Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von 2 Tiefbohrungen in einem Teufenbereich von ca. 1 845 m
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDISA geotherm Heringsdorf GmbH & Co. KG
Am Theresenhof 3
15834 Rangsdorf
AusführungsortDE-17424 Heringsdorf
Frist29.11.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 339863-2010


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

DISA geotherm Heringsdorf GmbH & Co. KG, Am Theresenhof 3, Kontakt: Geschäftsführung, z. H. Herrn Olaf Kurtze, 15834 Rangsdorf, DEUTSCHLAND, Tel. +49 337087404-26, E-Mail: info@disa-energy.de, Fax +49 337087404-23, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.disa-energy.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Geothermieprojekt Ökovision Usedom; Teilprojekt Heringsdorf; Bohrungen zur Thermalwassererschließung am Standort Heringsdorf.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Bauleistung: Ausführung

Hauptausführungsort 17424 Heringsdorf, DEUTSCHLAND.

NUTS-Code DE80F


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Dublette am Standort Heringsdorf Therme zur energetischen Nutzung der am Standort prognostizierten heißen Thermalwässer.

- 2 Tiefbohrungen als VOB Komplettleistung (GU-Vertrag/Bohrmeterpreis) in einem Teufenbereich von ca. 1 845 m TVD (1 940 m MD) mit einer Bohranlage mit Mindesthakenlast 150 t;

- beengte Platzverhältnisse;

- maximale Turmhöhe: 40 m;

- Stickstofflift für Testarbeiten jeweils im Anschluss an die Bohrungen;

- Beauftragung und Koordinierung der übrigen an der Erstellung der Tiefbohrung Beteiligten Gewerke wie Bohrplatzbau (optional), Rohrlieferung und -einbau, Zementation, Bohrlochkopf, Bohrlochmessung, Spülung, Testarbeiten, Richtbohrservice.

Die Bohrungen sind so auszuführen, dass das geologisch vorhandene geothermische Potenzial optimal genutzt werden kann. Der AG behält sich ausdrücklich vor, die Ausführung von Los 2 an den Erfolg von Los 1, das heißt den Nachweis der wirtschaftlichen Förderbarkeit von Thermalsole mit der Förderbohrung, zu knüpfen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

45255500


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für alle Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

2 Tiefbohrungen á ca. 1 850 m TVD (1 950 m MD).


II.2.2) Optionen:

Nein


ANGABEN ZU DEN LOSEN

LOS-Nr.: 1

BEZEICHNUNG: Los 1: Erstellung der Förderbohrung.

1) KURZE BESCHREIBUNG:

— Abteufen der Bohrung in Abschnitten 26“ bis 60 m, 17 1/2“ bis 450 m, 12 ¼“ bis 1 750 m TVD (1 845 m MD), 8 ½“ bis 1 845 m TVD (1 940 m MD),

— Richtbohrstrecke von 520 m; Neigungsaufbau bis 30°; Neigungsabbau auf 0° im Speicherbereich (S-Form),

— Kernbohrung von 1 750-1 845 m TVD (1 845-1 940 m MD),

— Verrohrung und Zementation in Abschnitten 20“ bis 60 m, 13 3/8“ bis 450 m, 9 5/8“ bis 1 750 m TVD (1 845 m MD),

— Bohrlochmessungen in Abschnitten 450 m, 1 420 m, 1 750 m TVD (1845 m MD), 1 845 m TVD (1 940 m MD),

— Reinigungslift mit Stickstoff,

— Filterkomplettierung einschließlich Gravelpack,

— Leistungstest mit Stickstoff,

— Einbau Schutzrohrtour 9 5/8“ x 7“ bis Filteroberkante.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45255500

3) MENGE ODER UMFANG: 1 Tiefbohrung auf Thermalwasser ca. 1 850 m TVD (ca. 1 950 m MD).


LOS-Nr.: 2

BEZEICHNUNG: Los 2 Erstellung der Injektionsbohrung.

1) KURZE BESCHREIBUNG: Aufbau identisch zu Los 1 - Richtung um 180° gedreht.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45255500

3) MENGE ODER UMFANG: 1 Thermalwasserbohrung (Injektion) ca. 1 850 m TVD (ca. 1 950 m MD).

5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Der AG behält sich ausdrücklich vor, die Ausführung von Los 2 an den Erfolg von Los 1, das heißt den Nachweis der wirtschaftlichen Förderbarkeit von Thermalsole mit der Förderbohrung, zu knüpfen.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wird anhand folgender Nachweise und Erklärungen geprüft:

(1) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 und 2 sowie Abs. 4 SektVO vorliegen,

(2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister,

(3) Erklärung, dass weder das Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wg. illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von wenigstens 2 500,00 EUR belegt worden sind,

(4) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Benennung sämtlicher Mitglieder sowie des vertretungsberechtigten Mitgliedes.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

(1) Erklärung über den Jahresgesamtumsatz der Jahre 2009, 2008 und 2007,

(2) Erklärung über die Umsätze im Bereich von Tiefenbohrungen in den Jahren 2009, 2008 und 2007,

(3) Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

(1) Liste der Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren über Tiefbohrungen (>1 800 m MD) jeweils unter Angabe, der Bohranlage, der Bohrtiefe, des Bohrlochdurchmessers, ob Richtbohrung, des Bohrzwecks (Erdwärme/Öl/Gas etc.), des Standorts, etwaiger besonderer Anforderungen (bzgl. Geologie, Bohren im besiedelten Gebiet, Lärmschutzanforderungen etc.), des Auftraggebers, der Leistungszeit,

(2) Beschreibung der für die Leistungserbringung vorgesehenen Bohranlage unter Angabe der Hakenlast (min. 150 t), der Anzahl der Spülpumpen des max. Drehmoments des Topdrives, der hydraulischen Leistung der Spülpumpen, des Typs der Bohranlage, der Anzahl der Züge, der Höhe des Bohrturms (max. 40 m), der Schallemissionen, der Antriebsart (z.B. vollelektrisch); der nach derzeitigem Kenntnisstand frühestmöglichen Verfügbarkeit der Bohranlage,

(3) Angaben zur Zusammensetzung des Personals/der Bohrmannschaft (Leiharbeiter oder Stammpersonal),

(4) Angaben zu den Personen, die für die Aufsicht und Leitung (Bohrmeister/Bohringenieur) in Betracht kommen unter Benennung der jeweiligen Qualifikation und der persönlichen Referenzprojekte,

(5) Erklärung, dass für die Aufsicht und Leitung nur fließend deutschsprachige Personen eingesetzt werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Einhaltung der einschlägigen und zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Normen und Vorschriften, Empfehlungen, Richtlinien und Hinweise, insbes. ABBergV, Tiefbohrverordnung BVOT usw.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 85,00 EUR

Zahlungsbedingungen und -weise: Überweisung nach Aufforderung zur Angebotsabgabe auf das Konto: 511 613 200 bei der Berliner Bank (BLZ: 100 708 48); IBAN: DE55 1007 0848 0511 6132 00; BIC: DEUTDEDB110, Betreff: HDF_Ausschreibung_Bohrung Übersendung der Unterlagen an ... Übersendung der Unterlagen erfolgt nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe und nach Zahlungseingang.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

29.11.2010 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:

13.12.2010


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam,

DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1799, Internet: www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de, Fax +49 331866-1730


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfender Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB).


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

11.11.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124865 vom 16.11.2010