Titel | Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie inkl. Kartierungsleistungen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Kaiserstraße 27 26122 Oldenburg | |
Ausführungsort | DE-28203 Bremen | |
Frist | 24.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 337417-2011 I.1) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, -Geschäftsbereich Oldenburg- Kaiserstraße 27 Kontaktstelle(n): Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, -Geschäftsbereich Oldenburg- Zu Händen von: Herrn Wolfgang Briem 26122 Oldenburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 4412181152, Fax: +49 4412181222 E-Mail: wolfgang.briem@nlstbv-ol.niedersachsen.de Internet: www.strassenbau.niedersachsen.de Weitere Auskünfte erteilen: GVP infraconsult GmbH Contrescarpe 18 Kontaktstelle(n): GVP infraconsult GmbH Zu Händen von: Frau Ionescu 28203 Bremen DEUTSCHLAND Telefon: +49 42169675012, Fax: +49 42169675010 E-Mail: ionescu@gvp-infraconsult.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Straßenbau I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Raumordnungsverfahren B213 / B 322 OU Delmenhorst, Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie inkl. Kartierungsleistungen (faunistische und floristische Untersuchungen) und Erarbeitung der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren (inkl. Begleitung des ROV). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Dienstleistung: Oldenburg. NUTS-Code DE943 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens — Projekt: B 213 / B 322 OU Delmemhorst. — Projektbeschreibung. Für die B 212n von der L 875 nördlich Harmenhausen bis zur Landesgrenze nach Bremen im Bereich Deichhausen/Strom bedurfte die mit der Landesplanerischen Feststellung von 1996 festgelegte Linienführung einer Überprüfung. Das hierfür notwendige Raumordnungsverfahren wurde am 27.4.2009 mit der Landesplanerischen Feststellung abgeschlossen. Der Antrag auf Linienbestimmung gem. § 16 FStrG liegt dem BMVBS vor. Das BMVBS prüft derzeit die Linienbestimmungsunterlagen und hat die niedersächsische Straßenbauverwaltung gebeten, aufbauend auch auf den Maßgaben der landesplanerischen Feststellung zur Minderung des prognostizierten Mehrverkehrs im nördlichen Delmenhorst die Möglichkeiten einer Umfahrung von Delmenhorst zu prüfen. Das Land Niedersachsen hat daraufhin vorgeschlagen, zwecks Findung einer fachlich fundierten und den raumordnerischen Ansprüchen genügenden Lösung, alle geeigneten Varianten zu untersuchen und in einem Raumordnungsverfahren zu bewerten. Im Rahmen der Vorplanung wird zzt. eine Planungsraumanalyse durch Zusammenstellung und Auswertung vorhandener Unterlagen erstellt. Weiterhin werden in Ergänzung der vorliegenden verkehrswirtschaftlichen Untersuchung für verschiedene mögliche Umfahrungsvarianten westlich und östlich von Delmenhorst die verkehrlichen Wirkungen ermittelt. Mit den Ergebnissen dieser Voruntersuchung sollen die Unterlagen für eine Antragskonferenz / einen Scopingtermin erstellt werden; der Termin ist in 03/2012 vorgesehen. Danach beginnt die Erarbeitung der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren. Im Interesse eines zügigen Planungsverlaufes wird ein frühzeitigerer Beginn der Bestandserfassungen angestrebt. — Kurzcharakteristik des Planungsraumes: Bei dem Landschaftsraum handelt es sich um typische Grünland-Grabenareale der Niederungen / Marschen, zum Teil durch Gehölzbestände strukturiert. Die Naturraumausstattung ist vergleichsweise vielgestaltig und umfasst verschiedenste Raumansprüche (Wohnen, Landwirtschaft, Naturschutz, Hochwasserschutz, zentrumsnahe Erholung etc). Neben der sehr landwirtschaftlichen Prägung finden sich zunehmend auch Siedlungsstrukturen, die als typische Wohnstandorte im Umfeld von Siedlungszentren anzusehen sind. Das vorhandene Verkehrsnetz ist bereits heute weitgehend ausgelastet. Die Größe des Untersuchungsgebietes wird zurzeit auf 3 000 bis 4 000 ha eingeschätzt. Das tatsächliche Untersuchungsgebiet kann erst auf Grundlage der Antragskonferenz im Frühjahr 2012 abgebildet werden. — Zu vergebende Leistungen, — Umweltverträglichkeitsstudie gemäß HOAI § 3 Absatz 1, i. V. m. Anlage 1, Ziffer 1.1 Leistungsphasen 1 bis 5, — Örtliche Bestandserfassungen der Flora und Fauna mit Schwerpunkt Grünland-Grabenareale der Niederungsgebiete (u.a. Fledermäuse. Amphibien / Fische und Brut- / Rastvögel); — ggf. FFH-Verträglichkeitsprüfungen, — Erarbeitung der raumordnerischen Gesamtabwägung, — Erstellen der Verfahrensunterlagen für ein Raumordnungsverfahren, — Begleitung des Raumordnungsverfahrens. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung für Personen- und Sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR Deckungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Abschlagszahlungen werden gemäß Projektfortschritt bis zu einer Höhe von 95 v. H. der Auftragssumme ausgezahlt (siehe dazu § 8 (1) AVB-ING 2006, Fassung 2009). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen und einzureichen. Dieser ist per E-Mail bei der GVP infraconsult GmbH abzufordern (E-Mail Frau Ionescu: ionescu@gvp-infraconsult.de). Alle Angaben und Erklärungen bezüglich der geforderten Unterlagen sind in dem Bewerbungsbogen aufgeführt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzen des Bewerbers (Unternehmens): 25 %, — Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (Hauptansprechpartner des Auftraggebers der an sämtlichen Besprechungen teilnimmt): 20 %, — Referenzen des hauptverantwortlichen Bearbeiters Erstellung UVS: 17,5 %, — Referenzen des hauptverantwortlichen Bearbeiters/Betreuers ROV: 22,5 %, — Anzahl der prod. Beschäftigten: 5 %, — Gesamtumsatz: 5 %, — Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: 5 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs. Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 24.11.2011 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben — Anfragen zum Verfahren bitte per E-Mail, — Der Teilnahmeantrag ist in Papierform einzureichen,Teilnahmeantrag bitte mit folgendem Hinweis versehen: "Teilnahmeantrag: UVS B213/B322 OU Delmenhorst; nicht vor dem 24.11.2011 (11:00 Uhr) öffnen", — Der Bewerbungsbogen ist per E-Mail bei der GVP infraconsult GmbH, Frau Ionescu abzufordern (E-Mail: ionescu@gvp-infraconsult.de), — Der Bewerbungsbogen kann digital oder handschriftlich ausgefüllt abgegeben werden, — Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt IV.1.2) werden 3 bis 5 Teilnehmer/Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sind dann bis zum 17.1.2012 bei der Vergabestelle einzureichen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr -Regierungsvertretung Lüneburg- Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziffer 1 - 4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1.) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftragnehmer nicht unverzüglich gerügt hat; 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, siehe Kontaktstelle unter Nr. I.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126207 vom 27.10.2011 |