Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Profilaufnahme und Probennahme von LeitprofilenDE - 09599 07.10.2011
Befliegung und VersiegelungskartierungDE - 64720 07.10.2011
Grundwasserbezogene Umsetzung der WasserrahmenrichtlinieDE - 36043 07.10.2011
Geotechnische Planungs- und ObjektüberwachungsleistungenDE - 01187 07.10.2011
Probenahme und gutachterliche Leistungen zur Fachüberwachung der Grundwasserhebung und Reinigung, zum Dichtwandmonitoring und GrundwassermonitoringDE - 06242 07.10.2011
Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen und Digitalisierte KartenerstellungDE - 91522 07.10.2011
Jährliche EmissionsmessungenDE - 60528 07.10.2011
Integration einer GIS-UmgebungDE - 65203 06.10.2011
Behandlung und Sanierung von GrundwasserverschmutzungDE - 09120 06.10.2011
Lieferung und Montage einer Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von kontaminiertem Grundwasser mittels Aktivkohlefilter sowie Lieferung und Montage von Unterwassermotorpumpen für 3 verschiedene MeßstellenDE - 70173 06.10.2011
Aushubbegleitende Kampfmittelräumung, Tiefensondierungen im Kronenbereich von Bestandsbäumen und im Bereich von Fernwärmeleitungen sowie Rückbau der OberflächenbefestigungenDE - 22083 06.10.2011
Errichtung von Filterbrunnen, einer Pumpstation sowie eines BetriebsgebäudesDE - 01971 05.10.2011
Rückbau Industriebrache und AltlastsanierungDE - 01847 05.10.2011
Erkundungsbohrungen mit durchgehender KerngewinnungDE - 56154 05.10.2011
Errichtung von 18 Infiltrationslanzenbündeln und Ausbau von 18 Grundwassermessstellen im Direct-Push-Verfahren, sowie Entnahme von Bodenproben mittels Linersondierung bis max. 9 m TiefeDE - 14776 05.10.2011

Titel
Drucken  
Geotechnische Planungs- und Objektüberwachungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenBeschleunigtes Verhandlungsverfahren
AuftraggeberStaatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung
Ostra-Allee 23
01067 Dresden
AusführungsortDE-01187 Dresden
Frist07.10.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 289248-2011

 

I.1) Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung

Dresden II

Ostra-Allee 23

z. H. Yvett Brodkorb

01067 Dresden

DEUTSCHLAND

Tel. +49 3514735564

Fax +49 3514735777

 

E-Mail: yvett.brodkorb@sib-D2.smf.sachsen.de

Internet: www.sib.sachsen.de

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)

 

Regional- oder Lokalbehörde. Wirtschaft und Finanzen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

 

TU Dresden, HRSK II - Gesamtplanung und Objektüberwachung für den Bau eines Hochleistungsrechenzentrums an der TU Dresden.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung 01187 Dresden, DEUTSCHLAND.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Gegenstand der Auftrages ist die Gesamtplanung und Objektüberwachung zur Errichtung eines Hochleistungsrechenzentrums (HRSK II) als Anbau an ein bestehendes Gebäude der TU Dresden (Fakultätsgebäude Informatik) an der Nöthnitzer Straße in Dresden. Zum Leistungsumfang gehören sämtliche Planungs- und Objektüberwachungsleistungen, die zur Errichtung eines Hochleistungsrechenzentrums (HRSK II) erforderlich sind. Nicht zum Leistungsumfang gehören: Objektplanung der Freianlagen nach Teil 3 Abschnitt 2 HOAI; Leistung Umweltverträglichkeitsstudie gemäß Ziff. 1.1 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau gemäß Ziff. 1.4 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI sowie vorbereitende und baubegleitende Baugrunduntersuchungen; vermessungstechnische Leistungen gemäß Ziff. 1.5 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; bautechnische Prüfungen gemäß Teil 2 der Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung; Koordinationsleistungen nach § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (SiGeKo). Der Auftraggeber beabsichtigt, parallel die Architektengemeinschaft des bestehenden Gebäudes der Fakultät Informatik mit folgenden Aufgaben zu beauftragen: städtebauliche Einordnung des Anbaus des HRSK II; Fassadenentwurf des Anbaus des HRSK II sowie; Entwicklung und Darstellung von Leitdetails des Anbaus des HRSK II. Diese gestalterischen Vorgaben sind durch den im Rahmen des VOF-Verhandlungsverfahrens ermittelten Auftragnehmer zu beachten und umzusetzen. Der zu errichtende Anbau für den Hochleistungsrechner (HRSK II) soll neben Supportflächen (ca. 1 200 m2) über ca. 1 570 m2 NFA 1-7 gemäß DIN 277 verfügen. Diese Flächen sollen wie folgt verteilt werden: ca. 600 m2 HPC (High-Performance-Computing); ca. 650 m2 ADV-Großrechneranlagenräume; ca. 260 m2 Büro- und Videokonferenz-/Besprechungsräume; ca. 60 m2 Abstell-, Sanitär- und Lagerräume. Mit der Planung soll im 1. Quartal 2012 begonnen werden, die Baumaßnahme soll bis 4. Quartal 2014 abgeschlossen sein. Als Grundlage für die Planung dient die im Vorfeld erstellte Machbarkeitsstudie und Entscheidungsunterlage (ES). Die Beschaffung des Hochleistungsrechners erfolgt durch den Nutzer (TU Dresden).

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71300000, 71327000, 45214400

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang

 

Geschätzte Gesamtbaukosten: ca. 29 860 000 EUR brutto; davon KG 300 nach DIN 276: ca. 7 900 000 EUR brutto und KG 400 nach DIN 276: ca. 15 200 000 EUR brutto.

 

II.2.2) Optionen: Ja, Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 nach HOAI, sofern dies für die einzelnen Objekt- bzw. Fachplanungen erforderlich ist.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten ca. 36 (ab Auftragsvergabe)

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten

 

Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen in folgender Höhe bestehen: für Personenschäden 500 000 EUR, für sonstige Schäden über1 000 000 EUR. Der Nachweis der bestehenden Deckungssummen muss mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Andernfalls muss vom Versicherer eine Bescheinigung vorgelegt werden, dass dieser im Auftragsfall die Deckungssummen erhöht. Im Auftragsfall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend). Es gelten die Regelungen der RBBau und RLBau Sachsen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Falls die Bewerbung als Bietergemeinschaft erfolgt, ist eine Erklärung (Original) der Bietergemeinschaft vorzulegen, in der die Bildung einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft festgelegt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, ein bevollmächtigter Vertreter benannt ist und die von allen Mitgliedern unterzeichnet ist.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß VOF sind folgende Angaben mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

1. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 Buchst. a bis g VOF und § 4 Abs. 9 Buchst. a bis e VOF;

2. Angaben zu rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Büros oder Unternehmen;

3. Vorstellung des für die Dienstleistung tatsächlich vorgesehenen Projektteams (anhand eines Organigramms), d.h. mindestens namentliche Nennung des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters sowie der hauptverantwortlichen Projektbearbeiter in den Bereichen Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Schallschutz und Brandschutz sowie Angabe der Anzahl der in den 5 vorgenannten Bereichen vorgesehenen weiteren Projektbearbeiter (für die Technische Ausrüstung aufgeschlüsselt nach Anlagengruppen gemäß § 51 HOAI);

4. für den Projektleiter, den stellvertretenden Projektleiter sowie die 5 hauptverantwortlichen Projektbearbeiter in den Bereichen Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Schallschutz und Brandschutz Angabe der Berufserfahrung in Jahren, Angabe der Bürozugehörigkeit in Jahren sowie Angabe eines durch ihn betreuten Referenzobjektes in vergleichbarer Größenordnung;

5. für den Projektleiter, den stellvertretenden Projektleiter sowie die 5 hauptverantwortlichen Projektbearbeiter in den Bereichen Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Schallschutz und Brandschutz Nachweis der beruflichen Befähigung gemäß § 19 VOF (z.B. Kammereintragungen, Studiennachweise oder Bescheinigungen über die berufliche Befähigung etc.).

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziff. III.1.1;

2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen zur Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technischen Ausrüstung (bitte getrennt ausweisen) in den Geschäftsjahren 2008, 2009 und 2010. Neben den Umsatzangaben der Technischen Ausrüstung ist zusätzlich der Umsatz in den Geschäftsjahren 2008, 2009 und 2010 für den Bereich Heizung/Lüftung/Sanitär sowie Stark- und Schwachstrom anzugeben;

3. Sitz des Dienstleistungserbringers (Wenn dies eine Niederlassung ist, dann ist der Hauptsitz anzugeben.);

4. konkrete Angabe der Leistungsteile, die ggf. an einen Nachunternehmer vergeben werden, und Nennung des Nachunternehmers

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Prüfung der fachlichen Eignung gemäß § 5 VOF sind folgende Angaben mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: I. Darstellung von genau 2 vergleichbaren Referenzobjekten (Bietergemeinschaften können nur insgesamt 2 Referenzen angeben!). Die Referenzen dürfen nicht älter als 7 Jahre sein. Für jede Referenz sollte eine Bauherrenbestätigung und eine Projektdokumentation (bildliche Darstellung z.B. Fotos, erläuternde Skizzen etc.) beigefügt sein. Die Projektdokumentation sollte 3 DIN-A 4 Seiten, einseitig, pro Referenz nicht überschreiten. Wichtiger Hinweis: Die Vorstellung von weniger oder mehr als 2 Referenzobjekten in den Bewerbungsunterlagen führt zum formalen Ausschluss. Folgende Referenzobjekte werden gefordert:

1. Nachweis der Planung und Objektüberwachung eines fertig gestellten (mindestens Leistungsphasen 3 - 8 nach HOAI) Rechenzentrums mit mindestens 400 m2 RZ-Fläche (vorrangig HPC-Fläche);

2. Nachweis eines weiteren Rechenzentrums mit mindestens 400 m2-RZ-Fläche (vorrangig HPC-Fläche), bei dem zumindest mit der Planung begonnen sein muss. Folgende Angaben sind zu den vorgestellten Referenzobjekten erforderlich: Objektbezeichnung; Bauherr (Name und Anschrift); Art und Nutzung des Bauwerks; Angaben der Baukosten in brutto, aufgeschlüsselt nach Gesamtbaukosten, Kosten der KG 300 nach DIN 276 und Kosten der KG 400 nach DIN 276; Angabe des erreichten PUE-Wertes ohne Nutzung von natürlichen Wasserquellen; Angabe der Objektgröße; Angabe der Größe der Rechenzentrums-Fläche (aufgegliedert nach ADV- und HPC-Fläche); Angabe der Planungs- und Bauzeit; Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, aufgeschlüsselt nach Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung; Angabe der sonstigen erbrachten Leistungen; II. Nachweis der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern (Bund oder Land) anhand einer Referenzliste, aus der mindestens die genaue Objektbezeichnung und der Name des öffentlichen Auftraggebers hervorgehen. Diese Referenzliste darf maximal 5 Referenzen (gilt auch für Bietergemeinschaften) enthalten.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die als Berufsqualifikation den Beruf des Architekten gemäß § 19 Abs. 1 VOF oder des Beratenden Ingenieurs bzw. Ingenieurs nach § 19 Abs. 2 VOF nachweisen können. Für Juristische Personen gilt § 19 Abs. 3 VOF. Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Besondere Dringlichkeit gemäß § 7 Abs. 2 VOF i.V.m. Verlängerung der EU-Richtlinie 2004/18/EG bis Ende 2011.

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Vollständigkeit der Unterlagen, personelle Leistungsfähigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Fachkunde, Referenzobjekte gemäß III 2.3; Hinweis: Falls die Höchstzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 7.10.2011 - 11:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN

 

Die Bewerbungsunterlagen sind im geschlossenen und gekennzeichneten Umschlag an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden II, Gruppe AVV, Ostra-Allee 23 in 01067 Dresden, DEUTSCHLAND, einzureichen. Bitte keine Fensterumschläge verwenden und den Absender vermerken. Die Kennzeichnung lautet: VOF-Verhandlungsverfahren, TU Dresden, HRSK II, Gesamtplanung. Zur Kennzeichnung des Angebotes steht im Internet unter www.sib.sachsen.de/Fomulare ein Kennzettel zur Verfügung. I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: siehe auch IV.3.3.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Braustraße 2, 04107 Leipzig, DEUTSCHLAND Fax +49 3419771199

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung, Dresden II, Ostra-Allee 23, 01067 Dresden, DEUTSCHLAND E-Mail: yvett.brodkorb@sib-D2.smf.sachsen.de Tel. +49 351473590, Fax +49 3514735777

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.9.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126021 vom 14.09.2011