Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erstellung eines Lastenhefts für ein Geo-Web-PortalDE - 14532 25.09.2009
Lieferung einer SIMS-Workstation zur Analyse von Tiefenprofilen der chemischen ZusammensetzungDE - 07745 25.09.2009
Hydraulische Berechnungen an Fließgewässern zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - Hydraulik 2009DE - 70565 24.09.2009
Grund-, Oberflächen-, Sickerwasseruntersuchungen für die Deponie An der SchafweideDE - 85560 24.09.2009
Erdwärmesondenanlage, Bohr- und VerpressarbeitenDE - 55116 24.09.2009
Ingenieurleistungen für die Vorbereitung und Umsetzung der Sanierung des Rüstungsaltstandortes Stadtallendorf (Grundwassermonitoring sowie Überwachung und Betrieb von Grundwassersanierungsanlagen)DE - 64584 24.09.2009
LIDAR- und MS-Befliegung ca. 1 350 km²; Georeferenzierung, Plausiblisierung und Klassifizierung der LIDAR-Daten; DGM-W-Modellierung; QuerprofilableitungDE - 56068 23.09.2009
Chem. Analytik: Lande-H, LAGA Boden, Feststoff und Eluat 60 Stck- LAGA BodenDE - 81547 22.09.2009
Kartierung ländlicher Gebiete zum Schutz und Management des ElbebibersDE - 06886 22.09.2009
Planungsleistung für technischen Hochwasserschutz, bestehend aus Deichen, Schutzmauern, mobilen HochwasserschutzelementenDE - 93053 21.09.2009
Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für alle im Teileinzugsgebiet Krumme Spree befindlichen OberflächenwasserkörperDE - 14476 21.09.2009
Geotechnische Beratung für die Bauausführung inkl. Prüfung der Ausschreibungsunterlagen und Mitwirkung bei der Vergabe für das Großprojekt Stuttgart 21DE - 70191 21.09.2009
Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für alle im Teileinzugsgebiet Krumme Spree befindlichen OberflächenwasserkörperDE - 14476 21.09.2009
Hochwassergefahren- und risikokarten, Projektsteuerung und fachtechnische BetreuungDE - 80636 19.09.2009
Erdwärmesondenanlage, Bohr- und VerpressarbeitenDE - 55028 18.09.2009

Titel
Drucken  
Planungsleistung für technischen Hochwasserschutz, bestehend aus Deichen, Schutzmauern, mobilen Hochwasserschutzelementen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberWasserwirtschaftsamt Regensburg
Landshuter Straße 59
Frau Faßmann
93053 Regensburg
Tel. 094178009 0
Fax 094178009 222
E-Mail: mailto:poststelle@wwa-r.bayern.de
Internet: http://www.wwa-r.bayern.de
AusführungsortDE-93053 Regensburg
Frist21.09.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 254221-2009

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasserwirtschaftsamt Regensburg, Landshuter Straße 59, z. Hd. von Frau Faßmann, D-93053 Regensburg. Tel. +49 94178009-0. E-Mail: poststelle@wwa-r.bayern.de. Fax +49 94178009222. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wwa-r.bayern.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochwasserschutz Zeitlarn; linkes Wenzenbachufer mit Hauptort an den Flüssen Regen Gew. I und Wenzenbach Gew. III.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Zeitlarn, Lkr. Regensburg. NUTS-Code: DE238.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Bei dem Projekt „Hochwasserschutz Zeitlarn; linkes Wenzenbachufer mit Hauptort“ handelt es sich um einen technischen Hochwasserschutz, bestehend aus Deichen, Schutzmauern, mobilen Hochwasserschutzelementen, Verteidigungswegen, Deichüberfahrten, Dränageleitungen, Schöpfwerk (ca. Q=2600 l/s) mit Schieberbauwerk, Pumpschacht und Auslaufbauwerke zur Binnenentwässerung, Abgrabungen und Ufergestaltung. Die Maßnahme befindet sich auf der linken Seite des Gewässers Wenzenbach zwischen Fkm 0,000 und Fkm 1,000 und auf der linken Seite des Flusses Regen zwischen Fkm 5,700 bis Fkm 6,800. Die Gesamtlänge des Hochwasserschutzes beträgt ca. 2 100 m. Eine stufenweise Auftragsvergabe ist vorgesehen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Vorerst (Stufe 1): Leistungen. — bei Landschaftsplanungen gem. HOAI § 26 Grundleistungen der Lph. 1 bis 5, allg. Vorprüfung des Einzelfalls zur UVP und bei Bedarf Umweltverträglichkeitsstudie gem. Anlage 1, 1.1.1und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, — bei Ingenieurbauwerken gem. HOAI § 42 Grundleistungen der Lph. 3 u. 4, — der Tragwerksplanung gem. HOAI § 49 Grundleistungen der Lph. 2 bis 4, — bei der Technischen Ausrüstung gem. HOAI § 53 Grundleistungen der Lph. 2 bis 4, — Ergänzende Hydraulische Berechnung der Wasserspiegellagen für Ist-Zustand, Planungszustand und Wasserspiegeldifferenzen von Planungszustand gegenüber Ist-Zustand, — Standsicherheitsberechnungen. Die Gesamtkosten (Baukosten inkl. Grunderwerb u. Baunebenkosten) liegen bei rd. 3.440.000 € (brutto).

 

II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Optional ist ein Abruf weiterer Leistungsphasen vorgesehen. Nach Vorlage des Planfeststellungsbescheides und gesicherter Finanzierung werden zusätzlich vergeben (Stufe 2): Leistungen. — bei Ingenieurbauwerken gem. HOAI § 42 Grundleistungen der Lph. 5 u. 6, 7 u. 8 (anteilig), — der Tragwerksplanung gem. HOAI § 49 Grundleistungen der Lph. 5 u. 6, Bewehrungsabnahme, — bei der Technischen Ausrüstung gem. HOAI § 53 Grundleistungen der Lph. 5 u. 6. 7 bis 8 (anteilig). Erstellung eines Betriebshandbuches für die Hochwasserschutzanlage. Örtliche Bauüberwachung (anteilig).

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 30.11.2009. Ende: 30.6.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung: für Personenschäden: 1 500 000 EUR, für sonstige Schäden: 1 500 000 EUR, bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Ein Nachweis der Versicherung über die geforderte Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): HOAI der zum Zeitpunkt der Vergabe gültigen Fassung.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften auftreten und sich als solche bewerben. Ein federführendes Mitglied ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die Bewerber müssen alle Planungsleistungen selbst erbringen können. Eine ständige Präsenz vor Ort ab Baubeginn (Bauleitung) ist sicherzustellen. Bei ausländischen Anbietern sind ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch Voraussetzung.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber soll die Eignung zur Erbringung seiner Leistung durch Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit entsprechend den §§ 7, 11, 12, 13 VOF belegen. Mitgliedschaft Ingenieur- und/oder Architektenkammer. Die Bewerbung erfolgt anhand eines Bewerbungsformulars, welches auf Anfrage bei martina.fassmann@wwa-r.bayern.de (Betreff: „Anforderung Bewerbungsbogen“) zur Verfügung gestellt wird. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag in der Reihenfolge ihrer Abforderung vorzulegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Entsprechend § 12 VOF hat der Bewerber die Nachweise gemäß a) und c) zu erbringen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Entsprechend § 13 VOF hat der Bewerber die Nachweise gemäß a) bis f) und § 7 (3) VOF zu erbringen.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Entsprechend VOF § 23 Absatz 2, Ingenieure.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Konjunkturpaket "Beschleunigung von Vergabeverfahren" mit Gultigkeit bis 31.12.2010.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:

 

3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Angebote, — Ausschlusskriterien nach § 11 VOF, — Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1, III.2.2 und III.2.3 zu entnehmen.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: N.2-4441.2-R/ZEI-7412/2009.

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 21.9.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 25.9.2009 - 12:00.

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE); Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung"(RWB), 2007-2013 Projektschlüssel: 25 (EFRE im Ziel RWB).

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: — Die Bewerbung ist individuell auf die genannten Leistungen abzustimmen. Die Darstellung des Bewerbers sollte sich auf 3 DIN A4 Seiten (ohne Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Unterschriftenblatt) beschränken, — Für die geforderten Angaben ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden, — Der Bewerbungsbogen kann bei martina.fassmann@wwa-r.bayern.de (Betreff: „Anforderung Bewerbungsbogen“) angefordert werden, — Eine inhaltliche oder formale Veränderung des Bewerbungsbogen kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen, — Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen und den darin geforderten Angaben und Nachweisen in die Wertung einbezogen, — Zusätzliche Unterlagen, die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt, — Die Bewerbungsunterlagen bleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben, — Die Bewerbungsunterlagen sind im Original, sowie in elektronischer Fassung per Post zu übersenden, — Verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt, — Die Umschläge sind mit der Angabe: VOF Verfahren und des Eröffnungstermins und dem Hinweis „Bitte nicht öffnen“ zu versehen.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken, Postfach 606, D-91511 Ansbach. E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de. Tel. +49 981531277. Fax +49 981531837.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.9.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123529 vom 12.09.2009