Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Durchführung des Projektmanagements und der ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme Stadtsicherung Bitterfeld: GrundwasserflurabstandssicherungDE - 06749 20.07.2009
Qualitätssteigerung des Digitalen Geländemodells und Aufbau eines digitalen Oberflächenmodells von Rheinland-PfalzDE - 56073 20.07.2009
Biotopkartierung (inkl. Kartierung der FFH- Lebensraumtypen im Offenland) in den Landkreisen Deggendorf, Kulmbach und RothDE - 86179 20.07.2009
Verfahren zur Vor-Information: Entsorgung deklarierte AbfälleDE - 01968 18.07.2009
lithofazielle Kartierung tertiärer Braunkohleflötze und Grundwasserleiter und Trendanalyse kohlenpetrographischer und geochemischer Parameter in nordwestsächsischen TertiärgebietenDE - 01311 17.07.2009
Rückbau von 14 Grundwassermessstellen; 1 Piezometermessstelle; 1 ExtensometermessstelleDE - 60486 15.07.2009
Weiterentwicklung der Strategie zur Bewertung des Risikos von Pflanzenschutzmitteln für Bodenorganismen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensformtypen und ExpositionsmodiDE - 06844 15.07.2009
Sedimentberäumung des Spülfeldes zum Speicherbecken Radeburg I, Aufbereitung der Sedimente nach vorgeschriebenem Verfahren einschließlich Abtransport auf eine vorgegebene Deponie; ca. 20.000 mh3 feuchte, schluffig-sandige SedimenteDE - 01796 14.07.2009
Beschafffung eines ICP-Spektralanalyse-GerätesDE - 51170 14.07.2009
Bodensanierung: Erd- und Tiefbau: 4 000 m³ Ausbau von Kontaminiertem Boden und anschließende Wiederverfüllung; Entsorgung: 6 000 t Entsorgung von kontaminiertem Boden und BauschuttDE - 26121 14.07.2009
Besorgung eines ICP-MassenspektrometerDE - 51170 14.07.2009
Lieferung eines Massenspektrometriesystem zur komponenten-spezifischen Bestimmung des Isotopenverhältnisses D13C, D15N und D2H, gaschromatographisch getrennter EinzelkomponentenDE - 27570 13.07.2009
Beschaffung eines hochauflösenden Röntgendiffraktometers (DFG-GZ: A 564)DE - 53175 13.07.2009
Errichtung von Grundwassermessstellen Kupferhammer: Abteufen von 25 Trockenbohrungen (7 bis 30 m Teufe) mit ca. 273 Bohrmetern; Bohrenddurchmesser 168 mm/273 mm; Gewinnung von Linerbohrungen ca. 30 m; Ausbau von 10 Pegeln 2,5 Zoll,...DE - 04356 13.07.2009
Baugrundgutachten und EBA-Suchschlitze und Chemische AnalytikDE - 80634 13.07.2009

Titel
Drucken  
Durchführung des Projektmanagements und der ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme Stadtsicherung Bitterfeld: Grundwasserflurabstandssicherung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Ortsteil Bitterfeld
Alu-Straße 1
Kontakt MDSE
z. Hd. von Herrn Basmer
D-06749 Bitterfeld-Wolfen
Tel. +49 349373436
Fax +49 349372023
E-Mail: rbasmer@mdse.de
Internet: www.mdse.de
AusführungsortDE-06749 Bitterfeld-Wolfen
Frist20.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 173811-2009

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, Ortsteil Bitterfeld, Alu-Straße 1, Kontakt MDSE, z. Hd. von Herrn Basmer, D-06749 Bitterfeld-Wolfen. Tel. +49 349373436. E-Mail: rbasmer@mdse.de. Fax +49 349372023. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.mdse.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: juristische Person des privaten Rechts unter Kontrolle durch die öffentliche Hand. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektmanagement sowie ingenieurtechnische Begleitung für das Projekt Stadtsicherung Bitterfeld (Maßnahme-Nr.: M 103).

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Bitterfeld. NUTS-Code: DEE05.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung des Projektmanagements und der ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme Stadtsicherung Bitterfeld (Grundwasserflurabstandssicherung*) mit folgenden Aufgaben: Erarbeitung der Jahreskonzepte und Fortschreibung des Maßnahme- und Kostenplanes; übergreifendes Projektmanagement für die Maßnahmeumsetzung; Finanzmanagement inkl. Finanzkontrolle und Kontrolle des Finanzausgleiches sowie Kontrolle des Verwendungsnachweises; übergreifende Maßnahmeoptimierung; Überprüfung der Mitfinanzierung durch Dritte; Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen des Sonderarbeitskreises und der Facharbeitsgruppe Wasser zum Teilsanierungskonzept Goitsche/Bitterfeld-Süd sowie an den erforderlichen Planungsbesprechungen; Erstellung von Monats- und Jahresberichten entsprechend des Planfeststellungsbeschlusses für das Gewässerausbauvorhaben Flutung Tagebaurestlochkomplex Goitsche, Abschnitt Goitsche-Hauptsee; Koordinierung der Umsetzung des Monitoringkonzeptes; Erstellung der Jahresberichte für die Projektbeteiligten. * - Anmerkung: Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im August 2002 kam es zu einem großräumigen und schnellen Grundwasseranstieg im Stadtgebiet Bitterfeld. Zur Sicherung der Gebäude wurde ein Sofortmaßnahmeprogramm verabschiedet, welches eine Grundwasserflurabstandssicherung beinhaltet. An der Finanzierung beteiligt sind die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft (LBMV), die Stadt Bitterfeld und das Ökologische Großprojekt Bitterfeld-Wolfen (Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt/LAF). Als Projektträger für die Umsetzung der Maßnahmen sind die LMBV und die MDSE tätig.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Auftrag wird erteilt für den Zeitraum 1/2010 bis 12/2012. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 400 000,00 bis 750 000,00 EUR.

 

II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr für die Zeiträume 1/2013 bis 12/2013 und 1/2014 bis 12/2014. Zahl der möglichen Verlängerungen: 2.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2010. Ende: 31.12.2012. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vertragsbedingungen in den Verdingungsunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ist frei. Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern bzw. Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bewerber bzw. Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Vertreter für die Vergabestelle benennen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs Erklärungen und Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Sinne §§ 12, 13 VOF abzugeben sowie Nachweise über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien entsprechend § 11 VOF vorzulegen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur mittels der dafür vorgesehenen Formblätter - Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs - zulässig. Die Unterlagen sind bei der Vergabestelle schriftlich per Post oder per E-Mail anzufordern. Auf Anforderung werden die Unterlagen von der Vergabestelle dem Bewerber schriftlich per Post oder per E-Mail im PDF-Format zugesandt.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß § 12 VOF ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Deckungssummen der Haftpflichtversicherung: für Personenschäden 1 500 000 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden jeweils 1 000 000 EUR. Der Nachweis der entsprechenden Versicherung ist im Fall der Aufforderung des Bewerbers zur Angebotsabgabe mit einzureichen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist eine Erklärung über das Bestehen einer entsprechenden Versicherung ausreichend.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß § 13 VOF ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Ja.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:

 

3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliche Qulifikation für die zu vergebenden Leistungen mit dem Ziel, die bestmögliche Leistung für den Auftraggeber zu erhalten.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: MDSE A 09 577.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.7.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 31.7.2009 - 14:00.

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.8.2009.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Folgender Bewerber wurde bereits ausgewählt: GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Tiergartenstraße 48, 01219 Dresden.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 2. Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Str. 2, D-06112 Halle/Saale. E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. +49 3455141536. URL: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de. Fax +49 3455141115.

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf den § 101 a GWB wird verwiesen!.

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 2. Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Str. 2, D-06112 Halle/Saale. E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. +49 3455141536. URL: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de. Fax +49 3455141115.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.6.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122431 vom 25.06.2009