Titel | Rahmenvereinbarung über Gutachten: Boden, Gebäude (Beweissicherung), Altlasten, Emissionen, Kampfmittelbereinigung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Vattenfall Europe Netzservice GmbH Puschkinallee 52 12435 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12435 Berlin | |
Frist | 25.06.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 146931-2010 Original-Vergabestelle: VATTENFALL EUROPE NETZSERVICE GMBH ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Puschkinallee 52, z. H. Antje Kadereit, 12435 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3026711494, E-Mail: Antje.Kadereit@Vattenfall.de, Fax +49 3026711911494, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: www.vattenfall.de; Weitere Auskünfte erteilen: Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Puschkinallee 52, Abt.L-HBP, z. H. Hubert Pfeil, 12435 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3026711150, Fax +49 3026710676, Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen; Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Vattenfall Europe Business Services GmbH, Puschkinallee 52, Abt. Revision Region Berlin, Zimmer-Nr.:1.1.405, z. H. Jana Sauerteig, 12435 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 30267-10701, E-Mail: jana.sauerteig@vattenfall.de, Fax +49 30267-10705 I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistungen- Rahmenverträge für Planungsleistungen Netzservice in den Regionen Berlin und Hamburg. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Berlin, Hamburg. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten 15. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 3. Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: geschätzter Wert ohne MwSt. 2 000 000,00 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Vattenfall Europe Konzern gibt es für den Netzservice in den Regionen Berlin und Hamburg einen wiederkehrenden Bedarf an Ingenieurleistungen. Vattenfall Europe möchte seine externen Ingenieurleistungen über einen Ingenieurpool abdecken. Es gelten die Inhalte der HOAI §53 LP 1-9. Alle aufgeführen Punkte gelten zusätzlich. Folgende Kompetenzfelder sollen mit diesem Pool abgedeckt werden: 1. Planung (Bauherren- und Experten-Engineering) 1.1. Planung von Freileitungstrassen (max. 10 Bieter) — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Lage- und Profilplänen, Leitungsschemata, — Software: Seilpro / Georg, Microstation 8.1i, — Einpflegen der Messdaten in die Berechnungsprogramme. 1.2. Planung von Kabeltrassen (max. 10 Bieter) — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Lage- und Profilplänen, — Trassenberechnung (elektrisch, wärmetechnisch), — Software: Microstation 8.1i, AutoCad. 1.3. Planung von Primärtechnik Schaltanlagen (Freiluftanlagen/Innenraumanlagen/AIS/GIS/Spannungsebene 380kV/110kV/10kV/0,4kV) (max. 10 Bieter). — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Lage- und Profilplänen und Dispositionszeichnungen, — Erstellen von Primärzeichnungen (z.B. Aufbauzeichnungen) inkl. aller Ansichten, — Erstellen/ Überarbeiten von Übersichtsschaltplänen, — Erstellen von Geräte- und Stücklisten, — Software: Microstation 8.1i, AutoCad. 1.4. Planung von Sekundärtechnik Schaltanlagen (Freiluftanlagen/Innenraumanlagen/Schutztechnik/Leittechnik) (max. 10 Bieter) — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Dispositionszeichnungen und Trassenplänen, — Erstellen/ Überarbeiten von Übersichtsschaltplänen, — Erstellen von Geräte- und Stücklisten, — Erstellung von Schaltungsbüchern, — Erarbeitung Datenpunktlisten, — Software: RUPLAN (jeweils aktuelle Version). 1.5. Planung Hochbau (max. 10 Bieter) — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Lageplänen und Dispositionszeichnungen, — Erarbeitung der Tragwerksplanung, — Erarbeiten von bauphysikalischen Parametern, — Software: Microstation 8.1i, AutoCad. 1.6. Planung Spezialtiefbau (max. 10 Bieter) — Erarbeitung Konzepte/ Studien/ Berechnungen/ Auslegungen, — Erstellen von Lage- und Profilplänen, — Erarbeitung von statischen Unterlagen, — Software: Microstation 8.1i, AutoCad. 1.7. Gutachter (max. 10 Bieter) — Boden, — Gebäude (Beweissicherung), — Altlasten, — Emission (wie z.B. Lärm, Staub, EMV, Erschütterung u.a), — Kampfmittelbereinigung, — Software: Microstation 8.1i, AutoCad, Microsoft-Familie. 1.8. Ingenieurvermessung (max. 10 Bieter) — Übergabe der Daten als digitale Bestandspläne, — Software: Microstation 8.1i, AutoCad, Microsoft-Familie, — Aufnahme der im Projekt realsierten Maßnahmen (Neubau-, Demontage-, Umbauarbeiten an Kabelanlagen) und Erstellung der Dokumentationsunterlagen nach der KG 3052. — Aufnahme der im Projekt realsierten Maßnahmen (Neubau-, Demontage-, Umbauarbeiten) und Erstellung der Dokumentationsunterlagen (Profil- und Lagepläne) durch Aktualisierung der Datenbank im Programm GEOrg (z.Zt. nur NS Berlin). 2. Bauleitung/Bauüberwachung (Bauherren- und Experten-Engineering)". 2.1. Bauleiter/Bauüberwachung Freileitungstrassen (max. 10 Bieter) — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Gewährleistung der Betriebsbereitschaftserklärung, Errichterbescheinigung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Durchführen Nachtragsmanagement, — fachliche Koordination mit anderen Leitungsverwaltungen. 2.2. Bauleiter/Bauüberwachung Kabeltrassen (max. 10 Bieter) — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Gewährleistung der Betriebsbereitschaftserklärung, Errichterbescheinigung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Qualitätssicherung von Kabelzügen,-montagen, — Durchführen Nachtragsmanagement, — fachliche Koordination mit anderen Leitungsverwaltungen. 2.3. Bauleiter/Bauüberwachung Primärtechnik Schaltanlagen ( Freiluftanlagen/Innenraumanlagen/AIS/GIS/Spannungsebene 380kV/110kV/10kV/0,4kV) (max. 10 Bieter). — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Gewährleistung der Betriebsbereitschaftserklärung, Errichterbescheinigung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Durchführen Nachtragsmanagement. 2.4. Bauleiter/Bauüberwachung Sekundärtechnik Schaltanlagen ( Freiluftanlagen/Innenraumanlagen/Schutztechnik/Leittechnik) (max. 10 Bieter). — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Gewährleistung der Betriebsbereitschaftserklärung, Errichterbescheinigung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Durchführen von Funktions- und Verriegelungsprüfung, — Erstellung/ Prüfung Datenpunktpunktliste, — Durchführen Nachtragsmanagement. 2.5. Bauleiter/Bauüberwachung Hochbau (max. 10 Bieter) — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Gewährleistung der Betriebsbereitschaftserklärung, Errichterbescheinigung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Durchführen Nachtragsmanagement, — fachliche Koordination mit anderen Leitungsverwaltungen. 2.6. Bauleiter/Bauüberwachung Spezialtiefbau (max. 10 Bieter) — Zuarbeit zur Abschaltplanung, — Mitwirkung bei Ab-/Inbetriebsnahme, — Durchführen Nachtragsmanagement, — fachliche Koordination mit anderen Leitungsverwaltungen. 2.7. SiGeKo (max. 10 Bieter) — Begleiten von Bauabnahmen. 2.8. Baustellenkoordinator/Gewerkekoordinatior (max. 10 Bieter) II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71300000, 71322000, 71323100, 71521000, 71541000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 2 000 000. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre. Zahl der möglichen Verlängerungen 1 II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungsbedingungen: 14 Tage 3 % Skonto, 60 Tage netto. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Mindestbedingung: Erklärung des Bewerbers, dass Bewerbung, Angebotslegung, Verhandlung und Auftragsabwicklung in deutscher Schrift und Sprache gewährleistet werden. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über aktuellen Eintrag im Handels- bzw. Berufsregister oder vergleichbar, nicht älter als 3 Monate. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a) Erklärung des Bewerbers über Umsatzwerte in den letzten 3 Geschäftsjahren; b) Erklärung des Bewerbers über die Personalstärke im Unternehmen, gegliedert nach folgenden Qualifikationen bzw. Berufserfahrung: — Anzahl der angestellten Ingenieure > 5 Jahre Berufserfahrung, — Anzahl der angestellten Ingenieure < 5 Jahre Berufserfahrung, — Anzahl der angestellten techn. Mitarbeiter/Zeichner. Mindestbedingung: Für das jeweilige Kompetenzfeld sind die entsprechenden Qualifikationsnachweise beizufügen. Mindestbedingung: Erklärung des Bewerbers, dass nicht ein Insolvenzverfahren oder wegen eines Insolvenz- oder vergleichbaren Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers ein Verfahren eröffnet oder beantragt wurde und auch eine Ablehnung eines Antrages mangels Masse nicht erfolgt ist. Sofern ein solches Ereignis später im laufenden Vergabeverfahren eintritt, ist dies der Vergabestelle unverzüglich anzuzeigen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen a) Bewertungskriterium: Erklärung des Bewerbers, in welchen Kompetenzfeldern er seine Bearbeitungsschwerpunkte sieht. Nur für diese, durch Referenzen nachzuweisende Kompetenzfelder hat die Bewerbung Gültigkeit. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich Bewerber für mehrere Kompetenzfelder bewerben. Es ist nicht notwendig, dass sich Bewerber für alle Kompetenzfelder bewerben. b) Bewertungskriterium:Nachweis von 3 Referenzen für jedes Kompetenzfeld, für welches die Bewerbung Gültigkeit haben soll, durch Erklärung des Bewerbers. Sollten mehr als 3 Referenzen eingereicht werden, werden nur die ersten 3 genannten gewertet. Die einzelnen Referenzen sind folgendermaßen zu gliedern (Falls die Referenzen nicht mit dem im folgenden unter Ziffer 1-5 vorgegebenen Inhalt und nicht in der hier vorgegebenen Gliederung prüfbar sind, führt dies zu einer negativen Berücksichtigung bei der Abschichtung) : 1. Stichpunktartige Projektbeschreibung mit Angabe der Objektgröße. Aus der Beschreibung muß erkenntlich sein, inwiefern in dem jeweiligen Projekt das vom Auftraggeber genannte Kompetenzfeld bearbeitet wurde; 2. Zeitlicher Projektumfang (Projektbeginn- und -Enddatum); 3. Anteiliges Projektvolumen (EUR) oder Aufwand (Manntage) der erbrachten Ingenieurleistungen; 4. Anzahl der vom Bewerber im jeweiligen Projekt eingebundenen Ingenieure/ technischen Mitarbeiter; 5. Nennung des Referenzunternehmens incl. Ansprechpartner mit aktueller Durchwahl-Tel-Nr. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge. Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 25.6.2010 - 12:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: a) Mindestbedingung: Die Angebote und Teilnahmeanträge sind eigenhändig unterschrieben in einem geschlossenen Umschlag per Post zu übermitteln oder direkt abzugeben.Sie sind als solche unter Angabe der EU-Bekanntmachungsnummer und dem Vermerk "vertraulich" zu kennzeichnen. Ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote und Teilnahmeanträge können nicht bearbeitet werden und werden daher ausgeschlossen. b) Mindestbedingung: Die Teilnahmeanträge sind 2-fach vollständig in schriftlicher Form und vollständig in elektronischer Form per Datenträger (CD oder DVD) einzureichen. c) Die beizubringenden Nachweise und Erklärungen sind mit Trennblättern abgegrenzt in derselben Reihenfolge und Gliederung zu ordnen, wie in dieser Bekanntmachung angegeben. Die elektronische Daten sind analog zu strukturieren. Allgemeine Geschäftsberichte und Werbebroschüren sind nicht einzureichen. d) Mindestbedingung: Bewerber, die sich auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen (z.B. Bewerbergemeinschaften oder Subunternehmen) berufen, haben nachzuweisen, daß ihnen diese Unternehmen zur Verfügung stehen. Für den Nachweis wird die Benennung dieses anderen Unternehmens und eine Erklärung des Unternehmens über dessen Verfügbarkeit als ausreichend anerkannt. Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs auf Ressourcen von anderen Unternehmen zurückgreifen will, sind die in dieser Veröffentlichung geforderten Erklärungen und Nachweise ebenfalls in Bezug auf dieses andere Unternehmen vorzulegen. e) Mindestbedingung: Nachweis der Steuer- und Sozialabgaben (auch Berufsgenossenschaften) f) Ausländische Bewerber haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in in die deutsche Sprache übersetzter Form vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen. g) Sämtliche Nachweise, Auszüge und Bescheinigungen müssen nachweislich aktuell und nicht älter als 3 Monate ab Datum der Veröffentlichung sein. h) Die als Mindestbedingungen gekennzeichneten Punkte sind zwingend nachzuweisen. Die Nichteinhaltung bzw. Nichterklärung einer oder mehrerer Mindestbedingungen führt zwingend zum Ausschluß von diesem Verfahren. i) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen, welche sich nicht auf die Mindestbedingungen beziehen nachzufordern, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. j) Falls die Anzahl der Bewerber die im jeweiligen Kompetenzfeld gemäß Ziffer II.1.5 genannte Anzahl überschreitet, erfolgt die Bewerberauswahl/Abschichtung der zu dem weiteren Verfahren zugelassenen Bieter auf Grundlage der folgenden Bewertungskriterien: — Vergleichbarkeit der Referenzen mit voraussichtlich beim AG zu bearbeitenden Projekten, — Anzahl der Kompetenzfelder, in denen ausreichende Referenzen nachgewiesen wurden, — Aktualität der vorgelegten Referenzen, — Überprüfbarkeit der Referenzen (falls die Referenzen nicht mit dem unter III.2.3 (b) vorgegebenen Inhalt und nicht in der Form der dort vorgegebenen Gliederung prüfbar sind, führt dies zu einer negativen Berücksichtigung bei der Abschichtung. Zur Überprüfung der Qualität der Referenzen sind entsprechende Empfehlungsschreiben beizufügen. Wir behalten uns vor, Referenzen nachzufragen.Dabei erhalten positive Berichte der jeweiligen Auftraggeber der Referenzprojekte einen Bonus, negative Berichte erhalten ein Malus. Die Wichtung der Kriterien "Vergleichbarkeit und Aktualität der Referenzen" erfolgt nach folgendem Punkteschema: 3 Referenzen 0-2 Jahre= 10 Punkte,3-4 Jahre= 7 Punkte, > 4 Jahre = 4 Punkte; 2 Referenzen 0-2 Jahre = 6 Punkte, 3-4 Jahre = 4 Punkte, > 4 Jahre = 2 Punkte; 1 Referenz 0-2 Jahre = 3 Punkte, 3-4 Jahre= 2 Punkte, < 4 Jahre = 1 Punkt k) Eine weitere Abschichtung nach der Angebotsbewertung kann auf ca. 50 % der zur Angebotsabgabe zugelassenen Bieter pro Kompetenzfeld erfolgen. l) Bei den im späteren Verlauf abzugebenden Angeboten, die sich unter Zugrundelegung der Zuschlagskriterien wirtschaftlich wesentlich schlechter als der Wettbewerb darstellen, kann sich der Auftraggeber bereits nach der Angebotsabgabe dazu entschließen, den jeweiligen Bieter von weiteren Verhandlungen auszuschließen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin, DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.5.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124276 vom 20.05.2010 |