Titel | Hochauflösendes analytisches Transmissionselektronenmikroskop (TEM/STEM (200 kV)) mit abbildendem Filter | |
Vergabeverfahren | Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14469 Potsdam | |
Frist | 01.10.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 282557-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Universität Potsdam, Dezernat für Haushalt und Beschaffung, Am Neuen Palais 10, z. H. Herrn Pascal Barnofsky, 14469 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331977-1379, E-Mail: pascal.barnofsky@uni-potsdam.de, Fax +49 331977-1773, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.uni-potsdam.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts: Bildung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochauflösendes analytisches Transmissionselektronenmikroskop (TEM/STEM (200 kV)) mit abbildendem Filter. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferauftrag: Kauf Hauptlieferort Potsdam. NUTS-Code DE423 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Transmissions-Elektronenmikroskop muss geeignet sein zur Anfertigung von Hochauflösungsaufnahmen von Nanostrukturen von Metallen, Halbleitern und anderen Materialien sowie zur Untersuchung von Polymeren. Gleichzeitig soll es möglich sein, die chemische Zusammensetzung der Probe zu ermitteln. Durch Einsatz eines Energiefilters sollen sowohl energiegefilterte Abbildungen als auch spektroskopische Untersuchungen möglich sein. Tomographische Untersuchungen werden benötigt, um Aussagen über die Form der Nanopartikel zu gewinnen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38511000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. 1 428 000 EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 22.11.2010. Ende: 22.11.2011 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vorlage einer Bankbürgschaft für die Anzahlung bei Auftragserteilung. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Es ist eine Anzahlung bei Auftragserteilung in 2010 gegen Bankbürgschaft vorgesehen. Die Höhe der Anzahlung bzw. weitere Staffelzahlungen werden nach Zuschlagserteilung mit dem erfolgreichen Bieter verhandelt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen sowie vorvertraglicher Ansprüche des AG im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren. Mit dem Angebot ist eine entsprechende Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, die auch sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter für Erklärungen im Vergabevefahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennt und von allen Mitgliedern unterzeichnet ist. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind nachstehende Unterlagen zwingend vorzulegen: 1. Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes eingetragen ist (Handelsregisterauszug); 2. Erklärung des Bewerbers darüber, dass — keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der unter § 6 EG Nr. 4 VOL/A genannten Straftaten von Personen vorliegen, deren Verhalten dem Unternehmen des Bewerbers zuzuordnen ist, — ihn betreffend kein Insolvenzverfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, — der Bewerber sich nicht in Liquidation befindet, — kein aufgrund eines anderen oder den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften gleichartiges Verfahren (Insolvenz) eröffnet, beantragt oder mangels Masse abgelehnt wurde. 3. Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes; 4. Für den Nachweis der Zuverlässigkeit werden die Zertifikate der ULV und PQ-VOL anerkannt; 5. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der AG ist jedoch jederzeit berechtigt, die Vorlage von Originalen und ergänzenden Dokumenten zu verlangen. Der AG ist zudem auch berechtigt, zum Beleg der Eigenerklärungen geeignete Nachweise zu verlangen. 6. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Eignungsnachweise mit dem Angebot vorzulegen. 7. Im Falle des Rückgriffs auf Dritte/Nachunternehmer/Konzernverbundene hat der Bewerber in zuordenbarer Weise Art und Umfang der Leistung anzugeben, die von diesen Dritten/Nachunternehmern/Konzernverbundenen übernommen werden sollen. Ferner hat er den Dritten/Nachunternehmer/Konzernverbundenen namentlich zu benennen. Der Bewerber hat zudem mit dem Angebot nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der AG behält sich vor, die Eignungsnachweise der Ziffern 1 bis 3 auch für diese Unternehmen nachzufordern; 8. Bitte beachten Sie die Hinweise unter VI.3 Sonstige Informationen der Veröffentlichung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind nachstehende Unterlagen zwingend vorzulegen: 1. Erklärung der Umsatzentwicklung mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren; 2. Erklärung und Darstellung der Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten 3 Jahren; 3. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Eignungsnachweise mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; 4. Im Falle des Rückgriffs auf Dritte/Nachunternehmer/Konzernverbundene hat der Bewerber in zuordenbarer Weise Art und Umfang der Leistung anzugeben, die von diesen Dritten/Nachunternehmern/Konzernverbundenen übernommen werden sollen. Ferner hat er den Dritten/Nachunternehmer/Konzernverbundenen namentlich zu benennen. Der Bewerber hat zudem mit dem Angebot nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der AG behält sich vor, die Eignungsnachweise der Ziffern 1. u. 2. auch für diese Unternehmen nachzufordern; 5. Bitte beachten Sie die Hinweise unter VI.3 Sonstige Informationen der Veröffentlichung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind nachstehende Unterlagen zwingend vorzulegen: 1. Beschreibung von mindestens 2 Referenzobjekten für die Lieferung eines Hochauflösendem analytischem Transmissionselektronenmikroskops mit abbildendem Filter aus den vergangenen 3 Jahren mit Kurzbeschreibung und Kontaktdaten des AG; 2. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft müssen die vorgenannten Eignungsnachweise für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorliegen, d. h. die Erklärungen müssen sich nur auf die von den jeweiligen Mitgliedern im Auftragsfall zu übernehmenden Leistungsanteile bzw. die hierauf entfallenden Referenzen beziehen; 3. Im Fall des Rückgriffs auf Dritte/Nachunternehmer/Konzernverbundene hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in zuordenbarer Weise Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die von diesen Dritten/Nachunternehmern/Konzernverbundenen übernommen werden sollen. Ferner hat er den Dritten/Nachunternehmer/Konzernverbundenen namentlich zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft bzw. zu einem späterem Zeitpunkt vom Bieter/Bietergemeinschaft den Nachweis zu verlangen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Dritte/Nachunternehmers/Konzernverbundenen zur Verfügung stehen, in dem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen und die Eignungsnachweise der Ziffern 1 bis 2 auch für diese Unternehmen vorlegt; 4. Bitte beachten Sie die Hinweise unter VI.3 Sonstige Informationen der Veröffentlichung. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Dringlichkeit unter Maßgabe der Erklärung der Europäischen Kommission vom 19.12.2008 - IP/08/2040. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien: 1. Leistungsparameter. Gewichtung 50 2. Ausstattung. Gewichtung 30 3. Garantie. Gewichtung 10 4. Service (inkl. Preis für Kathodenwechsel). Gewichtung 10 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4.B.GGCH007 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 1.10.2010 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 1.10.2010 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 8.10.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 20.10.2010 - 13:00 Ort: Potsdam. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Die Universität Potsdam als Auftraggeber veröffentlicht ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg, über das Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft und auf der Homepage der Universität Potsdam. Sollten weitere Veröffentlichungen in Erscheinung treten, wird von der Universität Potsdam keine Haftung hinsichtlich des Inhaltes dieser Veröffentlichung übernommen; 2. Die Bewerber haben den Teilnahmeantrag beim Auftraggeber in einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Teilnahmeantrag 4.B.GGCH007" einzureichen. Der Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen; 3. Die Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen; 4. Gegebenenfalls abgeforderte Nachweise und sonstige Urkunden können dem Teilnahmeantrag in Kopie beigefügt werden; 5. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, behält sich der Auftraggeber vor, unter Fristsetzung die Vervollständigung zu verlangen. Aufgrund der eingereichten Erklärungen und Unterlagen erfolgt die Beurteilung der Eignung. Danach werden diejenigen zum weiteren Verfahren zugelassen, die die bestmögliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die zu vergebenden Leistungen erwarten lassen; 6. Die Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber erfolgt nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs, voraussichtlich zum 8.10.2010. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Fax +49 331866-1652 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.9.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124702 vom 23.09.2010 |