Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung auf ausgewählten TK25DE - 01796 07.05.2010
Vorinformation: Technische Planung (A-/E-Technik, Stahlwasserbau, Massivbau, Wasserbau, Geotechnik, etc.)DE - 97422 07.05.2010
Ingenieurleistungen Altlastensanierung/ Projektbegleitung/ Projektsteuerung im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung der Total Deutschland GmbH für BrandenburgDE - 10117 07.05.2010
Leistungsvertrag für Bohr-, Sondier- und Messstellenarbeiten auf kontaminierten StandortenDE - 20539 06.05.2010
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Anpassung des HochwasserschutzesDE - 21129 06.05.2010
Betrieb und Wartung des Smallworld GIS der Stadtwerke LeipzigDE - 04006 06.05.2010
Vorinformation: Beseitigung von Waffen und MunitionDE - 49074 06.05.2010
Befliegung, Erfassung, und Erstellung eines digitalen Höhenmodells (DTM) mittels dem Airborne Laser Scanning Verfahren, 1.034 km2DE - 04356 05.05.2010
Managementplanung für die FFH-Gebiete "Oder-Neiße", "Hispe", "Zerna", "Neißeaue" und "Oder-Neiße Ergänzung"DE - 14471 05.05.2010
Lieferung Tachymeter nebst Zubehör und TCU sowie GNSS-Empfänger nebst Zubehör des Herstellers TrimbleDE - 39104 04.05.2010
Erstellung eines Straßenkatasters mit StraßenzustandsbewertungDE - 27472 04.05.2010
440 Abflussmengenmessungen per Auslitern in Schächten, 150 Probenahmen in Schächten einer DeponieDE - 20457 04.05.2010
Vorinformation: Baufeldfreimachung und Altlastensanierung schadstoffhaltig mit Asbest KMF, PAK und MKWDE - 94036 04.05.2010
Chemische Untersuchung von GrundwasserprobenDE - 64584 03.05.2010
Managementplanung für die FFH-Gebiete "Dollgener Grund", "Dammer Moor", "Teufelsluch", "Nördliches Spreewaldrandgebiet" und "Dobberburger Mühlenfließ"DE - 14471 03.05.2010

Titel
Drucken  
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Anpassung des Hochwasserschutzes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberPoldergemeinschaft Dradenau
Herr Werner Laufer
Am Sandauhafen 20
21129 Hamburg
AusführungsortDE-21129 Hamburg
Frist06.05.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 104052-2010

Original-Vergabestelle: POLDERGEMEINSCHAFT DRADENAU

 

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Poldergemeinschaft Dradenau, Am Sandauhafen 20, z. H. Werner Laufer, 21129 Hamburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 407402886, E-Mail: iwl@wernerlaufer.de, Fax +49 4074003285.

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: HPA Hamburg Port Authority AöR (Poldergemeinschaft Dradenau), Brooktorkai 1, Kontakt: Zentraler Einkauf - Ausschreibungsstelle, 20457 Hamburg, DEUTSCHLAND. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: HPA Hamburg Port Authority AöR (Poldergemeinschaft Dradenau), Brooktorkai 1, Kontakt: Zentraler Einkauf - Ausschreibungsstelle, 20457 Hamburg, DEUTSCHLAND.

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS Hafeneinrichtungen

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungs- und Ingenieurleistungen zur Anpassung des privaten Hochwasserschutzes.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Hamburg. NUTS-Code DE600

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Poldergemeinschaft Dradenau nimmt am Bauförderprogramm zur Anpassung des Privaten Hochwasserschutzes im Hamburger Hafen teil. Zur Beseitigung der festgestellten Defizite werden umfangreichere Maßnahmen an der bestehenden Hochwasserschutzlinie erforderlich. Für den weiteren Förderablauf sollen die erforderlichen Ingenieurleistungen ausgeschrieben werden, die im einzelnen die folgenden Leistungen umfassen: — Objektplanung gem. § 40 HOAI, Leistungsphasen 3, 4 und 6 bis 9, — Tragwerksplanung gem. § 50 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 6, — Technische Ausrüstung gem. 53 HOAI, Leistungsphasen 3, 4 und 6 bis 9, — Bauüberwachung, — Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71356400, 71320000, 71327000, 71520000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Ausführung der Ingenieurleistungen erfolgt auf Grundlage der geplanten Bauleistungen. Die Bauleistungen werden voraussichtlich in 5 Lose aufgeteilt und beinhalten insgesamt: — ca. 1 650 m Neubaustrecke bestehend aus Spundwänden, teilweise verankert, — ca. 2 200 m Verstärkungsmaßnahmen an Spund- und Stahlbetonwänden, — ca. 400 m Ertüchtigung von Hafenböschungen, — ca. 700 m Kaimauersanierung nach den Erfordernissen des Hochwasserschutzes. Die Vergabe der Ingenieurleistungen erfolgt ebenfalls in Lose (s. Beschreibung unter Pkt. VI.3 Sonstige Informationen).

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Gemäß Verdingungsunterlagen im Angebotsverfahren.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Angaben, ob und welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen;

2. Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Abs. 1, 2 und 4 SektVO vorliegen;

3. Bestehende Berufshaftpflichtversicherung.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

1. Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen;

2. Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

1. Erklärungen über die personelle Leistungsfähigkeit bezüglich der Führungskräfte;

2. Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;

3. Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht;

4. Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität. Erklärung zum Qualitätsmanagement bzw. Maßnahmen zur Qualitätssicherung;

5. Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise ein Unterauftrag erteilt wird (siehe auch Ergänzungen unter Pkt.VI.3));

6. Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat für nachfolgende Kompetenzbereiche die fachliche Qualifikation nachzuweisen. Für die Kompetenzbereiche. — Konstruktive Hochwasserschutzanalgen, — Stahlbau / Stahlwasserbau, — Gründung im Gewässer, Bauen im Tideeinflussbereich, — Uferböschungen an tideoffenen Gewässer. Sind jeweils Erklärungen / Referenzen über die in den vergangenen 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen bzw. realisierten Planungen zu erbringen. Erklärungen / Referenzen umfassen: kurze Beschreibung der Maßnahme, Gesamt-Honorarsumme (Nettosumme) und Gesamt-Baukosten, Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungsbilder und -phasen gem. HOAI, Leistungszeitraum, geografische Lage sowie Auftraggeber (Ansprechpartner mit Tel.Nr.), Beschränkung auf max. 10 vergleichbare Referenzprojekte.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren, Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot,die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: Ingenieurleistungen zur Anpassung des privaten Hochwasserschutzes

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 6.5.2010 - 10:45

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja Förderprogramm Privater Hochwasserschutz.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO Sept.2009). Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.5) grob beschrieben. Die Teilnahmeanträge sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Aufteilung in Lose: Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt nach Losen, wobei zum jetzigen Zeitpunkt keine konkrete Aussage über die Losaufteilung gegeben werden kann. Die Losaufteilung richtet sich nach den Betriebsflächen der Gesellschafter und nach den geplanten Baumaßnahmen. Somit ist es durchaus möglich, dass die Lose Neubaustrecken und Verstärkungsmaßnahmen sowie auch Sanierungsmaßnahmen der Uferbefestigung umfassen. Es ist vorgesehen, die Planungs- und Ingenieurleistungen getrennt in Losen zeitlich versetzt zu vergeben. Bewerbergemeinschaften:

 

1. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Kopie ausreichend);

 

2. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in dem Teilnahmeantrag vollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Pkt. III.2) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft durch Abgabe von entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweisen der jeweiligen Mitglieder erfüllt werden;

 

3. Schließen sich mehrere Bewerber zu einer Bewerbergemeinschaft zusammen, so ist zu gewährleisten, dass kein Bewerber Mitglied in mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist. Ist ein Bewerber Mitglied in mehreren Bewerbergemeinschaften,so werden diese Bewerbergemeinschaften zwingend vom Teilnahmeverfahren ausgeschlossen. Nachunternehmer:

 

1. Der Bewerber hat in dem Teilnahmeantrag auch die Dritten, insbesondere Nachunternehmer, anzugeben, deren Kapazitäten er sich im Fall der Beauftragung bedienen will. Der Bewerber hat insoweit weiter darzulegen, welche Kapazitäten der Dritten genutzt werden sollen, dass sie die Eignungsanforderungen gemäß Pkt. III.2.3) Teilnahmebedingungen (anhand entsprechender Referenzen) erfüllen und z.B. durch eine Verpflichtungserklärung des Dritten nachzuweisen, dass dem Bewerber diese Kapazitäten zum Zeitpunkt der Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen werden;

 

2. Abgabe der Erklärung, dass die vorgesehenen Nachunternehmer in diesem Vergabeverfahren ausschließlich für den Bewerber eingesetzt werden sollen und nicht für andere Bewerber. Kann diese Erklärung nicht abgegeben werden, so ist im Teilnahmeantrag darzulegen, wie mögliche Wettbewerbsbeeinträchtigungen in Folge einer Mehrfachbeteiligung eines oder mehrerer Nachunternehmer in dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren durch Maßnahmen des Bewerbers bzw. des/ der Nachunternehmer verhindert werden sollen. Bewertung der Bewerber: Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.2) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich diesbezüglich die analoge Anwendung von § 19 Abs. 3 SektVO auch für Teilnahmeanträge vor. Ausländische Bewerber / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien:

 

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers ca. 20 % (gem. Pkt. III.2.2));

 

2. Fachliche Eignung des Bewerbers ca. 70 %; (Personelle Leistungsfähigkeit und technische Ausstattung, Referenzen für die Kompetenzbereiche gem. Pkt.III.2.3));

 

3. Gesamteindruck des Teilnahmeantrages ca. 10 %; (Der Teilnahmeantrag wird unter Qualitätsaspekten geprüft. Qualität heißt, dass eine spezifische, auf das Projekt bezogene und nicht zu umfangreiche gegliederte Bewerbung erwartet wird, die ein leichtes Auffinden der Angaben sicherstellt). Die am besten geeigneten Bewerber erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.

 

VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Düsternstraße 10, 20354 Hamburg, DEUTSCHLAND

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen siehe §107 Abs.3 GWB, insbesondere §107 Abs.3 Nr. 4 GWB.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.4.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124141 vom 09.04.2010