Titel | Erstellung eines Managementplans für FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Freiburg Bissierstr. 7 79114 Freiburg im Breisgau | |
Ausführungsort | DE-79114 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 22.11.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 299669-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstr. 7, Kontakt: Abteilung 5 – Umwelt; Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege, z. H. Frau Frauke Staub, 79114 Freiburg im Breisgau, DEUTSCHLAND, Tel. +49 761208-4140, E-Mail: frauke.staub@rpf.bwl.de, Fax +49 761208-4157, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.rp-freiburg.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Crocoll Consult GmbH, Max-von-Laue-Str. 58, z. H. Ralf Crocoll, 75015 Bretten, DEUTSCHLAND, Tel. +49 7252974354, E-Mail: ralf.crocoll@crocoll-consult.de, Internet: www.crocoll-consult.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde: Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet "Großer Heuberg und Donautal" in den Landkreisen Tuttlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung in den Landkreisen Tuttlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis sowie in Freiburg. NUTS-Code DE13 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erstellung eines Managementplans für das ca. 8 650 ha große FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“ im Landkreis Tuttlingen (kleinflächig auch in den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalbkreis) sowie Durchführung vegetationskundlicher und faunistischer Erhebungen. Das Bearbeitungsgebiet umfasst die FFH-Gebiete 7918-341 „Hohenkarpfen“, 7918-342 „Südwestlicher Großer Heuberg“, 7919-341 „Donautal und Hochflächen von Tuttlingen bis Beuron“ sowie Teile des Vogelschutzgebiets 7820-441„Südwestalb und Oberes Donautal“ im Überlagerungsbereich mit den genannten FFH-Gebieten (vgl. Übersichtskarte „MaP 7919-311 Großer Heuberg und Donautal“). Grundlage ist das „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“ (LUBW 2009, link: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/13930/). Die Leistungen umfassen insbesondere: — Auswertung vorhandener Unterlagen, — Erfassung und Bewertung aller im Gebiet vorkommenden und in der Zuständigkeit des Planerstellers liegenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie (siehe „Zuständigkeits“-Tabellen 15 und 16 im „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“), — Auswertung vorliegender Daten sowie Erfassung und Bewertung einzelner wertgebender Arten der Vogelschutzrichtlinie im Überlagerungsbereich des Vogelschutzgebiets mit dem FFH-Gebiet, — Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen für die oben genannten Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie. Gebietsspezifische Konkretisierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen aus der Vogelschutzgebietsverordnung für den Überlagerungsbereich mit dem FFH-Gebiet als Grundlage für die Abarbeitung möglicher Zielkonflikte, — Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die genannten Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie. Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für ausgewählte Arten der Vogelschutzrichtlinie im Überlagerungsbereich mit dem FFH-Gebiet, — Einarbeitung der Daten und Planungen zu Lebensraumtypen und Arten, die im Rahmen des Waldmoduls (Forstverwaltung) und des Artenschutzprogramms (LUBW) bearbeitet wurden, Abarbeitung von Zielkonflikten, — Erarbeitung eines Maßnahmenplans für das FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donaurtal“ unter Berücksichtigung der Vogelschutzbelange, — aktives Mitwirken an öffentlichen Informationsveranstaltungen sowie an projektbegleitenden Beiratssitzungen, — intensive Abstimmung mit Naturschutzverwaltung und anderen Teilen der Verwaltung, bedarfsweise Bewirtschafter-Beratung. Der Managementplan ist die künftige Arbeitsgrundlage für die Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstverwaltung zur Umsetzung von Natura 2000. Durch die verfahrensbegleitende Öffentlichkeitsbeteiligung sollen die Akzeptanz von Natura 2000 erhöht und weitere planungsrelevante Informationen gewonnen werden. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71420000, 71400000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Erstellung des Managementplans einschl. Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie sowie aller erforderlichen Nebenleistungen. ohne MwSt.: Spanne von 200 000,00 bis 300 000,00 EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.4.2011. Ende: 30.9.2014 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von 200 000 EUR vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. Alternativ ist auch eine projektbezogene Haftpflichtversicherung möglich. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine dementsprechende rechtsverbindliche Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben -unter Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name, Adresse (inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und Unterschrift. Hinweis: für die Einbindung der erforderlichen Fachexperten ist keine Bietergemeinschaft erforderlich. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die unter III.1) und III.2) geforderten Nachweise sind vom Bieter in aktueller Form zu erbringen und bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft. Sie werden von der Vergabestelle auf ihre Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung für die zu vergebende Dienstleistung gewichtet und bewertet. Das Bewertungsschema ist in dem „Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl“ erläutert – erhältlich unter www.crocoll-consult.de/ausschreibungen. Ebenso findet sich dort die Anlage zum Bewertungsbogen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.1.1) Auskünfte zu Unternehmensverknüpfungen und Zusammenarbeit nach § 4 Abs. 2 VOF; 2.1.2) Auskunft zu den Personen nach § 4 Abs. 3 VOF: Nennung der Namen, der Adressen (inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und der beruflichen Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Personen (Projektleitung, einschließlich Stellvertretung, GIS-/EDV-Bearbeiter/-in, sonstige Fachexperten/-innen und Bearbeiter/-innen). Hinweis: Änderungen im Hinblick auf die benannten Personen sowie die Projektstruktur einschließlich der Beauftragung weiterer Subunternehmer sind während des VOF-Verfahrens nicht zulässig und nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig; 2.1.3) Erklärung zu Ausschlusskrieterien: aktuelle, rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF vorliegen; 2.1.4) Erklärung zur technischen Ausstattung: Erklärung (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), aus der hervorgeht, dass die erforderlichen Ausstattungen (EDV, Hard- und Software: insbesondere ArcView/ArcGIS oder kompatibles System, MS-Word oder kompatibles System, Windows-XP oder höher, leistungsfähiger DSL-Internetanschluss) Geräte, Nachweise und technischen Ausrüstungen, wie spezielle Geräte zur Arterfassung vorhanden sind bzw. im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Das Nichtvorhandensein eines ArcView-/ArcGIS-kompatiblen GIS-Systems, des Betriebssytems Windows XP oder höher sowie eines leistungsfähigen DSL-Internetanschlusses (oder vergleichbare Technik) führt zum Ausschluss der Bewerbung; 2.1.5) Nachweis von Fachexperten/-innen für alle gem. Anlage zum Bewertungsbogen aufgeführten Lebensraumtypen und Arten/Artengruppen, für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen / Land-/Forstwirtschaftliches Expertenwissen sowie für GIS/Datenbanken (als Liste). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.2.1) Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch eine entsprechende, aktuelle Bankerklärung gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF; 2.2.2) Eigenerklärung über die Umsätze gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF; unterschieden in: — Netto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren und — Netto-Gesamtumsatz vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren. Die geforderten Nachweise sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.3.1) Referenzen über gutachterliche Tätigkeiten und Erfahrung bei der Erstellung komplexer Naturschutzfachplanungen, bevorzugt bei der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete sowie über Erfahrungen bei der Umsetzung/Beratung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen (inkl. Maßnahmen mit ornitholgischem Schwerpunkt), vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer); 2.3.2) Qualifikation der Projektleitung: fachliche Lebensläufe und Referenzen des/der Projektleiters/-in und der Stellvertretung insbesondere im Hinblick auf speziellen Erfahrungen in der Abwicklung komplexer Projekte und die Gewährleistung der Qualität im Ausführungszeitraum, vorrangig in den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer); 2.3.3) Fachliche Lebensläufe und Referenzen der Projektbearbeiter/-innen in Bezug auf die zu bearbeitenden LRT und Arten sowie zur umsetzungsorientierten Maßnahmenplanung einschl. land- und forstwirtschaftliches Expertenwissen und Kenntnissen der gängigen Förderinstrumente insbes. Baden-Württembergs, vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer); 2.3.4) Qualität der Projektorganisation: Bewertung anhand der vorgelegten Erläuterungen zur Projektorganisation (Organigramm, Erläuterung des Zeit- und Qualitätsmanagements, Anzahl der gemeinsamen Projekte, die in der für das Projekt vorgesehenen Teamzusammensetzung bereits bearbeitet wurden); 2.3.5) Erfahrung im GIS-/EDV-technischen Bereich: Fachliche Lebensläufe und Referenzen der für die Bearbeitung der Geo- und Sachdaten vorgesehenen Projektbearbeiter/-innen aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer). Vorlage einer komplexen Karte als Arbeitsprobe (im pdf-Format oder als Ausdruck); 2.3.6) Gewährleistung der örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit während der Bearbeitung, insbesondere der Projektleitung und der für die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehenen Person; 2.3.7) Qualität, Vollständigkeit und Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungsunterlagen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl mit Anlagen erhältlich unter: www.crocoll-consult.de/ausschreibungen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 56-8830.10. MaP Großer Heuberg und Donautal IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 22.11.2010 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 17.12.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt FFH MaP-Erstellung / ELER Code 323. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Teilnahmeanträge sind in einem doppelten Umschlag einzureichen. Der innere Umschlag ist deutlich mit dem Vermerk „Ausschreibung MaP Großer Heuberg und Donautal. Nicht öffnen vor dem 22.11.2010, 10 Uhr!“ zu kennzeichnen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins (vgl. IV.3.4) geöffnet. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Würtemberg beim Regierungspräsidium KA, Karl-Frierich-Str. 17, 76133 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, Tel. +49 7219260, Fax +49 7219263985 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.10.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124758 vom 08.10.2010 |