auch nach Auflösung der ARGE als Gesamtschuldner haften; 4. dass der Wechsel, das Ausscheiden oder der Neueintritt von Gesellschaftern dem Auftraggeber unverzüglich unter Angabe der Privatanschrift mitgeteilt wird; diese Verpflichtung besteht bis zur vollständigen Erfüllung des Vertrags fort; 5. Bietergemeinschaften müssen für den Auftragsfall eine gesamtschuldnerische Haftungserklärung abgeben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise zu §11(1)a)-g) sowie §11(4)a)-e) VOF. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Nachweise zu §12(1) VOF. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Nachweise gemäß §13(2)a)-f)h) VOF Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre, personelle Ausstattung, vorgesehenes Personal und Qualifikation, Leistungsspektrum und technische Ausstattung, interne Qualitätssicherung, beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Aufgabenzuordnung bei Bewerbergemeinschaften. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufs- und Planungserfahrungen von Hauptbearbeitern mit Angaben zur Dauer der Firmenzugehörigkeit und Verfügbarkeit für das anstehende Projekt, Sicherstellung der kurzfristigen Erreichbarkeit, Unternehmensorganisation / Struktur der Bewerber, Angabe des Auftragsanteils, der von Nachunternehmern erbracht wird. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Ja. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre, personelle Ausstattung, vorgesehenes Personal und Qualifikation (Berufs- und Planungserfahrungen von Hauptbearbeitern), technische Ausstattung, interne Qualitätssicherung, Sicherstellung der kurzfristigen Erreichbarkeit. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 31.3.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.4.2009 - 12:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 18.5.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Ausgewählter Bewerber: Roth & Partner GmbH Hans-Sachs-Str. 9, 76133 Karlsruhe, DEUTSCHLAND. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim RP Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76133 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. +49 7219264049. URL: www.rp-karlsruhe.de. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Baden-Württemberg beim RP Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76133 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. +49 497219264049. URL: www.rp-karlsruhe.de. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.2.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121783 vom 18.02.2009 |