Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Isotopenmassenspektrometer MARUMDE - 28359 13.07.2009
Vollständige Digitalisierung, Visualisierung und Attributierung sämtlicher Inhalte aller (Riesa 6, Meißen 4 und Dresden 4) Horizontkarten, die zur jeweiligen LKQ gehörenDE - 01326 12.07.2009
Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage für LCKW-kontaminiertes Grundwasser für einen Durchsatz bis 5 m³/hDE - 06749 10.07.2009
Erkundungsbohrungen als Teilkernbohrungen mit 206 Bohrmetern; 1 Erkundungs- bzw. Suchbohrung als Vollkernbohrung mit 40 Bohrmetern; 150 m Stahlrohrtour DN 50 liefern und einbauen; 04552 Lobstädt: 6 Verfüllbohrungen mit 214 BohrmeternDE - 04356 10.07.2009
Untersuchung von 105 Kläranlagen zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen zur Verminderung der Phosphor- und ggf. StickstoffemissionDE - 14476 09.07.2009
Drucksondierungen, Strecke Oberhausen- EmmerichDE - 94469 08.07.2009
Aufschlußbohrungen bis 20 m, ca. 400 lfmDE - 94469 08.07.2009
Drucksondierungen an bereits verfüllten Filterbrunnen; Aufbohren bereits verfüllter Filterbrunnen; Versatz aufgebohrter Filterbrunnen mit Braunkohlenfilterasche; markscheiderische LeistungenDE - 01968 08.07.2009
Bohrsondierungen bis 15 m schwere Rammsondierungen (DPH) bis 15 m:DE - 94469 08.07.2009
Neubau Pegel an Altlastenverdachtsflächen: Errichten von 18 Gütepegeln (Ausbau 4 Zoll) mit Teufen zwischen ca. 10 m bis ca. 28 m (Gesamt: 328 m)DE - 01968 08.07.2009
Automatisierung von Grundwassermessstellen im Bereich der StauhaltungenDE - 56070 08.07.2009
Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons in schleswig-holsteinischen Seen und Fließgewässern 2009, Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig- Holstein sowie der Erfüllung verschiedener bundesweiter Verpflichtungsprogramme (Seenmonitoring dDE - 24220 07.07.2009
Baugrunduntersuchung: 8 St WasserbohrungenDE - 23566 07.07.2009
Recherchen der Eigenschaften und Datenlage zur Stoffauswahl und Abgleich der QSAR- Eigenschaften für die Erarbeitung und Anwendung eines Algorithmus, der Stoffe jeweils bezüglich ihrer besorgniserregenden Eigenschaften entsprechen REACH-VO Artikel 57DE - 06844 07.07.2009
Flächenhafte Bestimmung von HW-Spenden: Bereitstellung von Hochwasserkennwerten mit dem Index-Flood-Verfahren, Top-Kriging zur Regionalisierung und internetbasiert im kartografischen Kontext als Grundlage für die Bemessung wasserbaulicher AnlagenDE - 01311 03.07.2009

Titel
Drucken  
Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage für LCKW-kontaminiertes Grundwasser für einen Durchsatz bis 5 m³/h
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Alu-Straße 1
OT Bitterfeld
Kontakt Herr Weiler
D-06749 Bitterfeld-Wolfen
Tel. +49 3493-73532
Fax +49 3493-72023
E-Mail: aweiler@mdse.de
Internet: www.mdse.de
AusführungsortDE-06749 Bitterfeld-Wolfen
Frist10.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 157504-2009

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, Alu-Straße 1, OT Bitterfeld, Kontakt Herr Weiler, D-06749 Bitterfeld-Wolfen. Tel. +49 3493-73532. E-Mail: aweiler@mdse.de. Fax +49 3493-72023. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.mdse.de. Weitere Auskünfte erteilen: Spiekermann AG Beratende Ingenieure, Freiligrathstraße 11, Kontakt Spiekermann AG, z. Hd. von Frau Krause, D-39108 Magdeburg. Tel. +49 39173628-501. E-Mail: a.krause@spiekermann.de. Fax +49 39173628507. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Spiekermann AG Beratende Ingenieure, Freiligrathstraße 11, Kontakt Spiekermann AG, z. Hd. von Frau Krause, D-39108 Magdeburg. Tel. +49 39173628501. E-Mail: a.krause@spiekermann.de. Fax +49 39173628507. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Landesgesellschaft des Bundeslandes Sachsen Anhalt. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Grundwassersanierung für einen Standort in Schönebeck/Elbe.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung: Schönebeck/Elbe. NUTS-Code: DEE0C.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage für LCKW-kontaminiertes Grundwasser für einen Durchsatz bis 5 m³/h, Betrieb der Anlage für einen Zeitraum von 2 Jahren mit Option auf zweimalige Verlängerung für jeweils 1 Jahr.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900, 45112000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Errichtung und Betrieb der Anlagentechnik und Grundwasserbehandlung über einen Zeitraum von 2 Jahren mit Option auf zweimalige Verlängerung für jeweils 1 Jahr.

 

II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerung der Grundwasserbehandlung um jeweils 1 Jahr. Zahl der möglichen Verlängerungen: 2.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 5 % der Auftragssumme Sicherheitseinbehalt.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Verdingungsunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung nach § 7a VOL/A, Nr. 2(1) Buchstaben a-g - siehe beigefügtes Formblatt der Bewerbererklärung gem. Rd.Erl. des MW LSA vom 21.11.2008 zusätzlich. Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen gem. § 48b Abs. 1 Satz 1 EStG, Handelsregisterauszug.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Haftpflichtversicherung (je 1 Mio € für Personen-, Sach- u. Vermögensschäden) nach § 7a Nr.3(1)b, — Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Umsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 7a Nr.3(1)d.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Reinigungskonzeption zur Erfüllung der Anforderungen an die Grundwasserreinigung, — Fließbild der vorgesehenen Anlagentechnik nach DIN 28004 (RI-Fließbild), — aussagefähige Beschreibung der vorgesehenen gesamten Behandlungslösung einschließlich Spezifikation der Hauptausrüstungen, — Angaben zur Ermittlung der Betriebskosten, — Darstellung/Beschreibung der Anschlüsse in den Sammelschächten sowie Beschreibung der geplanten Versickerung/Ableitung des Reinwassers (Steuerung), — Zeitplan für Anlagenerrichtung inkl. Vorbereitung (Bauleistungen), — Min. 3, max. 5 Referenzen zu vergleichbaren Leistungen (Anlagenbau und Anlagenbetrieb Grundwasserreinigung) der letzten 3 Jahre mit Angabe der Auftragswerte. Angaben zur techn. Leitung, Personalkapazität u. technischen Ausstattung nach § 7a Nr. 3(2)a, b, c. — Zusammenstellung der zum Einsatz vorgesehenen Geräte und technischen Ausrüstung, — Konzept zur Eigenüberwachung mit Angaben zu Probenahme, Probetransport, Analysedauer etc. sowie Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen bezogen auf LHKW-Analytik im Wasser, — Akkreditierung des Labors zur Eigenüberwachung, — Sachkundenachweis nach BGR 128.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 10.7.2009 - 14:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 20 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Verrechnungsscheck.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 29.7.2009 - 14:00.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 15.9.2009.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 29.7.2009 - 14:00. Ort: Siehe I.1. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, D-06112 Halle an der Saale. E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. +49 3455141529. Fax +49 3455141115.

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, D-06112 Halle an der Saale. E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. +49 3455141529. Fax +49 3455141115.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.6.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122452 vom 10.06.2009