Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Altlastentechnische Untersuchung von 19 Altlastenverdachtsflächen; Aufschlussarbeiten durch Kleinrammbohrungen, Baggerschürfe und Rammkernbohrungen, Entnahme von Boden- Bodenluft- Raumluft- und GrundwasserprobenDE - 83278 19.06.2009
Entwicklung, Lieferung, Installation und Pflege einer zentralen IT-Anwendung zur Darstellung der überregionalen Wasserbewirtschaftung des Kanalsystems zwischen Rhein und OderDE - 98693 19.06.2009
Baugrunderkundung: 21 Stk Bohrungen, 52 Stk Spitzdrucksondierungen, 52 Stk FlügelscherversucheDE - 26725 18.06.2009
Realisierung und Weiterentwicklung der Bayer. BiodiversitätsstrategieDE - 81925 18.06.2009
Baugrunduntersuchungen: 6 Stück Bohrungen 0 - 15 m (davon 2 St. mit Pegelausbau), insgesamt 90 m 20 Stück Schürfe, insgesamt 100 m, 6 Stück Schwere Rammsondierungen, insgesamt 90 mDE - 88214 16.06.2009
Erstellung eines Generischen Viewers für die im Aufbau befindliche Geodate-Infrastruktur des BSH (GDI-BSH)DE - 20359 16.06.2009
Entwicklung, Lieferung und Installation einer IT-Anwendung zur Auswertung, dezentralen Archivierung und Weiterverarbeitung von Daten der Gewässervermessung in der WSVDE - 98693 15.06.2009
Fremdüberwachung der Realisierung der Abdichtung Quartäre Rinne; Qualitätsprüfung und Kontrolle Eigenüberwachung bei der Herstellung einer standsicheren langfristig funktionsfähigen erosionsbeständigen und schadstoffressistenten DichtwandDE - 04356 15.06.2009
Beschaffung einer Bohrloch-Geophonkette (3-Komponenten-Geophone, 3 600 m Messkabellänge) als Komplettsystem inkl. der notwendigen Bohrloch- und OberflächenausrüstungDE - 14473 14.06.2009
Baugrunderkundungen: Bohrungen, Rammsondierungen, Probenahme, LaborarbeitenDE - 34117 12.06.2009
Titel
Drucken  
Entwicklung, Lieferung, Installation und Pflege einer zentralen IT-Anwendung zur Darstellung der überregionalen Wasserbewirtschaftung des Kanalsystems zwischen Rhein und Oder
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberDienstleistungszentrum IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (DLZ-IT BVBS) bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Am Ehrenberg 8
Kontakt Referat IT1
z. Hd. von Frau Cathrin Jenke-Lampe
D-98693 Ilmenau
Tel. +49 3677669-2114
Fax +49 3677669-3012
E-Mail: cathrin.jenke@dlz-it-bvbs.bund.de
Internet: www.dlz-it-bvbs.bund.de
AusführungsortDE-98693 Ilmenau
Frist19.06.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 142156-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Dienstleistungszentrum IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (DLZ-IT BVBS) bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Am Ehrenberg 8, Kontakt Referat IT1, z. Hd. von Frau Cathrin Jenke-Lampe, D-98693 Ilmenau. Tel. +49 3677669-2114. E-Mail: cathrin.jenke@dlz-it-bvbs.bund.de. Fax +49 3677669-3012. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.dlz-it-bvbs.bund.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Entwicklung, Lieferung, Installation und Pflege einer zentralen IT-Anwendung zur Darstellung der überregionalen Wasserbewirtschaftung des Kanalsystems zwischen Rhein und Oder.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 07. Hauptort der Dienstleistung: Ilmenau. NUTS-Code: DE.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Lieferung, Installation und Pflege einer zentralen IT-Anwendung, welche die wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Betriebszentralen (Datteln, Minden, Rothensee) unterstützt und durch Datenimporte in die Lage versetzt wird, das Gesamtsystem mit den jeweils ergriffenen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zwischen Rhein und Oder darzustellen. Diese Konstellation soll eine Entscheidungshilfe liefern, um in Absprache mit den Nachbarbetriebsstellen ein Tageskonzept für die Bewirtschaftung besonders in Trockenzeiten oder während besonderer Betriebszustände aufstellen zu können. Der Datenaustausch soll allseits untereinander erfolgen, um in allen Betriebszentralen die gleiche Sicht auf das System zu ermöglichen. Auf diese Weise kann in gemeinsamer Absprache eine optimierte Tagesbewirtschaftung allseitig angestrebt sowie eine verbesserte Information der Öffentlichkeit erreicht werden. Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort und Schrift).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72200000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Mit Vertragsabschluss: Berufshaftpflichtversicherung gemäß Punkt III.2.1).


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer ist auf der Grundlage der Vertragsbedingungen für den Hauptauftragnehmer grundsätzlich zulässig. Der Einsatz von Unterauftragnehmern bedarf der schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers. Es wird jedoch erwartet, dass die wesentlichen Aufgaben innerhalb des Projektes vom Hauptauftragnehmer erbracht werden. Alleiniger Vertragspartner des Auftraggebers bleibt auch im Falle der Weitergabe von Leistungen der Hauptauftragnehmer.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Angaben und Formalitäten sind mit dem Angebot einzureichen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Gemeinschaft): — Marktstellung (Organisationsstruktur, Standorte/Kontaktstellen, Angabe der für die Auftragsabwicklung zuständigen Niederlassung), — Verknüpfung mit Unternehmen; geplante Zusammenarbeit mit Anderen in Bezug auf den Auftrag, — Eigenerklärung zu Insolvenz, Liquidation, schweren Verfehlungen, Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, — der Unterauftragnehmer-Tätigkeitsanteil ist anzugeben, — aktueller Auszug Handelsregister in Kopie, — Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den geltenden Rechtsvorschriften erfüllt (hat), —Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von jeweils 1 500 000,00 EUR für Personen- und Sach- bzw. Vermögensschäden vorliegt; Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied genannte Deckung zu erklären.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Nachweise, Angaben, Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Leistungen jeweils der letzten drei Geschäftsjahre, — Angaben zur gesamten Personal- und Firmenentwicklung der letzten drei Geschäftsjahre, — Angaben über die Anzahl der Beschäftigten, die sich im jährlichen Mittel der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen befasst haben, — Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Namens der Auftraggeber.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Nachweise, Angaben, Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen: — Erfahrungen bei der Erstellung dynamischer HTML-Seiten unter Anwendung verschiedener Datenbanktechnologien (PHP, Java, Oracle), — Erfahrungen bei der Erstellung und der Nutzung von Web-Services (W3C und OGC-konform), — Erfahrungen bei der Erstellung von Systemkonzepten, Pflichtenheften, Benutzerdokumentationen, — Erfahrungen in Änderungsmanagement und Fehlerverfolgung während der Realisierung: In- und Output-Reaktionszeiten, welche Werkzeuge werden verwendet und deren Dokumentation, — Erfahrungen bei Leistungen der Softwarepflege, — Erfahrungen in wasserwirtschaftlichen und gewässerkundlichen Projekten, — Darstellung von Projekt-, Änderungs- und Qualitätsmanagement in Projekten, — Art der Kooperation mit Auftraggebern, — Durchführung von Schulungen in deutscher Sprache und Erstellung von Schulungsunterlagen in deutscher Sprache, — Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Ausführung seiner Dienstleistungen (interne Qualitätssicherung), — Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Durchführung der Leistungen verantwortlichen Personen, — Angabe der Qualifikation des Projektleiters im Bereich dynamische Websysteme, Service orientierte Architekturen (SOA), Java, Oracle-Datenbanken, Projektmanagement, — Angabe, dass der Projektleiter, die deutsche Sprache in Wort und Schrift sicher beherrscht.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10/2009 ÜWA.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 19.6.2009 - 23:59. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.7.2009 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 30.9.2009.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren wird gemäß VOL/A 2006 als Offenes Verfahren durchgeführt. Das gesamte Vergabeverfahren wird in deutscher Sprache realisiert. Werden die in den Abschnitten III.2.1),


III.2.2) und III.2.3) und in der Angebotsaufforderung und in den Verdingungsunterlagen geforderten Nachweise, Angaben, Erklärungen, Referenzen und Unterlagen mit dem ausschließlich entweder per Post schriftlich oder über die e-Vergabeplattform zu übermittelnden verbindlichen Angebot bis einschließlich 10.7.2009, 12:00 Uhr, (Fristende für den Eingang der Angebote) nicht vorgelegt, wird das Angebot aus formalen Gründen ausgeschlossen. Die Nachweise/Auskünfte zu III.2.2 werden mit 10 %, die zu III.2.3 werden mit 90 % gewichtet. Es sind Referenzen vorzulegen, die geeignet sind, die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Bieters darzulegen. Zum Vergabeverfahren sind Einzelunternehmen und Bietergemeinschaften zugelassen. Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter bestimmen. Bieter können sowohl in der Rechtsform einer Personengesellschaft als auch in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft auftreten. Die Beteiligung von Unternehmen an mehr als einer Bietergemeinschaft bzw. als Einzelbieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller betroffenen Bieter und Bietergemeinschaften vom Vergabeverfahren. Nach Abgabe der Angebote ist eine Änderung der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft nicht mehr zulässig. Bietergespräche sind im Zeitraum


17. bis 21.8.2009 geplant.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. Tel. +49 2289499561. Fax +49 2289499163.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.5.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 120741 vom 25.05.2009