Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Unterstützungsleistungen zur Entwicklung des sbb-Basiskomponenten Portals
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBrandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Dortustr.46
14467 Potsdam
AusführungsortDE-14467 Potsdam
Frist01.11.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 293418-2011

 

I.1) Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)

Dortustr.46

14467 Potsdam

DEUTSCHLAND

Tel. +49 33139-467

Fax +49 33127548-1010

 

E-Mail: Ausschreibung@zit-bb.brandenburg.de

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)

Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

 

Unterstützungsleistungen zur Entwicklungen an der sbb-Basiskomponente Portal.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung Land Brandenburg. NUTS-Code DE4

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

 

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten 5. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 3

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Im Rahmen des Projekts service.brandenburg.de wurde eine Service Orientierte Architektur (SOA) konzipiert und aufgebaut. Diese SOA setzt sich aus den beiden Hauptsäulen: Informationssysteme und Basiskomponenten zusammen. Bei den Informationssystemen handelt es sich um: Landesinformationssystem ( www.service.brandenburg.de ), Brandenburgsuchmaschine (BraSuMa) und Zuständigkeitsfinder. Die Basiskomponenten sind: Formularservice, Virtuelle Poststelle, Bezahlplattform ePayBL, Portalserver, Business Process Management System und elektronische Signatur. Mit Hilfe dieser SOA wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Dienstleistungen und Verfahren der Verwaltungen des Landes und der Kommunen Brandenburgs webbasiert aufzubauen und den verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen. Folgende Verfahren wurden bisher auf service.brandenburg.de umgesetzt oder sind derzeit im Aufbau: Portal des Einheitlichen Ansprechpartners (Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie), Gewerbeanmeldung Online (GewOn), Virtuelles Bauamt Brandenburg (VBA), Elektronisches System zur Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen (EL.NORM), Portal des Kommunalen Anwendungszentrums im ZIT-BB (Kaz), Vermessungsportal Brandenburg Phase 1 - Geobrokerportal, Grundbuchportal, Katastrophenschutzportal des Landes Brandenburg. Mit der vorliegenden Ausschreibung sollen Unterstützungsleistungen zur Entwicklung sowie Weiterentwicklung dieses Portalsystems beschafft werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind technische und nichttechnische Unterstützungsleistungen, um im Rahmen von Projekten weitere Dienstleistungen und Fachverfahren in das Portal zu integrieren und dieses bei Bedarf weiterzuentwickeln. Die Leistung wird in 2 Losen ausgeschrieben: Los 1 - Konzeption und Beratung (nichttechnische Unterstützungsleistungen); Los 2 - Softwareentwicklung (technische Unterstützungsleistungen). Weiteres siehe Vergabeunterlage.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75131000, 72262000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang

 

Gemäß den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren wird ein Jahresvolumen für Los 1 von ca. 60 Personentagen und für Los 2 von ca. 60 Personentagen geschätzt.

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

ANGABEN ZU DEN LOSEN

 

LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Konzeption und Beratung (nichttechnische Unterstützungsleistungen)

1) KURZE BESCHREIBUNG: Es sollen Beratungs- und Konzeptionsleistungen beschafft werden, die die technische Entwicklung ergänzen, wie: Aufnahme und Definition von Anforderungen an neue Portale oder Funktionalitäten; Erstellung von Fachkonzeptionen und Spezifikationen; Beratung zu technischen und organisatorischen Umsetzungsoptionen; Unterstützung bei der Projektplanung und -durchführung. Folgende Rollen sind für die Erfüllung des Loses 1 vorgesehen und anzubieten: Profil Stufe 1: Projektleiter / Projektmanager sowie Quality Management Coordinator (mind. 5 Jahre Beratungserfahrungunter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug); Profil Stufe 2: IT-Consultant (2 Jahre Erfahrung unter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug); Profil Stufe 3: Junior-IT-Consultant / Assistenz (1 Jahre Erfahrung unter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug; Einsatz für unterstützende Tätigkeiten wie Protokollführung, Aufbereitung von Workshops, Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentationen). Weiteres siehe Vergabeunterlage.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 75131000

3) MENGE ODER UMFANG: Gemäß den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren wird ein Jahresvolumen von ca. 60 Personentagen geschätzt.

 

LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Softwareentwicklung (technische Unterstützungsleistungen)

1) KURZE BESCHREIBUNG: Es sollen Entwicklungsleistungen beschafft werden, wie: Entwicklung und Programmierung (Customizing und Konfigurationen) neuer Portale, Komponenten, Funktionalitäten; Konzeption und Realisierung von zeitgemäßem Layout, logischer Strukturierung, Usability und Nutzerführung. Folgende Rollen sind für die Erfüllung des Loses 2 vorgesehen und anzubieten: Profil Stufe 1: Projektleiter / Projektmanager sowie Quality Management Coordinator (mind. 5 Jahre Beratungserfahrung unter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug); Profil Stufe 2: Architekt sowie Entwickler / Programmierer (2 Jahre Erfahrung unter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug); Profil Stufe 3: Designer (2 Jahre Erfahrung unter anderem in der öffentlichen Verwaltung mit Losbezug). Weiteres siehe Vergabeunterlage.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 72262000

3) MENGE ODER UMFANG: Gemäß den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren wird ein Jahresvolumen von 60 Personentagengeschätzt.

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entfällt.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Entfällt.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Es bestehen keine Vorgaben zur Rechtsform einer Bietergemeinschaft. Bei Bietergemeinschaften muss das Angebot zudem die Erklärung enthalten, wer die Gesamtkoordinierung zur Leistungserfüllung übernimmt und die Bietergemeinschaft bei Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen und Unterlagen vorzulegen: Sollten Subunternehmen zum Einsatz kommen, hat der AN die Gesamtkoordinierung zu übernehmen und dies schriftlich mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen. Unterschriebene und mit Stempel versehene Eigenerklärungen des Bewerbers über Insolvenz und Schwarzarbeit. Weiteres siehe Vergabeunterlage.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unternehmensreferenzen; Weiteres siehe Vergabeunterlage.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mitarbeiterprofile; Weiteres siehe Vergabeunterlage.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offenes Verfahren

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: D1.3 120 410.137 - 1363

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 1.11.2011 - 16:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 7.11.2011 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN

 

Die Vergabeunterlage wird nach Registrierung unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ nur elektronisch bereitgestellt. Dabei wird die Vergabeunterlage nur als PDF-Dokument übergeben. Bei der Registrierung wird die genaue Anschrift der Firma, der Name, die Telefonnummer, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse des verantwortlichen Bearbeiters für die Ausschreibung erwartet.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Landes Brandenburg bei dem Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Fax +49 331866-1562 Internet: www.wirtschaft.brandenburg.de

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und die Fristen gem § 101a GWB vergangen sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter in aller Regel den Vergabeverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d. h. ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel höchstens innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis des Verstoßes) bzw. bei einem Vergabeverstoß, der aufgrund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Angebotsfrist.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 12.9.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126047 vom 19.09.2011